Alexandre Bennigsen, auch Alexandre de Bennigsen, russisch Александр Адамович Беннигсен – Alexander Adamowitsch Bennigsen (* 20. März 1913 in Sankt Petersburg; † 3. Juni 1988 in Paris) war ein russisch-französischer Historiker für den Bereich des Islams in der ehemaligen Sowjetunion, besonders Zentralasien. Er war Gastprofessor an der University of Rochester, der Columbia University, der University of Chicago, in Florida, am Kennan Institute in Washington D. C. und der University of Wisconsin–Madison.

Property Value
dbo:abstract
  • Alexandre Bennigsen, auch Alexandre de Bennigsen, russisch Александр Адамович Беннигсен – Alexander Adamowitsch Bennigsen (* 20. März 1913 in Sankt Petersburg; † 3. Juni 1988 in Paris) war ein russisch-französischer Historiker für den Bereich des Islams in der ehemaligen Sowjetunion, besonders Zentralasien. Sein Vater Oberst Graf Bennigsen kämpfte als Kavallerieoffizier auf Seiten der Weißen im Russischen Bürgerkrieg und seine Familie verließ Russland 1919 nach der Revolution und ging über Estland 1924 nach Paris. Dort studierte er an der Ecole des Langues Orientales u. a. bei dem Iranisten Henri Massé. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in der französischen Armee in der Kavallerie und danach war er in der Résistance. Nach dem Krieg war er im russischen Dokumentationszentrum der französischen Regierung und vertiefte seine Kenntnisse der Iranistik und Turksprachen, besonders aus Usbekistan und lehrte ab Mitte der 1950er Jahre an der École des Hautes Études en Sciences Sociales (sechste Sektion), wo er Professor für nicht-arabischen Islam wurde. Er reiste viel im Mittleren Osten, in die Türkei, Syrien, Iran, Libanon, Ägypten, Afghanistan und Jordanien und studierte dort Archive, besonders in denen des Topkapı-Palastes in Istanbul. Insbesondere befasste er sich mit Dokumenten zu den Tataren, dem Kaukasus und Zentralasien. Er war Gastprofessor an der University of Rochester, der Columbia University, der University of Chicago, in Florida, am Kennan Institute in Washington D. C. und der University of Wisconsin–Madison. Er gründete in Paris eine Schule für Minderheiten-Studien der ehemaligen Sowjetunion, sowohl in Frankreich als auch in den USA, wo er meist ein Semester im Jahr lehrte. Dazu gehörte S. Enders Wimbush, Chantal Lermercier-Quelquejay, mit der er auch viel publizierte und der Gründer von Window on Eurasia Paul A. Goble. Bennigsen vertrat die Ansicht, dass sich die Muslime in der Sowjetunion ihre kulturelle Identität bewahrt hätten, trotz mangelnder Kontakte zur restlichen islamischen Welt. Das machte ihn in der Sowjetunion, wo man offiziell ein Aufgehen der islamischen Völker in die staatliche Ordnung propagierte, zum Gegenstand von Angriffen. Die These bestätigte sich aber nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, den Bennigsen nicht mehr erlebte. Er war mit Hélène Baronin von Bildering verheiratet, mit der er vier Kinder hatte. Seine Tochter Marie Bennigsen-Broxup (1944–2012) war ebenfalls eine bekannte Spezialistin für Zentralasien und Direktorin des Central Asian Research Center in London. (de)
  • Alexandre Bennigsen, auch Alexandre de Bennigsen, russisch Александр Адамович Беннигсен – Alexander Adamowitsch Bennigsen (* 20. März 1913 in Sankt Petersburg; † 3. Juni 1988 in Paris) war ein russisch-französischer Historiker für den Bereich des Islams in der ehemaligen Sowjetunion, besonders Zentralasien. Sein Vater Oberst Graf Bennigsen kämpfte als Kavallerieoffizier auf Seiten der Weißen im Russischen Bürgerkrieg und seine Familie verließ Russland 1919 nach der Revolution und ging über Estland 1924 nach Paris. Dort studierte er an der Ecole des Langues Orientales u. a. bei dem Iranisten Henri Massé. