Arabsat 4A war ein Fernsehsatellit der Arab Satellite Communications Organization (ARABSAT) mit Sitz in Riad. Er gehörte zur vierten Generation der ARABSAT-Satellitenflotte. Der Satellit wurde am 28. Februar 2006 mit einer Trägerrakete vom Typ Proton-M vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ins All befördert. Durch eine Fehlfunktion der Oberstufe der Proton-Rakete erreichte Arabsat 4A jedoch nicht seine vorgesehene Umlaufbahn. Da der Satellit aufgrund dieses Fehlers seine Aufgaben nicht hätte erfüllen können, entschied die Arab Satellite Communications Organization ihn in der Erdatmosphäre verglühen zu lassen. Am 24. März 2006 um 00:20 Uhr UTC wurde das Triebwerk des Satelliten gezündet, um ihn abzubremsen, woraufhin der Satellit gegen 02:07 Uhr UTC in die Erdatmosphäre eintauchte und

Property Value
dbo:abstract
  • Arabsat 4A war ein Fernsehsatellit der Arab Satellite Communications Organization (ARABSAT) mit Sitz in Riad. Er gehörte zur vierten Generation der ARABSAT-Satellitenflotte. Der Satellit wurde am 28. Februar 2006 mit einer Trägerrakete vom Typ Proton-M vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ins All befördert. Durch eine Fehlfunktion der Oberstufe der Proton-Rakete erreichte Arabsat 4A jedoch nicht seine vorgesehene Umlaufbahn. Da der Satellit aufgrund dieses Fehlers seine Aufgaben nicht hätte erfüllen können, entschied die Arab Satellite Communications Organization ihn in der Erdatmosphäre verglühen zu lassen. Am 24. März 2006 um 00:20 Uhr UTC wurde das Triebwerk des Satelliten gezündet, um ihn abzubremsen, woraufhin der Satellit gegen 02:07 Uhr UTC in die Erdatmosphäre eintauchte und verglühte. Der von EADS Astrium gebaute Arabsat 4A wog beim Start 3.341 kg und war für eine Betriebszeit von 15 Jahren ausgelegt. Die Nutzlast stellte Alcatel Alenia bereit. Neben der Übertragung von TV- und Rundfunkprogrammen sollten über Arabsat 4A auch Multimedia- und Internetdienste angeboten werden. (de)
  • Arabsat 4A war ein Fernsehsatellit der Arab Satellite Communications Organization (ARABSAT) mit Sitz in Riad. Er gehörte zur vierten Generation der ARABSAT-Satellitenflotte. Der Satellit wurde am 28. Februar 2006 mit einer Trägerrakete vom Typ Proton-M vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ins All befördert. Durch eine Fehlfunktion der Oberstufe der Proton-Rakete erreichte Arabsat 4A jedoch nicht seine vorgesehene Umlaufbahn. Da der Satellit aufgrund dieses Fehlers seine Aufgaben nicht hätte erfüllen können, entschied die Arab Satellite Communications Organization ihn in der Erdatmosphäre verglühen zu lassen. Am 24. März 2006 um 00:20 Uhr UTC wurde das Triebwerk des Satelliten gezündet, um ihn abzubremsen, woraufhin der Satellit gegen 02:07 Uhr UTC in die Erdatmosphäre eintauchte und verglühte. Der von EADS Astrium gebaute Arabsat 4A wog beim Start 3.341 kg und war für eine Betriebszeit von 15 Jahren ausgelegt. Die Nutzlast stellte Alcatel Alenia bereit. Neben der Übertragung von TV- und Rundfunkprogrammen sollten über Arabsat 4A auch Multimedia- und Internetdienste angeboten werden. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1279809 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 148425323 (xsd:integer)
prop-de:betreiber
prop-de:hersteller
prop-de:lebensdauer
  • 4.73364E8
prop-de:name
  • Arabsat 4A
prop-de:nssdcId
  • 2006 (xsd:integer)
prop-de:satellitenbus
  • Eurostar 2000+
prop-de:spezialPosition
  • Satellit erreichte durch Versagen der Oberstufe nicht den Orbit
prop-de:startdatum
  • 2006-02-28 (xsd:date)
prop-de:startgewicht
  • 3341.0
prop-de:startplatz
prop-de:transponder
  • 16 (xsd:integer)
  • 24 (xsd:integer)
prop-de:trägerrakete
dct:subject
rdfs:comment
  • Arabsat 4A war ein Fernsehsatellit der Arab Satellite Communications Organization (ARABSAT) mit Sitz in Riad. Er gehörte zur vierten Generation der ARABSAT-Satellitenflotte. Der Satellit wurde am 28. Februar 2006 mit einer Trägerrakete vom Typ Proton-M vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ins All befördert. Durch eine Fehlfunktion der Oberstufe der Proton-Rakete erreichte Arabsat 4A jedoch nicht seine vorgesehene Umlaufbahn. Da der Satellit aufgrund dieses Fehlers seine Aufgaben nicht hätte erfüllen können, entschied die Arab Satellite Communications Organization ihn in der Erdatmosphäre verglühen zu lassen. Am 24. März 2006 um 00:20 Uhr UTC wurde das Triebwerk des Satelliten gezündet, um ihn abzubremsen, woraufhin der Satellit gegen 02:07 Uhr UTC in die Erdatmosphäre eintauchte und (de)
  • Arabsat 4A war ein Fernsehsatellit der Arab Satellite Communications Organization (ARABSAT) mit Sitz in Riad. Er gehörte zur vierten Generation der ARABSAT-Satellitenflotte. Der Satellit wurde am 28. Februar 2006 mit einer Trägerrakete vom Typ Proton-M vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ins All befördert. Durch eine Fehlfunktion der Oberstufe der Proton-Rakete erreichte Arabsat 4A jedoch nicht seine vorgesehene Umlaufbahn. Da der Satellit aufgrund dieses Fehlers seine Aufgaben nicht hätte erfüllen können, entschied die Arab Satellite Communications Organization ihn in der Erdatmosphäre verglühen zu lassen. Am 24. März 2006 um 00:20 Uhr UTC wurde das Triebwerk des Satelliten gezündet, um ihn abzubremsen, woraufhin der Satellit gegen 02:07 Uhr UTC in die Erdatmosphäre eintauchte und (de)
rdfs:label
  • Arabsat 4A (de)
  • Arabsat 4A (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is prop-de:ep of
is foaf:primaryTopic of