Agapios von Hierapolis (lateinisch Agapius, eigentlich Mahbub ibn Qustantin) war ein im 10. Jahrhundert lebender christlich-arabischer Geistlicher und Gelehrter. Agapios war der Sohn eines gewissen Konstantin. Über sein Leben ist nur bekannt, dass er in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts melkitischer Bischof von Hierapolis war.

Property Value
dbo:abstract
  • Agapios von Hierapolis (lateinisch Agapius, eigentlich Mahbub ibn Qustantin) war ein im 10. Jahrhundert lebender christlich-arabischer Geistlicher und Gelehrter. Agapios war der Sohn eines gewissen Konstantin. Über sein Leben ist nur bekannt, dass er in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts melkitischer Bischof von Hierapolis war. Agapios verfasste um 942 eine Weltgeschichte (Kitab al-‘Unvan) in arabischer Sprache, die von der „Schöpfung“ bis ins frühe 10. Jahrhundert reichte; die erhaltenen Teile enden jedoch in der Zeit Kaiser Leons IV. (775–780). Als Quellen dienten ihm verschiedene Werke, darunter (indirekt) die Kirchengeschichte des Eusebios von Kaisareia sowie die heute verlorene Chronik des Theophilos von Edessa (die Agapios explizit als Quelle nennt). Das Werk wurde unter anderem von dem islamischen Gelehrten Masudi gelobt und von Michael Syrus herangezogen. (de)
  • Agapios von Hierapolis (lateinisch Agapius, eigentlich Mahbub ibn Qustantin) war ein im 10. Jahrhundert lebender christlich-arabischer Geistlicher und Gelehrter. Agapios war der Sohn eines gewissen Konstantin. Über sein Leben ist nur bekannt, dass er in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts melkitischer Bischof von Hierapolis war. Agapios verfasste um 942 eine Weltgeschichte (Kitab al-‘Unvan) in arabischer Sprache, die von der „Schöpfung“ bis ins frühe 10. Jahrhundert reichte; die erhaltenen Teile enden jedoch in der Zeit Kaiser Leons IV. (775–780). Als Quellen dienten ihm verschiedene Werke, darunter (indirekt) die Kirchengeschichte des Eusebios von Kaisareia sowie die heute verlorene Chronik des Theophilos von Edessa (die Agapios explizit als Quelle nennt). Das Werk wurde unter anderem von dem islamischen Gelehrten Masudi gelobt und von Michael Syrus herangezogen. (de)
dbo:birthDate
  • 0009-01-01 (xsd:date)
dbo:deathDate
  • 0010-01-01 (xsd:date)
dbo:individualisedGnd
  • 100970893
dbo:viafId
  • 291127887
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 6433802 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 142983778 (xsd:integer)
prop-de:geburtsdatum
  • 9 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • christlich-arabischer Gelehrter und Bischof
prop-de:sterbedatum
  • 10 (xsd:integer)
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • christlich-arabischer Gelehrter und Bischof
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Agapios von Hierapolis (lateinisch Agapius, eigentlich Mahbub ibn Qustantin) war ein im 10. Jahrhundert lebender christlich-arabischer Geistlicher und Gelehrter. Agapios war der Sohn eines gewissen Konstantin. Über sein Leben ist nur bekannt, dass er in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts melkitischer Bischof von Hierapolis war. (de)
  • Agapios von Hierapolis (lateinisch Agapius, eigentlich Mahbub ibn Qustantin) war ein im 10. Jahrhundert lebender christlich-arabischer Geistlicher und Gelehrter. Agapios war der Sohn eines gewissen Konstantin. Über sein Leben ist nur bekannt, dass er in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts melkitischer Bischof von Hierapolis war. (de)
rdfs:label
  • Agapios von Hierapolis (de)
  • Agapios von Hierapolis (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Agapios von Hierapolis (de)
  • Agapios von Hierapolis
foaf:nick
  • Agapius von Hierapolis; Mahbub ibn Qustantin; Agapios de Manbij; Agapios von Mabbug; Agapius of Menbidj (de)
  • Agapius von Hierapolis; Mahbub ibn Qustantin; Agapios de Manbij; Agapios von Mabbug; Agapius of Menbidj (de)
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of