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in der französischen Armee in der Kavallerie und danach war er in der Résistance. Nach dem Krieg war er im russischen Dokumentationszentrum der französischen Regierung und vertiefte seine Kenntnisse der Iranistik und Turksprachen, besonders aus Usbekistan und lehrte ab Mitte der 1950er Jahre an der École des Hautes Études en Sciences Sociales (sechste Sektion), wo er Professor für nicht-arabischen Islam wurde. Er reiste viel im Mittleren Osten, in die Türkei, Syrien, Iran, Libanon, Ägypten, Afghanistan und Jordanien und studierte dort Archive, besonders in denen des Topkapı-Palastes in Istanbul. Insbesondere befasste er sich mit Dokumenten zu den Tataren, dem Kaukasus und Zentralasien. Er war Gastprofessor an der University of Rochester, der Columbia University, der University of Chicago, in Florida, am Kennan Institute in Washington D. C. und der University of Wisconsin–Madison. Er gründete in Paris eine Schule für Minderheiten-Studien der ehemaligen Sowjetunion, sowohl in Frankreich als auch in den USA, wo er meist ein Semester im Jahr lehrte. Dazu gehörte S. Enders Wimbush, Chantal Lermercier-Quelquejay, mit der er auch viel publizierte und der Gründer von Window on Eurasia Paul A. Goble. Bennigsen vertrat die Ansicht, dass sich die Muslime in der Sowjetunion ihre kulturelle Identität bewahrt hätten, trotz mangelnder Kontakte zur restlichen islamischen Welt. Das machte ihn in der Sowjetunion, wo man offiziell ein Aufgehen der islamischen Völker in die staatliche Ordnung propagierte, zum Gegenstand von Angriffen. Die These bestätigte sich aber nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, den Bennigsen nicht mehr erlebte. Er war mit Hélène Baronin von Bildering verheiratet, mit der er vier Kinder hatte. Seine Tochter Marie Bennigsen-Broxup (1944–2012) war ebenfalls eine bekannte Spezialistin für Zentralasien und Direktorin des Central Asian Research Center in London. (de)
dbo:birthDate
  • 1913-03-20 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1988-06-03 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 118974904
dbo:lccn
  • n/50/8031
dbo:viafId
  • 90715241
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 8012023 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 150450591 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • russisch-französischer Historiker
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • russisch-französischer Historiker
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Alexandre Bennigsen, auch Alexandre de Bennigsen, russisch Александр Адамович Беннигсен – Alexander Adamowitsch Bennigsen (* 20. März 1913 in Sankt Petersburg; † 3. Juni 1988 in Paris) war ein russisch-französischer Historiker für den Bereich des Islams in der ehemaligen Sowjetunion, besonders Zentralasien. Er war Gastprofessor an der University of Rochester, der Columbia University, der University of Chicago, in Florida, am Kennan Institute in Washington D. C. und der University of Wisconsin–Madison. (de)
  • Alexandre Bennigsen, auch Alexandre de Bennigsen, russisch Александр Адамович Беннигсен – Alexander Adamowitsch Bennigsen (* 20. März 1913 in Sankt Petersburg; † 3. Juni 1988 in Paris) war ein russisch-französischer Historiker für den Bereich des Islams in der ehemaligen Sowjetunion, besonders Zentralasien. Er war Gastprofessor an der University of Rochester, der Columbia University, der University of Chicago, in Florida, am Kennan Institute in Washington D. C. und der University of Wisconsin–Madison. (de)
rdfs:label
  • Alexandre Bennigsen (de)
  • Alexandre Bennigsen (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Alexandre
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Bennigsen, Alexandre (de)
  • Alexandre Bennigsen
foaf:nick
  • Bennigsen, Alexandre de; Беннигсен, Александр Адамович (de)
  • Bennigsen, Alexandre de; Беннигсен, Александр Адамович (de)
foaf:surname
  • Bennigsen
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of