Axel Friedrich Schildt (* 9. Mai 1951 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker. Axel Schildt wuchs am Stadtrand von Hamburg auf und machte 1970 das Abitur an der Stormarnschule in Ahrensburg. Anschließend studierte er von 1970 bis 1978 die Fächer Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte, Literaturwissenschaft und Philosophie in Hamburg und an der Philipps-Universität in Marburg. 1977 machte Schildt das Erste Staatsexamen in den Fächern Deutsch, Sozialkunde, Philosophie, Erziehungswissenschaften und 1982 das Zweite Staatsexamen für das Lehramt an Höheren Schulen. 1980 erfolgte in Marburg seine Promotion über das Thema Die Querfrontkonzeption der Reichswehrführung um General Kurt von Schleicher am Ende der Weimarer Republik. Die Arbeit wurde betreut und begleitet von Gerd Hardach, Frank D

Property Value
dbo:abstract
  • Axel Friedrich Schildt (* 9. Mai 1951 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker. Axel Schildt wuchs am Stadtrand von Hamburg auf und machte 1970 das Abitur an der Stormarnschule in Ahrensburg. Anschließend studierte er von 1970 bis 1978 die Fächer Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte, Literaturwissenschaft und Philosophie in Hamburg und an der Philipps-Universität in Marburg. 1977 machte Schildt das Erste Staatsexamen in den Fächern Deutsch, Sozialkunde, Philosophie, Erziehungswissenschaften und 1982 das Zweite Staatsexamen für das Lehramt an Höheren Schulen. 1980 erfolgte in Marburg seine Promotion über das Thema Die Querfrontkonzeption der Reichswehrführung um General Kurt von Schleicher am Ende der Weimarer Republik. Die Arbeit wurde betreut und begleitet von Gerd Hardach, Frank Deppe und Reinhard Kühnl. Von 1983 bis 1985 und wieder in den Jahren von 1987 bis 1990 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Hamburg. Im Jahr 1992 habilitierte er sich in Hamburg über Freizeit, Massenmedien und „Zeitgeist“ in der Bundesrepublik in den 50er Jahren. Als Privatdozent war Schildt an der Universität Hamburg in der Zeit von 1992 bis 1997 tätig. Schildt war Vertretungsprofessor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Hamburg vom Sommersemester 1994 bis Wintersemester 1995/96. Von 1997 bis 2002 war er Stellvertretender Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Honorarprofessor am Historischen Seminar der Universität Hamburg. Seit 2002 ist er Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Professor für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg. Seit 2008 ist er Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und seit 2013 Mitglied im Vorstand der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung in Berlin, deren Internationalen Beirat er seit 2008 angehört hatte. Vom 1. Oktober 2011 bis 30. September 2013 war er als Direktor freigestellt, um ein Forschungsprojekt durchzuführen. Schildt wurde in dieser Zeit von Kirsten Heinsohn vertreten. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind die Geschichte des Wohnens, der Freizeit, der Massenmedien, besonders für die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, weiterhin die Geschichte der Suburbanisierung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, sowie die Geschichte europäischer Jugendkulturen im 20. Jahrhundert. 2007 veröffentlichte er für die Enzyklopädie deutscher Geschichte den Band Die Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1989/90. Für denselben Zeitraum verfasste er gemeinsam mit Detlef Siegfried die Gesamtdarstellung Deutsche Kulturgeschichte. Die von ihm betreuten Dissertationen beschäftigen sich vor allem mit Themen der Sozial-, Kultur-, Medien- und Intellektuellengeschichte des 20. Jahrhunderts. Für seine Verdienste um die hamburgische Geschichte verlieh ihm 1999 der Verein für Hamburgische Geschichte die Lappenberg-Medaille. (de)
  • Axel Friedrich Schildt (* 9. Mai 1951 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker. Axel Schildt wuchs am Stadtrand von Hamburg auf und machte 1970 das Abitur an der Stormarnschule in Ahrensburg. Anschließend studierte er von 1970 bis 1978 die Fächer Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte, Literaturwissenschaft und Philosophie in Hamburg und an der Philipps-Universität in Marburg. 1977 machte Schildt das Erste Staatsexamen in den Fächern Deutsch, Sozialkunde, Philosophie, Erziehungswissenschaften und 1982 das Zweite Staatsexamen für das Lehramt an Höheren Schulen. 