Aharon Katzir, oder Aharon Katzir-Katchalsky, auch Aharon Katchalsky (* 1913 oder 1914 in Lodz; † 30. Mai 1972 in Tel Aviv) war ein israelischer Physikalischer Chemiker. Er war Professor am Weizmann-Institut in Rechowot. Katchalsky kam 1925 nach Palästina und heutigem Israel. Dort legte er sich den hebräischen Zunamen Katzir zu. 1948 wurde er Leiter der Abteilung Polymerforschung am Weizmann Institut und 1952 Professor für Physikalische Chemie an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Er befasste sich mit der Elektrochemie von Biopolymeren und Thermodynamik biologischer Netzwerke.

Property Value
dbo:abstract
  • Aharon Katzir, oder Aharon Katzir-Katchalsky, auch Aharon Katchalsky (* 1913 oder 1914 in Lodz; † 30. Mai 1972 in Tel Aviv) war ein israelischer Physikalischer Chemiker. Er war Professor am Weizmann-Institut in Rechowot. Katchalsky kam 1925 nach Palästina und heutigem Israel. Dort legte er sich den hebräischen Zunamen Katzir zu. 1948 wurde er Leiter der Abteilung Polymerforschung am Weizmann Institut und 1952 Professor für Physikalische Chemie an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Er befasste sich mit der Elektrochemie von Biopolymeren und Thermodynamik biologischer Netzwerke. 1961 erhielt er den Israel-Preis. 1962 bis 1968 war er Präsident der Israelischen Akademie der Wissenschaften. 1964 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. Er wurde 1972 bei einem Anschlag japanischer Terroristen auf dem Flughafen Ben Gurion (damals Flughafen Lod) getötet (Massaker am Flughafen Lod). Ein Mondkrater ist nach ihm benannt und er ist auf einer israelischen Briefmarke. Auch ein wissenschaftliches Zentrum am Weizmann Institut, ein Stipendium des israelischen Verteidigungsministeriums und eine Vorlesungsreihe an der Hebräischen Universität (organisiert von seinem Sohn, dem Physiker Abraham Katzir, Professor in Tel Aviv) trägt seinen Namen. Er ist der Bruder von Ephraim Katzir. (de)
  • Aharon Katzir, oder Aharon Katzir-Katchalsky, auch Aharon Katchalsky (* 1913 oder 1914 in Lodz; † 30. Mai 1972 in Tel Aviv) war ein israelischer Physikalischer Chemiker. Er war Professor am Weizmann-Institut in Rechowot. Katchalsky kam 1925 nach Palästina und heutigem Israel. Dort legte er sich den hebräischen Zunamen Katzir zu. 1948 wurde er Leiter der Abteilung Polymerforschung am Weizmann Institut und 1952 Professor für Physikalische Chemie an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Er befasste sich mit der Elektrochemie von Biopolymeren und Thermodynamik biologischer Netzwerke. 1961 erhielt er den Israel-Preis. 1962 bis 1968 war er Präsident der Israelischen Akademie der Wissenschaften. 1964 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. Er wurde 1972 bei einem Anschlag japanischer Terroristen auf dem Flughafen Ben Gurion (damals Flughafen Lod) getötet (Massaker am Flughafen Lod). Ein Mondkrater ist nach ihm benannt und er ist auf einer israelischen Briefmarke. Auch ein wissenschaftliches Zentrum am Weizmann Institut, ein Stipendium des israelischen Verteidigungsministeriums und eine Vorlesungsreihe an der Hebräischen Universität (organisiert von seinem Sohn, dem Physiker Abraham Katzir, Professor in Tel Aviv) trägt seinen Namen. Er ist der Bruder von Ephraim Katzir. (de)
dbo:birthDate
  • 1913-01-01 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1972-05-30 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 121960870
dbo:lccn
  • n/83/826670
dbo:ndlId
  • 00445239
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 61847925
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 7249409 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 152721585 (xsd:integer)
prop-de:bnf
  • 15118586 (xsd:integer)
prop-de:geburtsdatum
  • 1913 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • israelischer Chemiker
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • israelischer Chemiker
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Aharon Katzir, oder Aharon Katzir-Katchalsky, auch Aharon Katchalsky (* 1913 oder 1914 in Lodz; † 30. Mai 1972 in Tel Aviv) war ein israelischer Physikalischer Chemiker. Er war Professor am Weizmann-Institut in Rechowot. Katchalsky kam 1925 nach Palästina und heutigem Israel. Dort legte er sich den hebräischen Zunamen Katzir zu. 1948 wurde er Leiter der Abteilung Polymerforschung am Weizmann Institut und 1952 Professor für Physikalische Chemie an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Er befasste sich mit der Elektrochemie von Biopolymeren und Thermodynamik biologischer Netzwerke. (de)
  • Aharon Katzir, oder Aharon Katzir-Katchalsky, auch Aharon Katchalsky (* 1913 oder 1914 in Lodz; † 30. Mai 1972 in Tel Aviv) war ein israelischer Physikalischer Chemiker. Er war Professor am Weizmann-Institut in Rechowot. Katchalsky kam 1925 nach Palästina und heutigem Israel. Dort legte er sich den hebräischen Zunamen Katzir zu. 1948 wurde er Leiter der Abteilung Polymerforschung am Weizmann Institut und 1952 Professor für Physikalische Chemie an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Er befasste sich mit der Elektrochemie von Biopolymeren und Thermodynamik biologischer Netzwerke. (de)
rdfs:label
  • Aharon Katzir (de)
  • Aharon Katzir (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Aharon
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Katzir, Aharon (de)
  • Aharon Katzir
foaf:nick
  • Katchalsky, Aharon; Katzir-Katchalsky, Aharon (de)
  • Katchalsky, Aharon; Katzir-Katchalsky, Aharon (de)
foaf:surname
  • Katzir
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of