Adolf Karl Heinrich Slaby (* 18. April 1849 in Berlin; † 6. April 1913 in Charlottenburg) war ein deutscher Elektrotechniker. Slaby wurde 1886 der erste Ordinarius für Elektrotechnik an der Königlich Technischen Hochschule Charlottenburg. Elf Jahre später beschäftigte er sich, von den Arbeiten Guglielmo Marconis auf dem Gebiet der Funkentelegrafie angeregt, mit der Entwicklung von neuen Techniken zur drahtlosen Nachrichtenübermittlung, die er verbesserte und populär machte. Durch seinen persönlichen Zugang zu Kaiser Wilhelm II. bewirkte er viel für das gesellschaftliche Ansehen der Ingenieure und der Technik. Sein Sohn war der Ingenieur und Konstrukteur Rudolf Slaby (1887–1953), Mitbegründer der Slaby-Beringer-Automobilwerke in Berlin.

Property Value
dbo:abstract
  • Adolf Karl Heinrich Slaby (* 18. April 1849 in Berlin; † 6. April 1913 in Charlottenburg) war ein deutscher Elektrotechniker. Slaby wurde 1886 der erste Ordinarius für Elektrotechnik an der Königlich Technischen Hochschule Charlottenburg. Elf Jahre später beschäftigte er sich, von den Arbeiten Guglielmo Marconis auf dem Gebiet der Funkentelegrafie angeregt, mit der Entwicklung von neuen Techniken zur drahtlosen Nachrichtenübermittlung, die er verbesserte und populär machte. Durch seinen persönlichen Zugang zu Kaiser Wilhelm II. bewirkte er viel für das gesellschaftliche Ansehen der Ingenieure und der Technik. Sein Sohn war der Ingenieur und Konstrukteur Rudolf Slaby (1887–1953), Mitbegründer der Slaby-Beringer-Automobilwerke in Berlin. (de)
  • Adolf Karl Heinrich Slaby (* 18. April 1849 in Berlin; † 6. April 1913 in Charlottenburg) war ein deutscher Elektrotechniker. Slaby wurde 1886 der erste Ordinarius für Elektrotechnik an der Königlich Technischen Hochschule Charlottenburg. Elf Jahre später beschäftigte er sich, von den Arbeiten Guglielmo Marconis auf dem Gebiet der Funkentelegrafie angeregt, mit der Entwicklung von neuen Techniken zur drahtlosen Nachrichtenübermittlung, die er verbesserte und populär machte. Durch seinen persönlichen Zugang zu Kaiser Wilhelm II. bewirkte er viel für das gesellschaftliche Ansehen der Ingenieure und der Technik. Sein Sohn war der Ingenieur und Konstrukteur Rudolf Slaby (1887–1953), Mitbegründer der Slaby-Beringer-Automobilwerke in Berlin. (de)
dbo:birthDate
  • 1849-04-18 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1913-04-06 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 119034573
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 74654333
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 380923 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157936370 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Elektrotechniker
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutscher Elektrotechniker
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Adolf Karl Heinrich Slaby (* 18. April 1849 in Berlin; † 6. April 1913 in Charlottenburg) war ein deutscher Elektrotechniker. Slaby wurde 1886 der erste Ordinarius für Elektrotechnik an der Königlich Technischen Hochschule Charlottenburg. Elf Jahre später beschäftigte er sich, von den Arbeiten Guglielmo Marconis auf dem Gebiet der Funkentelegrafie angeregt, mit der Entwicklung von neuen Techniken zur drahtlosen Nachrichtenübermittlung, die er verbesserte und populär machte. Durch seinen persönlichen Zugang zu Kaiser Wilhelm II. bewirkte er viel für das gesellschaftliche Ansehen der Ingenieure und der Technik. Sein Sohn war der Ingenieur und Konstrukteur Rudolf Slaby (1887–1953), Mitbegründer der Slaby-Beringer-Automobilwerke in Berlin. (de)
  • Adolf Karl Heinrich Slaby (* 18. April 1849 in Berlin; † 6. April 1913 in Charlottenburg) war ein deutscher Elektrotechniker. Slaby wurde 1886 der erste Ordinarius für Elektrotechnik an der Königlich Technischen Hochschule Charlottenburg. Elf Jahre später beschäftigte er sich, von den Arbeiten Guglielmo Marconis auf dem Gebiet der Funkentelegrafie angeregt, mit der Entwicklung von neuen Techniken zur drahtlosen Nachrichtenübermittlung, die er verbesserte und populär machte. Durch seinen persönlichen Zugang zu Kaiser Wilhelm II. bewirkte er viel für das gesellschaftliche Ansehen der Ingenieure und der Technik. Sein Sohn war der Ingenieur und Konstrukteur Rudolf Slaby (1887–1953), Mitbegründer der Slaby-Beringer-Automobilwerke in Berlin. (de)
rdfs:label
  • Adolf Slaby (de)
  • Adolf Slaby (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Adolf
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Slaby, Adolf (de)
  • Adolf Slaby
foaf:nick
  • Slaby, Adolf Karl Heinrich (de)
  • Slaby, Adolf Karl Heinrich (de)
foaf:surname
  • Slaby
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of