Der Alexandriner ist ein in der französischen Literatur entwickeltes und von dort in andere Literaturen übernommenes Versmaß. In der deutschen Dichtung war er vor allem im Barockzeitalter gängig. Es handelt sich im Deutschen um einen sechshebigen jambischen Reimvers mit je nach Versschluss 12 oder 13 Silben und einer Zäsur nach der sechsten Silbe, das heißt genau in der Mitte. ◡—◡—◡— ‖ ◡—◡—◡—(◡) Der Versschluss – auch Kadenz genannt – kann männlich oder weiblich sein; wenn weibliche Versschlüsse auftreten, wechseln sie sich mit männlichen Versschlüssen meist regelmäßig ab.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Alexandriner ist ein in der französischen Literatur entwickeltes und von dort in andere Literaturen übernommenes Versmaß. In der deutschen Dichtung war er vor allem im Barockzeitalter gängig. Es handelt sich im Deutschen um einen sechshebigen jambischen Reimvers mit je nach Versschluss 12 oder 13 Silben und einer Zäsur nach der sechsten Silbe, das heißt genau in der Mitte. ◡—◡—◡— ‖ ◡—◡—◡—(◡) Der Versschluss – auch Kadenz genannt – kann männlich oder weiblich sein; wenn weibliche Versschlüsse auftreten, wechseln sie sich mit männlichen Versschlüssen meist regelmäßig ab. Ein Beispiel aus Es ist alles eitel von Andreas Gryphius: Du si̱ehst, wohi̱n du si̱ehst,  ‖  nur E̱itelke̱it auf E̱rden.Was di̱eser he̱ute ba̱ut,  ‖  reißt je̱ner mo̱rgen e̱in,Wo i̱tzund Stä̱dte ste̱hn,  ‖  wird e̱ine Wi̱ese se̱in,Auf de̱r ein Schä̱ferski̱nd  ‖  wird spi̱elen mi̱t den He̱rden. Man unterscheidet zwischen heroischem Alexandriner mit fortlaufenden Reimpaaren und elegischem Alexandriner mit anderem, zum Beispiel umarmendem Reim. Manchmal wird der Alexandriner irreführend auch als jambischer Hexameter bezeichnet — mit dem sechshebigen, antiken Hexameter, der aus mehreren Daktylen besteht, hat er jedoch nichts zu tun. (de)
  • Der Alexandriner ist ein in der französischen Literatur entwickeltes und von dort in andere Literaturen übernommenes Versmaß. In der deutschen Dichtung war er vor allem im Barockzeitalter gängig. Es handelt sich im Deutschen um einen sechshebigen jambischen Reimvers mit je nach Versschluss 12 oder 13 Silben und einer Zäsur nach der sechsten Silbe, das heißt genau in der Mitte. ◡—◡—◡— ‖ ◡—◡—◡—(◡) Der Versschluss – auch Kadenz genannt – kann männlich oder weiblich sein; wenn weibliche Versschlüsse auftreten, wechseln sie sich mit männlichen Versschlüssen meist regelmäßig ab. Ein Beispiel aus Es ist alles eitel von Andreas Gryphius: Du si̱ehst, wohi̱n du si̱ehst,  ‖  nur E̱itelke̱it auf E̱rden.Was di̱eser he̱ute ba̱ut,  ‖  reißt je̱ner mo̱rgen e̱in,Wo i̱tzund Stä̱dte ste̱hn,  ‖  wird e̱ine Wi̱ese se̱in,Auf de̱r ein Schä̱ferski̱nd  ‖  wird spi̱elen mi̱t den He̱rden. Man unterscheidet zwischen heroischem Alexandriner mit fortlaufenden Reimpaaren und elegischem Alexandriner mit anderem, zum Beispiel umarmendem Reim. Manchmal wird der Alexandriner irreführend auch als jambischer Hexameter bezeichnet — mit dem sechshebigen, antiken Hexameter, der aus mehreren Daktylen besteht, hat er jedoch nichts zu tun. (de)
dbo:wikiPageID
  • 431171 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157910899 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Der Alexandriner ist ein in der französischen Literatur entwickeltes und von dort in andere Literaturen übernommenes Versmaß. In der deutschen Dichtung war er vor allem im Barockzeitalter gängig. Es handelt sich im Deutschen um einen sechshebigen jambischen Reimvers mit je nach Versschluss 12 oder 13 Silben und einer Zäsur nach der sechsten Silbe, das heißt genau in der Mitte. ◡—◡—◡— ‖ ◡—◡—◡—(◡) Der Versschluss – auch Kadenz genannt – kann männlich oder weiblich sein; wenn weibliche Versschlüsse auftreten, wechseln sie sich mit männlichen Versschlüssen meist regelmäßig ab. (de)
  • Der Alexandriner ist ein in der französischen Literatur entwickeltes und von dort in andere Literaturen übernommenes Versmaß. In der deutschen Dichtung war er vor allem im Barockzeitalter gängig. Es handelt sich im Deutschen um einen sechshebigen jambischen Reimvers mit je nach Versschluss 12 oder 13 Silben und einer Zäsur nach der sechsten Silbe, das heißt genau in der Mitte. ◡—◡—◡— ‖ ◡—◡—◡—(◡) Der Versschluss – auch Kadenz genannt – kann männlich oder weiblich sein; wenn weibliche Versschlüsse auftreten, wechseln sie sich mit männlichen Versschlüssen meist regelmäßig ab. (de)
rdfs:label
  • Alexandriner (de)
  • Alexandriner (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of