Arp Schnitger (* 1648, vermutlich in Schmalenfleth; getauft am 9. Juli 1648 in Golzwarden; begraben 28. Juli 1719 in Neuenfelde) war einer der berühmtesten Orgelbauer seiner Zeit und der Vollender der norddeutschen Barockorgel. Sein Wirkungskreis erstreckte sich über Nordeuropa, wo er über 100 Orgelneubauten schuf und stilbildend war. Neben der Hauptwerkstatt in Hamburg arbeiteten Gesellen und Mitarbeiter in Filialen zwischen Groningen und Berlin, um von dort aus neue Orgeln zu errichten oder ältere Werke zu unterhalten oder umzubauen. Schnitger konzipierte seine Werke mit rauschenden Mixturen und starken Bässen zum einen für die Begleitung des Gemeindegesangs. Zum anderen dienten sie der Darstellung der norddeutschen Orgelschule, die sich in den von der Kaufmannschaft organisierten Abendm

Property Value
dbo:abstract
  • Arp Schnitger (* 1648, vermutlich in Schmalenfleth; getauft am 9. Juli 1648 in Golzwarden; begraben 28. Juli 1719 in Neuenfelde) war einer der berühmtesten Orgelbauer seiner Zeit und der Vollender der norddeutschen Barockorgel. Sein Wirkungskreis erstreckte sich über Nordeuropa, wo er über 100 Orgelneubauten schuf und stilbildend war. Neben der Hauptwerkstatt in Hamburg arbeiteten Gesellen und Mitarbeiter in Filialen zwischen Groningen und Berlin, um von dort aus neue Orgeln zu errichten oder ältere Werke zu unterhalten oder umzubauen. Schnitger konzipierte seine Werke mit rauschenden Mixturen und starken Bässen zum einen für die Begleitung des Gemeindegesangs. Zum anderen dienten sie der Darstellung der norddeutschen Orgelschule, die sich in den von der Kaufmannschaft organisierten Abendmusiken der Hansestädte entfalten konnte. Etwa 30 seiner Instrumente sind in ihrer Grundsubstanz noch erhalten. (de)
  • Arp Schnitger (* 1648, vermutlich in Schmalenfleth; getauft am 9. Juli 1648 in Golzwarden; begraben 28. Juli 1719 in Neuenfelde) war einer der berühmtesten Orgelbauer seiner Zeit und der Vollender der norddeutschen Barockorgel. Sein Wirkungskreis erstreckte sich über Nordeuropa, wo er über 100 Orgelneubauten schuf und stilbildend war. Neben der Hauptwerkstatt in Hamburg arbeiteten Gesellen und Mitarbeiter in Filialen zwischen Groningen und Berlin, um von dort aus neue Orgeln zu errichten oder ältere Werke zu unterhalten oder umzubauen. Schnitger konzipierte seine Werke mit rauschenden Mixturen und starken Bässen zum einen für die Begleitung des Gemeindegesangs. Zum anderen dienten sie der Darstellung der norddeutschen Orgelschule, die sich in den von der Kaufmannschaft organisierten Abendmusiken der Hansestädte entfalten konnte. Etwa 30 seiner Instrumente sind in ihrer Grundsubstanz noch erhalten. (de)
dbo:author
dbo:birthDate
  • 1648-07-09 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1719-07-28 (xsd:date)
dbo:individualisedGnd
  • 118609785
dbo:isbn
  • 0-253-30927-1
  • 0-415-94174-1
  • 3-476-45261-1
  • 3-7618-0261-7
  • 3-7672-1187-4
  • 3-921029-52-X
  • 3-921140-64-1
  • 3-931785-50-5
  • 90-5730-310-8
  • 91-972612-1-1
  • 978-3-7959-0894-2
  • 978-3-89757-326-0
dbo:lccn
  • n/81/110699
dbo:originalTitle
  • Arp Schnitger (de)
  • Schnitger (de)
  • Arp Schnitger, organ builder, catalyst for the centuries (de)
  • A Meeting of Two Temperaments. Andreas Werckmeister and Arp Schnitger (de)
  • Unbekanntes über Schnitger-Orgeln: Hinweise, Funde, Hypothesen, Zuschreibungen (de)
  • Arp Schnitger – auf der Suche nach dem authentischen Klang (de)
  • „Reyne Harmonie“ in Alkmaar. Stemming en temperatuur in Nederland in de 17de en 18de eeuw (de)
  • 350 Jaar Arp Schnitger (de)
  • Arp Schnitger und sein Werk (de)
  • Arp Schnitger. Leben und Werk (de)
  • Die Schnitger-Orgel in Cappel. St. Petri und Pauli (de)
  • Het orgel van de Martinikerk te Groningen (de)
  • Klanganalysen an Arp Schnitger-Orgeln (de)
  • Orgeln in Niedersachsen (de)
  • Orgeln und Orgelbauer in Bremen (de)
  • Schnitger, Arp (1648–1719) (de)
  • Die Praxis der Orgelstimmung in Norddeutschland im 17. und 18. Jahrhundert und ihr Verhältnis zur zeitgenössischen Musikpraxis (de)
