Als Antiochenischer Zwischenfall wird in der neutestamentlichen Exegese ein Streit zwischen Paulus und Kephas (Simon Petrus) behandelt, der sich in Antiochia zutrug und von Paulus im neutestamentlichen Galaterbrief (Gal 2,11-21 ) beschrieben wird. Vermutlich fand der Antiochenische Zwischenfall im Sommer des Jahres 48 statt, also kurze Zeit nach dem Apostelkonzil in Jerusalem.

Property Value
dbo:abstract
  • Als Antiochenischer Zwischenfall wird in der neutestamentlichen Exegese ein Streit zwischen Paulus und Kephas (Simon Petrus) behandelt, der sich in Antiochia zutrug und von Paulus im neutestamentlichen Galaterbrief (Gal 2,11-21 ) beschrieben wird. Vermutlich fand der Antiochenische Zwischenfall im Sommer des Jahres 48 statt, also kurze Zeit nach dem Apostelkonzil in Jerusalem. In dem Streit geht es um die gleichberechtigte Lebensweise von Juden und Heiden, wobei in diesem Zusammenhang Judenchristen und Heidenchristen gemeint sind. Zu der Konfrontation zwischen Paulus und Petrus kam es, nachdem dieser zunächst zusammen mit unbeschnittenen Christen gegessen hatte, dann aber aus Rücksicht auf neu angereiste jüdische Christen aus der von Jakobus dem Gerechten geleiteten Jerusalemer Gemeinde, die das jüdische Gesetz (darunter auch die Regel, keine Tischgemeinschaft mit Nichtjuden zu pflegen) streng befolgten, davon Abstand nahm und sich von den Heidenchristen fernhielt. Besonders empörte Paulus der furchtsame Opportunismus des Kephas sowie die Tatsache, dass dieser durch sein Beispiel auch hellenistische Judenchristen aus dem Umfeld des Paulus (darunter sogar den Paulusvertrauten Barnabas), die sich im Umgang mit bekehrten Nichtjuden für gewöhnlich nicht an das Verbot des Verkehrs mit Unbeschnittenen hielten, dazu bewogen hatte, sich ebenfalls von den Heidenchristen abzusondern. Paulus bestand darauf, die unbeschnittenen Christen seien als vollwertige Gemeindemitglieder anzuerkennen und zu behandeln, und warf dem Petrus vor, von den Heiden die Einhaltung jüdischer Bräuche zu verlangen, obwohl er selbst „heidnisch lebe“ (damit spielte er darauf an, dass Petrus ja zuvor entgegen dem jüdischen Gesetz bereits Tischgemeinschaft mit ihnen gehabt hatte). Er bezeichnet das Verhalten des Kephas und der übrigen Judenchristen als eine „nicht mit der Wahrheit des Evangeliums übereinstimmende Handlungsweise“. Im Anschluss an die Schilderung dieses Streits legt Paulus seine Lehre von der Rechtfertigung aus dem Glauben an Jesus Christus dar, die er später im Römerbrief (insbesondere Röm 3,21-31 ) noch genauer ausführt. Da es auf die Einhaltung des jüdischen Gesetzes nicht ankomme, weil kein Mensch aus Gesetzeswerken vor Gott gerechtfertigt sei, lehnt er die Eingliederung von Heidenchristen ins Judentum durch die Beschneidung (und die damit verbundene Pflicht zur Einhaltung der jüdischen religiösen Vorschriften auch für sie) ab. (de)
  • Als Antiochenischer Zwischenfall wird in der neutestamentlichen Exegese ein Streit zwischen Paulus und Kephas (Simon Petrus) behandelt, der sich in Antiochia zutrug und von Paulus im neutestamentlichen Galaterbrief (Gal 2,11-21 ) beschrieben wird. Vermutlich fand der Antiochenische Zwischenfall im Sommer des Jahres 48 statt, also kurze Zeit nach dem Apostelkonzil in Jerusalem. In dem Streit geht es um die gleichberechtigte Lebensweise von Juden und Heiden, wobei in diesem Zusammenhang Judenchristen und Heidenchristen gemeint sind. Zu der Konfrontation zwischen Paulus und Petrus kam es, nachdem dieser zunächst zusammen mit unbeschnittenen Christen gegessen hatte, dann aber aus Rücksicht auf neu angereiste jüdische Christen aus der von Jakobus dem Gerechten geleiteten Jerusalemer Gemeinde, die das jüdische Gesetz (darunter auch die Regel, keine Tischgemeinschaft mit Nichtjuden zu pflegen) streng befolgten, davon Abstand nahm und sich von den Heidenchristen fernhielt. Besonders empörte Paulus der furchtsame Opportunismus des Kephas sowie die Tatsache, dass dieser durch sein Beispiel auch hellenistische Judenchristen aus dem Umfeld des Paulus (darunter sogar den Paulusvertrauten Barnabas), die sich im Umgang mit bekehrten Nichtjuden für gewöhnlich nicht an das Verbot des Verkehrs mit Unbeschnittenen hielten, dazu bewogen hatte, sich ebenfalls von den Heidenchristen abzusondern. Paulus bestand darauf, die unbeschnittenen Christen seien als vollwertige Gemeindemitglieder anzuerkennen und zu behandeln, und warf dem Petrus vor, von den Heiden die Einhaltung jüdischer Bräuche zu verlangen, obwohl er selbst „heidnisch lebe“ (damit spielte er darauf an, dass Petrus ja zuvor entgegen dem jüdischen Gesetz bereits Tischgemeinschaft mit ihnen gehabt hatte). Er bezeichnet das Verhalten des Kephas und der übrigen Judenchristen als eine „nicht mit der Wahrheit des Evangeliums übereinstimmende Handlungsweise“. Im Anschluss an die Schilderung dieses Streits legt Paulus seine Lehre von der Rechtfertigung aus dem Glauben an Jesus Christus dar, die er später im Römerbrief (insbesondere Röm 3,21-31 ) noch genauer ausführt. Da es auf die Einhaltung des jüdischen Gesetzes nicht ankomme, weil kein Mensch aus Gesetzeswerken vor Gott gerechtfertigt sei, lehnt er die Eingliederung von Heidenchristen ins Judentum durch die Beschneidung (und die damit verbundene Pflicht zur Einhaltung der jüdischen religiösen Vorschriften auch für sie) ab. (de)
dbo:wikiPageID
  • 2168959 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 151830552 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Als Antiochenischer Zwischenfall wird in der neutestamentlichen Exegese ein Streit zwischen Paulus und Kephas (Simon Petrus) behandelt, der sich in Antiochia zutrug und von Paulus im neutestamentlichen Galaterbrief (Gal 2,11-21 ) beschrieben wird. Vermutlich fand der Antiochenische Zwischenfall im Sommer des Jahres 48 statt, also kurze Zeit nach dem Apostelkonzil in Jerusalem. (de)
  • Als Antiochenischer Zwischenfall wird in der neutestamentlichen Exegese ein Streit zwischen Paulus und Kephas (Simon Petrus) behandelt, der sich in Antiochia zutrug und von Paulus im neutestamentlichen Galaterbrief (Gal 2,11-21 ) beschrieben wird. Vermutlich fand der Antiochenische Zwischenfall im Sommer des Jahres 48 statt, also kurze Zeit nach dem Apostelkonzil in Jerusalem. (de)
rdfs:label
  • Antiochenischer Zwischenfall (de)
  • Antiochenischer Zwischenfall (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of