1980 erfolgte in Marburg seine Promotion über das Thema Die Querfrontkonzeption der Reichswehrführung um General Kurt von Schleicher am Ende der Weimarer Republik. Die Arbeit wurde betreut und begleitet von Gerd Hardach, Frank Deppe und Reinhard Kühnl. Von 1983 bis 1985 und wieder in den Jahren von 1987 bis 1990 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Hamburg. Im Jahr 1992 habilitierte er sich in Hamburg über Freizeit, Massenmedien und „Zeitgeist“ in der Bundesrepublik in den 50er Jahren. Als Privatdozent war Schildt an der Universität Hamburg in der Zeit von 1992 bis 1997 tätig. Schildt war Vertretungsprofessor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Hamburg vom Sommersemester 1994 bis Wintersemester 1995/96. Von 1997 bis 2002 war er Stellvertretender Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Honorarprofessor am Historischen Seminar der Universität Hamburg. Seit 2002 ist er Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Professor für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg. Seit 2008 ist er Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und seit 2013 Mitglied im Vorstand der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung in Berlin, deren Internationalen Beirat er seit 2008 angehört hatte. Vom 1. Oktober 2011 bis 30. September 2013 war er als Direktor freigestellt, um ein Forschungsprojekt durchzuführen. Schildt wurde in dieser Zeit von Kirsten Heinsohn vertreten. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind die Geschichte des Wohnens, der Freizeit, der Massenmedien, besonders für die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, weiterhin die Geschichte der Suburbanisierung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, sowie die Geschichte europäischer Jugendkulturen im 20. Jahrhundert. 2007 veröffentlichte er für die Enzyklopädie deutscher Geschichte den Band Die Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1989/90. Für denselben Zeitraum verfasste er gemeinsam mit Detlef Siegfried die Gesamtdarstellung Deutsche Kulturgeschichte. Die von ihm betreuten Dissertationen beschäftigen sich vor allem mit Themen der Sozial-, Kultur-, Medien- und Intellektuellengeschichte des 20. Jahrhunderts. Für seine Verdienste um die hamburgische Geschichte verlieh ihm 1999 der Verein für Hamburgische Geschichte die Lappenberg-Medaille. (de)
dbo:birthDate
  • 1951-05-09 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:individualisedGnd
  • 118014404
dbo:lccn
  • n/82/4498
dbo:viafId
  • 167184644
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 2953328 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157981722 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Historiker und Hochschullehrer
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutscher Historiker und Hochschullehrer
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Axel Friedrich Schildt (* 9. Mai 1951 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker. Axel Schildt wuchs am Stadtrand von Hamburg auf und machte 1970 das Abitur an der Stormarnschule in Ahrensburg. Anschließend studierte er von 1970 bis 1978 die Fächer Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte, Literaturwissenschaft und Philosophie in Hamburg und an der Philipps-Universität in Marburg. 1977 machte Schildt das Erste Staatsexamen in den Fächern Deutsch, Sozialkunde, Philosophie, Erziehungswissenschaften und 1982 das Zweite Staatsexamen für das Lehramt an Höheren Schulen. 1980 erfolgte in Marburg seine Promotion über das Thema Die Querfrontkonzeption der Reichswehrführung um General Kurt von Schleicher am Ende der Weimarer Republik. Die Arbeit wurde betreut und begleitet von Gerd Hardach, Frank D (de)
  • Axel Friedrich Schildt (* 9. Mai 1951 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker. Axel Schildt wuchs am Stadtrand von Hamburg auf und machte 1970 das Abitur an der Stormarnschule in Ahrensburg. Anschließend studierte er von 1970 bis 1978 die Fächer Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte, Literaturwissenschaft und Philosophie in Hamburg und an der Philipps-Universität in Marburg. 1977 machte Schildt das Erste Staatsexamen in den Fächern Deutsch, Sozialkunde, Philosophie, Erziehungswissenschaften und 1982 das Zweite Staatsexamen für das Lehramt an Höheren Schulen. 1980 erfolgte in Marburg seine Promotion über das Thema Die Querfrontkonzeption der Reichswehrführung um General Kurt von Schleicher am Ende der Weimarer Republik. Die Arbeit wurde betreut und begleitet von Gerd Hardach, Frank D (de)
rdfs:label
  • Axel Schildt (de)
  • Axel Schildt (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Axel
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Schildt, Axel (de)
  • Axel Schildt
foaf:nick
  • Schildt, Axel Friedrich (de)
  • Schildt, Axel Friedrich (de)
foaf:surname
  • Schildt
is foaf:primaryTopic of