Avery Brundage [ˈeɪvri ˈbrʌndɨdʒ] (* 28. September 1887 in Detroit, Michigan; † 8. Mai 1975 in Garmisch-Partenkirchen, Deutschland) war ein US-amerikanischer Sportfunktionär, Unternehmer, Kunstmäzen und Leichtathlet. Von 1952 bis 1972 war er der fünfte Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC). In Erinnerung geblieben ist er vor allem als unnachgiebiger Verfechter des Amateurismus im Sport sowie wegen seiner umstrittenen Rolle im Zusammenhang mit den Sommerspielen 1936 und 1972.

Property Value
dbo:abstract
  • Avery Brundage [ˈeɪvri ˈbrʌndɨdʒ] (* 28. September 1887 in Detroit, Michigan; † 8. Mai 1975 in Garmisch-Partenkirchen, Deutschland) war ein US-amerikanischer Sportfunktionär, Unternehmer, Kunstmäzen und Leichtathlet. Von 1952 bis 1972 war er der fünfte Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC). In Erinnerung geblieben ist er vor allem als unnachgiebiger Verfechter des Amateurismus im Sport sowie wegen seiner umstrittenen Rolle im Zusammenhang mit den Sommerspielen 1936 und 1972. Brundage entstammte einer Arbeiterfamilie aus Detroit. Als er fünf Jahre alt war, zog die Familie nach Chicago, woraufhin der Vater seine Ehefrau und seine Kinder verließ. Überwiegend von Verwandten großgezogen, studierte Brundage Ingenieurwissenschaften an der University of Illinois, wo er auch als Sportler erfolgreich war. Er nahm an den Olympischen Spielen 1912 teil und erreichte im Fünfkampf den sechsten Platz. Zwischen 1914 und 1918 wurde er dreimal US-amerikanischer Meister. Nach Studienabschluss gründete er ein Bauunternehmen, durch welches er zu Wohlstand gelangte. Nach Beendigung seiner aktiven Sportkarriere erlangte Brundage als Sportfunktionär in verschiedenen Verbänden rasch Einfluss. Er setzte sich entschieden gegen einen Boykott der Sommerspiele 1936 ein, die vor der Machtergreifung der NSDAP an Berlin vergeben worden waren. Obwohl Brundage durchsetzen konnte, dass eine US-amerikanische Delegation dorthin entsandt wurde, blieb ihre Teilnahme bis heute kontrovers. Im selben Jahr wurde er in das IOC gewählt und gehörte sogleich zu den einflussreichsten Mitgliedern der olympischen Bewegung. 1952 folgte Brundages Wahl zum IOC-Präsidenten. In dieser Funktion verfolgte er rigoros Verstöße gegen den Amateurismus und wehrte sich gegen jegliche Kommerzialisierung der Olympischen Spiele, selbst als seine Ansichten immer weniger mit den Realitäten des modernen Sports übereinstimmten. Seine letzten Spiele als Präsident im Jahr 1972 wurden von der Geiselnahme von München überschattet. Brundage prangerte die Politisierung des Sports an und weigerte sich, die Spiele abzubrechen („die Spiele müssen weitergehen“) – eine Haltung, die in verschiedenen Kreisen auf Kritik stieß. Als Privatmann war Brundage Sammler von asiatischen Kunstwerken, mit seinen Schenkungen begründete er das Asian Art Museum in San Francisco. (de)
  • Avery Brundage [ˈeɪvri ˈbrʌndɨdʒ] (* 28. September 1887 in Detroit, Michigan; † 8. Mai 1975 in Garmisch-Partenkirchen, Deutschland) war ein US-amerikanischer Sportfunktionär, Unternehmer, Kunstmäzen und Leichtathlet. Von 1952 bis 1972 war er der fünfte Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC). In Erinnerung geblieben ist er vor allem als unnachgiebiger Verfechter des Amateurismus im Sport sowie wegen seiner umstrittenen Rolle im Zusammenhang mit den Sommerspielen 1936 und 1972. Brundage entstammte einer Arbeiterfamilie aus Detroit. Als er fünf Jahre alt war, zog die Familie nach Chicago, woraufhin der Vater seine Ehefrau und seine Kinder verließ. Überwiegend von Verwandten großgezogen, studierte Brundage