  • The North German Organ Research Project at Göteborg University (de)
  • Arp Schnitger und seine Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaues im Nord- und Ostseeküstengebiet (de)
  • Orgelatlas der historischen und modernen Orgeln der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg (de)
  • Und er war es doch! Schnitger und Basedow. Neuigkeiten über die Gründerjahre einer stilbildenden Orgelbauwerkstatt (de)
  • Am Rande der Erkenntnis. Hans Henny Jahnn und der Orgelbau (de)
  • Een pronkjuweel op het Hogeland. Het Arp Schnitger-orgel te Uithuizen (de)
  • Arp Schnitger. Dois orgãos congeneres de 1701. Suas destinaçoes atuais e características tecnicas (de)
  • Arp Schnitger (de)
  • Schnitger (de)
  • Arp Schnitger, organ builder, catalyst for the centuries (de)
  • A Meeting of Two Temperaments. Andreas Werckmeister and Arp Schnitger (de)
  • Unbekanntes über Schnitger-Orgeln: Hinweise, Funde, Hypothesen, Zuschreibungen (de)
  • Arp Schnitger – auf der Suche nach dem authentischen Klang (de)
  • „Reyne Harmonie“ in Alkmaar. Stemming en temperatuur in Nederland in de 17de en 18de eeuw (de)
  • 350 Jaar Arp Schnitger (de)
  • Arp Schnitger und sein Werk (de)
  • Arp Schnitger. Leben und Werk (de)
  • Die Schnitger-Orgel in Cappel. St. Petri und Pauli (de)
  • Het orgel van de Martinikerk te Groningen (de)
  • Klanganalysen an Arp Schnitger-Orgeln (de)
  • Orgeln in Niedersachsen (de)
  • Orgeln und Orgelbauer in Bremen (de)
  • Schnitger, Arp (1648–1719) (de)
  • Die Praxis der Orgelstimmung in Norddeutschland im 17. und 18. Jahrhundert und ihr Verhältnis zur zeitgenössischen Musikpraxis (de)
  • The North German Organ Research Project at Göteborg University (de)
  • Arp Schnitger und seine Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaues im Nord- und Ostseeküstengebiet (de)
  • Orgelatlas der historischen und modernen Orgeln der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg (de)
  • Und er war es doch! Schnitger und Basedow. Neuigkeiten über die Gründerjahre einer stilbildenden Orgelbauwerkstatt (de)
  • Am Rande der Erkenntnis. Hans Henny Jahnn und der Orgelbau (de)
  • Een pronkjuweel op het Hogeland. Het Arp Schnitger-orgel te Uithuizen (de)
  • Arp Schnitger. Dois orgãos congeneres de 1701. Suas destinaçoes atuais e características tecnicas (de)
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 45095277
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 168083 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157787295 (xsd:integer)
prop-de:auflage
  • 3 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Fritz Schild
  • Ibo Ortgies
  • Ibo Ortgies, Frank van Wijk
  • Jürgen Ehlers
  • Marcello Martiniano Ferreira
  • Peggy Kelley Reinburg
  • Peter A. Golon
  • Peter van Dijk
  • Stef Tuinstra
  • Ulrich Bitz
  • Albrecht Schneider, Richard von Busch, Lüder Schmidt
prop-de:band
  • 3 (xsd:integer)
  • 14 (xsd:integer)
  • 22 (xsd:integer)
  • 46 (xsd:integer)
  • 64 (xsd:integer)
  • 81 (xsd:integer)
  • 99 (xsd:integer)
prop-de:herausgeber
  • Ludwig Finscher
  • Bert Veening
  • Douglas E. Bush, Richard Kassel
  • Heimo Reinitzer
  • Joel Speerstra
  • Thomas Donahue
  • Uwe Pape u. Wolfram Hackel
prop-de:issn
  • 168 (xsd:integer)
  • 947 (xsd:integer)
prop-de:jahr
  • 1974 (xsd:integer)
  • 1977 (xsd:integer)
  • 1982 (xsd:integer)
  • 1985 (xsd:integer)
  • 1991 (xsd:integer)
  • 1995 (xsd:integer)
  • 1997 (xsd:integer)
  • 1998 (xsd:integer)
  • 1999 (xsd:integer)
  • 2001 (xsd:integer)
  • 2003 (xsd:integer)
  • 2004 (xsd:integer)
  • 2005 (xsd:integer)
  • 2006 (xsd:integer)
  • 2007 (xsd:integer)
  • 2008 (xsd:integer)
  • 2009 (xsd:integer)
  • 2015 (xsd:integer)
  • 2016 (xsd:integer)
prop-de:kommentar
  • 2 (xsd:integer)
  • Dissertation, portugiesisch
  • Standardwerk der Arp-Schnitger-Gesellschaft und der Stichting Groningen Orgelland, das alle 45 erhaltenen Orgeln inventarisiert. 2. überarbeitete Auflage, 2013
  • mit Bibliographie
  • grundlegende Monographie über Leben und Werk, mit Bibliographie
