Affektion (von lat. affectio Antun, Eindruck) bezeichnet in der Philosophie eine Einwirkung, insbesondere auf das Empfinden. Augustinus führt bei seiner Diskussion der peripatetischen und stoischen Affektenlehre affectio, affectus, perturbatio und passio - nach ihm der passendste Ausdruck - als Synonyme für das griechische πάθος (páthos) an (De civitate dei IX,4; zitiert z. B. bei Thomas von Aquin, Summa theologiae Ia-IIa, 22, 2). René Descartes verwendete den Begriff, um die Einwirkung der Gegenstände auf die Sinne zu kennzeichnen (Les Passions de l'âme (1649) („Die Leidenschaften der Seele“) II, I). Bei Immanuel Kant wird ähnlich eine Gegebenheitsweise von Gegenständen für das Gemüt angesprochen. (z.B. Kritik der reinen Vernunft, AA IV, 33, oder Anthropologie in pragmatischer Hinsicht,

Property Value
dbo:abstract
  • Affektion (von lat. affectio Antun, Eindruck) bezeichnet in der Philosophie eine Einwirkung, insbesondere auf das Empfinden. Augustinus führt bei seiner Diskussion der peripatetischen und stoischen Affektenlehre affectio, affectus, perturbatio und passio - nach ihm der passendste Ausdruck - als Synonyme für das griechische πάθος (páthos) an (De civitate dei IX,4; zitiert z. B. bei Thomas von Aquin, Summa theologiae Ia-IIa, 22, 2). René Descartes verwendete den Begriff, um die Einwirkung der Gegenstände auf die Sinne zu kennzeichnen (Les Passions de l'âme (1649) („Die Leidenschaften der Seele“) II, I). Bei Immanuel Kant wird ähnlich eine Gegebenheitsweise von Gegenständen für das Gemüt angesprochen. (z.B. Kritik der reinen Vernunft, AA IV, 33, oder Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, AA VII, 268) (de)
  • Affektion (von lat. affectio Antun, Eindruck) bezeichnet in der Philosophie eine Einwirkung, insbesondere auf das Empfinden. Augustinus führt bei seiner Diskussion der peripatetischen und stoischen Affektenlehre affectio, affectus, perturbatio und passio - nach ihm der passendste Ausdruck - als Synonyme für das griechische πάθος (páthos) an (De civitate dei IX,4; zitiert z. B. bei Thomas von Aquin, Summa theologiae Ia-IIa, 22, 2). René Descartes verwendete den Begriff, um die Einwirkung der Gegenstände auf die Sinne zu kennzeichnen (Les Passions de l'âme (1649) („Die Leidenschaften der Seele“) II, I). Bei Immanuel Kant wird ähnlich eine Gegebenheitsweise von Gegenständen für das Gemüt angesprochen. (z.B. Kritik der reinen Vernunft, AA IV, 33, oder Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, AA VII, 268) (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 6187341 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 145324117 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Affektion (von lat. affectio Antun, Eindruck) bezeichnet in der Philosophie eine Einwirkung, insbesondere auf das Empfinden. Augustinus führt bei seiner Diskussion der peripatetischen und stoischen Affektenlehre affectio, affectus, perturbatio und passio - nach ihm der passendste Ausdruck - als Synonyme für das griechische πάθος (páthos) an (De civitate dei IX,4; zitiert z. B. bei Thomas von Aquin, Summa theologiae Ia-IIa, 22, 2). René Descartes verwendete den Begriff, um die Einwirkung der Gegenstände auf die Sinne zu kennzeichnen (Les Passions de l'âme (1649) („Die Leidenschaften der Seele“) II, I). Bei Immanuel Kant wird ähnlich eine Gegebenheitsweise von Gegenständen für das Gemüt angesprochen. (z.B. Kritik der reinen Vernunft, AA IV, 33, oder Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, (de)
  • Affektion (von lat. affectio Antun, Eindruck) bezeichnet in der Philosophie eine Einwirkung, insbesondere auf das Empfinden. Augustinus führt bei seiner Diskussion der peripatetischen und stoischen Affektenlehre affectio, affectus, perturbatio und passio - nach ihm der passendste Ausdruck - als Synonyme für das griechische πάθος (páthos) an (De civitate dei IX,4; zitiert z. B. bei Thomas von Aquin, Summa theologiae Ia-IIa, 22, 2). René Descartes verwendete den Begriff, um die Einwirkung der Gegenstände auf die Sinne zu kennzeichnen (Les Passions de l'âme (1649) („Die Leidenschaften der Seele“) II, I). Bei Immanuel Kant wird ähnlich eine Gegebenheitsweise von Gegenständen für das Gemüt angesprochen. (z.B. Kritik der reinen Vernunft, AA IV, 33, oder Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, (de)
rdfs:label
  • Affektion (de)
  • Affektion (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of