Auferstehung (russisch Воскресение - Woskressenije) ist nach Krieg und Frieden und Anna Karenina der dritte und letzte Roman von Leo Tolstoi. Er wurde im Jahr 1899 veröffentlicht, zwanzig Jahre nach Anna Karenina. Deutsche Übersetzungen stammen von Wladimir Czumikow (1900), Vera Hirschfeld, Marie von Pezold, Ilse Frapan, Hermann Asemissen, Adolf Heß, E. Kaiser, Wadim Tronin, August Scholz und Barbara Conrad (Hanser-Verlag, 2016).

Property Value
dbo:abstract
  • Auferstehung (russisch Воскресение - Woskressenije) ist nach Krieg und Frieden und Anna Karenina der dritte und letzte Roman von Leo Tolstoi. Er wurde im Jahr 1899 veröffentlicht, zwanzig Jahre nach Anna Karenina. Tolstoi schrieb mehr als zehn Jahre an dem Roman. Die Geschichte baut auf einem Gerichtsfall auf, von dem ihm ein Freund 1887 erzählt hatte. Tolstoi beendete die Arbeit an dem Roman 1899, da er mit dem Erlös die Auswanderungen der Duchoborzen aus Russland nach Kanada unterstützen wollte. Er erschien 1899 in Russland als Fortsetzungsgeschichte in der Zeitschrift Niva in einer zensierten Fassung. Für die Veröffentlichung in Niva erhielt Tolstoi für jeden Bogen, bestehend aus 16 Seiten, 1000 Rubel. Ebenfalls im Jahr 1899 wurde in England eine unzensierte Fassung veröffentlicht. Der Roman verursachte ein breites Echo in der literarischen Welt. Deutsche Übersetzungen stammen von Wladimir Czumikow (1900), Vera Hirschfeld, Marie von Pezold, Ilse Frapan, Hermann Asemissen, Adolf Heß, E. Kaiser, Wadim Tronin, August Scholz und Barbara Conrad (Hanser-Verlag, 2016). (de)
  • Auferstehung (russisch Воскресение - Woskressenije) ist nach Krieg und Frieden und Anna Karenina der dritte und letzte Roman von Leo Tolstoi. Er wurde im Jahr 1899 veröffentlicht, zwanzig Jahre nach Anna Karenina. Tolstoi schrieb mehr als zehn Jahre an dem Roman. Die Geschichte baut auf einem Gerichtsfall auf, von dem ihm ein Freund 1887 erzählt hatte. Tolstoi beendete die Arbeit an dem Roman 1899, da er mit dem Erlös die Auswanderungen der Duchoborzen aus Russland nach Kanada unterstützen wollte. Er erschien 1899 in Russland als Fortsetzungsgeschichte in der Zeitschrift Niva in einer zensierten Fassung. Für die Veröffentlichung in Niva erhielt Tolstoi für jeden Bogen, bestehend aus 16 Seiten, 1000 Rubel. Ebenfalls im Jahr 1899 wurde in England eine unzensierte Fassung veröffentlicht. Der Roman verursachte ein breites Echo in der literarischen Welt. Deutsche Übersetzungen stammen von Wladimir Czumikow (1900), Vera Hirschfeld, Marie von Pezold, Ilse Frapan, Hermann Asemissen, Adolf Heß, E. Kaiser, Wadim Tronin, August Scholz und Barbara Conrad (Hanser-Verlag, 2016). (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1028977 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158565742 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Auferstehung (russisch Воскресение - Woskressenije) ist nach Krieg und Frieden und Anna Karenina der dritte und letzte Roman von Leo Tolstoi. Er wurde im Jahr 1899 veröffentlicht, zwanzig Jahre nach Anna Karenina. Deutsche Übersetzungen stammen von Wladimir Czumikow (1900), Vera Hirschfeld, Marie von Pezold, Ilse Frapan, Hermann Asemissen, Adolf Heß, E. Kaiser, Wadim Tronin, August Scholz und Barbara Conrad (Hanser-Verlag, 2016). (de)
  • Auferstehung (russisch Воскресение - Woskressenije) ist nach Krieg und Frieden und Anna Karenina der dritte und letzte Roman von Leo Tolstoi. Er wurde im Jahr 1899 veröffentlicht, zwanzig Jahre nach Anna Karenina. Deutsche Übersetzungen stammen von Wladimir Czumikow (1900), Vera Hirschfeld, Marie von Pezold, Ilse Frapan, Hermann Asemissen, Adolf Heß, E. Kaiser, Wadim Tronin, August Scholz und Barbara Conrad (Hanser-Verlag, 2016). (de)
rdfs:label
  • Auferstehung (Tolstoi) (de)
  • Auferstehung (Tolstoi) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of