  • Mit Bibliographie. Der Artikel bezieht sich sowohl auf die Temperatur der Alkmaarer Orgel als auch auf die Stimmpraxis der Schnitger-Schule sowie der Niederlande im Allgemeinen
  • Das dort angegebene Taufdatum ist durch ein Versehen unrichtig als 9. Februar 1648 angegeben. Richtig ist das Taufdatum 9. Juli 1648
  • Zunächst auf Niederländisch erschienen: "Nieuws over Schnitger: Aanwijzigingen, vondsten, observaties, hypothesen en toeschrijvingen." Het Orgel 111, 2016, Heft 1, S. 3–11, u. Heft 2, S. 3–9. Übersetzer: Jan Smelik
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Orgelbauer
prop-de:nummer
  • 3 (xsd:integer)
prop-de:online
prop-de:ort
  • Berlin
  • Bloomington
  • Bremen
  • Groningen
  • Göteborg
  • Hamburg
  • Kassel
  • New York, London
  • Rio de Janeiro
  • Wilhelmshaven
  • Winterthur
  • Richmond/VA
  • Stuttgart/ Weimar
  • Zutphen
prop-de:sammelwerk
  • dbpedia-de:Ars_Organi
  • dbpedia-de:Het_Orgel
  • Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil
  • Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis
  • Music and Its Questions. Essays in Honor of Peter Williams
  • Het Orgel
  • Jahrbuch des Altländer Archivs
  • Lexikon norddeutscher Orgelbauer
  • The Organ. An Encyclopedia
  • „Critica musica“. Studien zum 17. und 18. Jahrhundert. Festschrift für Hans-Joachim Marx
  • Die Arp-Schnitger-Orgel der Hauptkirche St. Jacobi in Hamburg
prop-de:spalten
  • 1529 (xsd:integer)
prop-de:sterbeort
  • unsicher: Itzehoe
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutscher Orgelbauer
dc:publisher
  • Bärenreiter
  • Christians
  • Amadeus Verlag
  • Hauschild Verlag
  • Florian Noetzel
  • Indiana University Press
  • Göteborgs universitet
  • Metzler
  • Niterói
  • OHS Press
  • Pape
  • Pape Verlag Berlin
  • Routledge
  • Stichting Groningen Orgelland
  • Universität Göteborg
  • Wagner
  • Walburg
dct:subject
bibo:pages
  • 74–78
  • 12–36
  • 157–178
  • 174–192
  • 24–33 (Heft 1) u. 83–89 (Heft 2)
  • 282–286
  • 32–40
  • 496–497
  • 505–509
  • 75–99
  • 94–126
rdf:type
rdfs:comment
  • Arp Schnitger (* 1648, vermutlich in Schmalenfleth; getauft am 9. Juli 1648 in Golzwarden; begraben 28. Juli 1719 in Neuenfelde) war einer der berühmtesten Orgelbauer seiner Zeit und der Vollender der norddeutschen Barockorgel. Sein Wirkungskreis erstreckte sich über Nordeuropa, wo er über 100 Orgelneubauten schuf und stilbildend war. Neben der Hauptwerkstatt in Hamburg arbeiteten Gesellen und Mitarbeiter in Filialen zwischen Groningen und Berlin, um von dort aus neue Orgeln zu errichten oder ältere Werke zu unterhalten oder umzubauen. Schnitger konzipierte seine Werke mit rauschenden Mixturen und starken Bässen zum einen für die Begleitung des Gemeindegesangs. Zum anderen dienten sie der Darstellung der norddeutschen Orgelschule, die sich in den von der Kaufmannschaft organisierten Abendm (de)
  • Arp Schnitger (* 1648, vermutlich in Schmalenfleth; getauft am 9. Juli 1648 in Golzwarden; begraben 28. Juli 1719 in Neuenfelde) war einer der berühmtesten Orgelbauer seiner Zeit und der Vollender der norddeutschen Barockorgel. Sein Wirkungskreis erstreckte sich über Nordeuropa, wo er über 100 Orgelneubauten schuf und stilbildend war. Neben der Hauptwerkstatt in Hamburg arbeiteten Gesellen und Mitarbeiter in Filialen zwischen Groningen und Berlin, um von dort aus neue Orgeln zu errichten oder ältere Werke zu unterhalten oder umzubauen. Schnitger konzipierte seine Werke mit rauschenden Mixturen und starken Bässen zum einen für die Begleitung des Gemeindegesangs. Zum anderen dienten sie der Darstellung der norddeutschen Orgelschule, die sich in den von der Kaufmannschaft organisierten Abendm (de)
rdfs:label
  • Arp Schnitger (de)
  • Arp Schnitger (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Arp
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Arp Schnitger
foaf:surname
  • Schnitger
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is prop-de:orgelerbauer of
is foaf:primaryTopic of