Am Sandwerder ist eine Straße oberhalb des Ostufers des Berliner Wannsees. An der sogenannten „Haveldüne“ wurden in den 1870er Jahren die ersten Gebäude der Villenkolonie Wannsee gebaut. Zu den in den darauffolgenden Jahren entstandenen und bis heute erhaltenen Villen gehören jeweils großzügige Gärten. Die Straße hieß seit etwa 1896 nach Friedrich Karl von Preußen, dem Gründer dieser Villenkolonie, Friedrich-Karl-Straße; sie erhielt dann 1933 ihren heutigen Namen, der an den ursprünglichen Namen der nördlich des Wannsees in der Havel liegenden Insel erinnert, die seit 1901 Schwanenwerder heißt.

Property Value
dbo:abstract
  • Am Sandwerder ist eine Straße oberhalb des Ostufers des Berliner Wannsees. An der sogenannten „Haveldüne“ wurden in den 1870er Jahren die ersten Gebäude der Villenkolonie Wannsee gebaut. Zu den in den darauffolgenden Jahren entstandenen und bis heute erhaltenen Villen gehören jeweils großzügige Gärten. Eine etwa parallel zum Ufer des Wannsees verlaufende, aber etwa 25 Meter höher gelegene Straße erschließt die Grundstücke; ihr südliches Ende liegt in unmittelbarer Nähe des 1874 eröffneten Bahnhofs Wannsee; damit hatte die neue Villenkolonie von Beginn an eine schnelle Anbindung an die Stadt Berlin. Die Straße hieß seit etwa 1896 nach Friedrich Karl von Preußen, dem Gründer dieser Villenkolonie, Friedrich-Karl-Straße; sie erhielt dann 1933 ihren heutigen Namen, der an den ursprünglichen Namen der nördlich des Wannsees in der Havel liegenden Insel erinnert, die seit 1901 Schwanenwerder heißt. In mehreren der historischen Gebäude befinden sich heute öffentliche Einrichtungen, darunter das Literarische Colloquium (Am Sandwerder 5), die American Academy in Berlin (Am Sandwerder 17–19) und das – gelegentlich kurz als Schullandheim Sandwerder bezeichnete – Schullandheim Blumenfisch (Am Sandwerder 11–13). (de)
  • Am Sandwerder ist eine Straße oberhalb des Ostufers des Berliner Wannsees. An der sogenannten „Haveldüne“ wurden in den 1870er Jahren die ersten Gebäude der Villenkolonie Wannsee gebaut. Zu den in den darauffolgenden Jahren entstandenen und bis heute erhaltenen Villen gehören jeweils großzügige Gärten. Eine etwa parallel zum Ufer des Wannsees verlaufende, aber etwa 25 Meter höher gelegene Straße erschließt die Grundstücke; ihr südliches Ende liegt in unmittelbarer Nähe des 1874 eröffneten Bahnhofs Wannsee; damit hatte die neue Villenkolonie von Beginn an eine schnelle Anbindung an die Stadt Berlin. Die Straße hieß seit etwa 1896 nach Friedrich Karl von Preußen, dem Gründer dieser Villenkolonie, Friedrich-Karl-Straße; sie erhielt dann 1933 ihren heutigen Namen, der an den ursprünglichen Namen der nördlich des Wannsees in der Havel liegenden Insel erinnert, die seit 1901 Schwanenwerder heißt. In mehreren der historischen Gebäude befinden sich heute öffentliche Einrichtungen, darunter das Literarische Colloquium (Am Sandwerder 5), die American Academy in Berlin (Am Sandwerder 17–19) und das – gelegentlich kurz als Schullandheim Sandwerder bezeichnete – Schullandheim Blumenfisch (Am Sandwerder 11–13). (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 4446307 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 151652732 (xsd:integer)
prop-de:angelegt
  • 1894 (xsd:integer)
prop-de:art
  • a
prop-de:bez
  • 10 (xsd:integer)
prop-de:bild
  • Villa Wild1-Mutter Erde fec-2.jpg
prop-de:bildZeigt
  • Villa Wild aus dem Jahr 1875
prop-de:dim
  • 200 (xsd:integer)
prop-de:ew
  • 13 (xsd:integer)
prop-de:histnamen
  • Prinz-Friedrich-Karl-Straße
prop-de:id
  • A582
prop-de:kategorie
  • Straße in Berlin
prop-de:kaupert
  • Am-Sandwerder-14109-Berlin
prop-de:name
  • Am Sandwerder
prop-de:ns
  • 52 (xsd:integer)
prop-de:nutzergruppen
prop-de:ort
  • Berlin
prop-de:ortsteil
prop-de:querstraßen
  • Kronprinzessinnenweg
prop-de:region
  • DE-BE
prop-de:stadtwappen
  • Coat of arms of Berlin.svg
prop-de:straßen
  • Tillmannsweg
prop-de:straßenlänge
  • 810.0
prop-de:type
  • landmark
prop-de:zlb
  • 108 (xsd:integer)
dct:subject
georss:point
  • 52.0 13.0
rdf:type
rdfs:comment
  • Am Sandwerder ist eine Straße oberhalb des Ostufers des Berliner Wannsees. An der sogenannten „Haveldüne“ wurden in den 1870er Jahren die ersten Gebäude der Villenkolonie Wannsee gebaut. Zu den in den darauffolgenden Jahren entstandenen und bis heute erhaltenen Villen gehören jeweils großzügige Gärten. Die Straße hieß seit etwa 1896 nach Friedrich Karl von Preußen, dem Gründer dieser Villenkolonie, Friedrich-Karl-Straße; sie erhielt dann 1933 ihren heutigen Namen, der an den ursprünglichen Namen der nördlich des Wannsees in der Havel liegenden Insel erinnert, die seit 1901 Schwanenwerder heißt. (de)
  • Am Sandwerder ist eine Straße oberhalb des Ostufers des Berliner Wannsees. An der sogenannten „Haveldüne“ wurden in den 1870er Jahren die ersten Gebäude der Villenkolonie Wannsee gebaut. Zu den in den darauffolgenden Jahren entstandenen und bis heute erhaltenen Villen gehören jeweils großzügige Gärten. Die Straße hieß seit etwa 1896 nach Friedrich Karl von Preußen, dem Gründer dieser Villenkolonie, Friedrich-Karl-Straße; sie erhielt dann 1933 ihren heutigen Namen, der an den ursprünglichen Namen der nördlich des Wannsees in der Havel liegenden Insel erinnert, die seit 1901 Schwanenwerder heißt. (de)
rdfs:label
  • Am Sandwerder (de)
  • Am Sandwerder (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 52.000000 (xsd:float)
geo:long
  • 13.000000 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Am Sandwerder (de)
  • Am Sandwerder (de)
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of