Ingenieurwissenschaften an der University of Illinois, wo er auch als Sportler erfolgreich war. Er nahm an den Olympischen Spielen 1912 teil und erreichte im Fünfkampf den sechsten Platz. Zwischen 1914 und 1918 wurde er dreimal US-amerikanischer Meister. Nach Studienabschluss gründete er ein Bauunternehmen, durch welches er zu Wohlstand gelangte. Nach Beendigung seiner aktiven Sportkarriere erlangte Brundage als Sportfunktionär in verschiedenen Verbänden rasch Einfluss. Er setzte sich entschieden gegen einen Boykott der Sommerspiele 1936 ein, die vor der Machtergreifung der NSDAP an Berlin vergeben worden waren. Obwohl Brundage durchsetzen konnte, dass eine US-amerikanische Delegation dorthin entsandt wurde, blieb ihre Teilnahme bis heute kontrovers. Im selben Jahr wurde er in das IOC gewählt und gehörte sogleich zu den einflussreichsten Mitgliedern der olympischen Bewegung. 1952 folgte Brundages Wahl zum IOC-Präsidenten. In dieser Funktion verfolgte er rigoros Verstöße gegen den Amateurismus und wehrte sich gegen jegliche Kommerzialisierung der Olympischen Spiele, selbst als seine Ansichten immer weniger mit den Realitäten des modernen Sports übereinstimmten. Seine letzten Spiele als Präsident im Jahr 1972 wurden von der Geiselnahme von München überschattet. Brundage prangerte die Politisierung des Sports an und weigerte sich, die Spiele abzubrechen („die Spiele müssen weitergehen“) – eine Haltung, die in verschiedenen Kreisen auf Kritik stieß. Als Privatmann war Brundage Sammler von asiatischen Kunstwerken, mit seinen Schenkungen begründete er das Asian Art Museum in San Francisco. (de)
dbo:author
dbo:birthDate
  • 1887-09-28 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1975-05-08 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 118516078
dbo:isbn
  • 0-231-05444-0
  • 0-470-83454-4
  • 0-520-04395-2
  • 0-88011-958-6
  • 1-84018-587-2
  • 3-7780-3941-5
  • 3-89588-944-X
  • 978-0-393-05884-0
  • 978-0-7509-4293-5
  • 978-1-4165-3407-5
dbo:lccn
  • n/50/39756
dbo:originalTitle
  • Amateur (de)
  • Avery Brundage (de)
  • The “Two-Chinas” problem and the Olympic formula (de)
  • Athens to Athens: the Official History of the Olympic Games and the IOC, 1894–2004 (de)
  • Avery Brundage Collection. 1908–1976 (de)
  • Avery Brundage: Chicago Businessman (de)
  • Avery Brundage: Money and Olympic Ideology (de)
  • Avery Brundage: Olympian of Asian Art (de)
  • Hitler’s Olympics: The 1936 Berlin Olympic Games (de)
  • Inside the Olympics (de)
  • Nazi Games: The Olympics of 1936 (de)
  • Power, Politics, and the Olympic Games (de)
  • Rome 1960: The Olympics That Changed the World (de)
  • The Politics of the Olympic Games (de)
  • The Games Must Go On: Avery Brundage and the Olympic Movement (de)
  • Avery Brundage and American participation in the 1936 Olympic Games (de)
  • Avery Brundage: “The all-American boy”; die amerikanische Antwort auf die olympische Frage? (de)
  • Amateur (de)
  • Avery Brundage (de)
  • The “Two-Chinas” problem and the Olympic formula (de)
  • Athens to Athens: the Official History of the Olympic Games and the IOC, 1894–2004 (de)
  • Avery Brundage Collection. 1908–1976 (de)
  • Avery Brundage: Chicago Businessman (de)
  • Avery Brundage: Money and Olympic Ideology (de)
  • Avery Brundage: Olympian of Asian Art (de)
  • Hitler’s Olympics: The 1936 Berlin Olympic Games (de)
  • Inside the Olympics (de)
  • Nazi Games: The Olympics of 1936 (de)
  • Power, Politics, and the Olympic Games (de)
  • Rome 1960: The Olympics That Changed the World (de)
  • The Politics of the Olympic Games (de)
  • The Games Must Go On: Avery Brundage and the Olympic Movement (de)
  • Avery Brundage and American participation in the 1936 Olympic Games (de)
  • Avery Brundage: “The all-American boy”; die amerikanische Antwort auf die olympische Frage? (de)
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 64798668
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 132280 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157988938 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Alfred Senn
  • Allen Guttmann
  • Astrid Engelbrecht
  • Carolyn Marvin
  • Christopher Hilton
  • David Clay Large
  • David Maraniss
  • David Miller
  • Gerald Chan
  • Maynard Brichford
  • Noel Busch
  • Richard Espy
  • Robert Shaplen
  • Roger Butterfield
prop-de:datum
  • 1968 (xsd:integer)
  • 1977 (xsd:integer)
  • 1981 (xsd:integer)
  • 1982 (xsd:integer)
  • 1984 (xsd:integer)
  • 1985 (xsd:integer)
  • 1994 (xsd:integer)
  • 1997 (xsd:integer)
  • 1998 (xsd:integer)
  • 1999 (xsd:integer)
  • 2003 (xsd:integer)
  • 2004 (xsd:integer)
  • 2007 (xsd:integer)
  • 2008 (xsd:integer)
  • 1948-06-14 (xsd:date)
  • 1960-07-23 (xsd:date)
prop-de:format
  • PDF
prop-de:hrsg
  • Bundesinstitut für Sportwissenschaft
  • Illinois State Historical Society
  • International Centre for Olympic Studies
prop-de:jstor
  • 2759241 (xsd:integer)
prop-de:kbytes
  • 93 (xsd:integer)
  • 2000 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • US-amerikanischer Sportfunktionär, Unternehmer, Kunstmäzen und Leichtathlet
prop-de:online
prop-de:ort
  • Berkeley
  • Cambridge
  • Champaign
  • Edinburgh
  • Göttingen
  • New York
  • Vancouver
  • Stroud
  • London/ Ontario
  • Mississauga
  • Pleasantville, New York
  • Schorndorf
  • Springfield, Illinois
prop-de:sammelwerk
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • US-amerikanischer Sportfunktionär, Unternehmer, Kunstmäzen und Leichtathlet
dc:publisher
  • Cambridge University Press
  • Columbia University Press
  • Cuvillier
  • Condé Nast Publications
  • Hofmann
  • Human Kinetics
  • John Wiley & Sons Canada
  • Mainstream Publishing
  • Reader’s Digest Association
  • Simon & Schuster
  • Sutton Publishing
  • Time
  • University of California Press
  • University of British Columbia
  • W.W. Norton & Company
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Avery Brundage [ˈeɪvri ˈbrʌndɨdʒ] (* 28. September 1887 in Detroit, Michigan; † 8. Mai 1975 in Garmisch-Partenkirchen, Deutschland) war ein US-amerikanischer Sportfunktionär, Unternehmer, Kunstmäzen und Leichtathlet. Von 1952 bis 1972 war er der fünfte Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC). In Erinnerung geblieben ist er vor allem als unnachgiebiger Verfechter des Amateurismus im Sport sowie wegen seiner umstrittenen Rolle im Zusammenhang mit den Sommerspielen 1936 und 1972. (de)
  • Avery Brundage [ˈeɪvri ˈbrʌndɨdʒ] (* 28. September 1887 in Detroit, Michigan; † 8. Mai 1975 in Garmisch-Partenkirchen, Deutschland) war ein US-amerikanischer Sportfunktionär, Unternehmer, Kunstmäzen und Leichtathlet. Von 1952 bis 1972 war er der fünfte Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC). In Erinnerung geblieben ist er vor allem als unnachgiebiger Verfechter des Amateurismus im Sport sowie wegen seiner umstrittenen Rolle im Zusammenhang mit den Sommerspielen 1936 und 1972. (de)
rdfs:label
  • Avery Brundage (de)
  • Avery Brundage (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Avery
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Avery Brundage
foaf:surname
  • Brundage
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of