Adolf Brütt vollständig: Adolf Carl Johannes Brütt (* 10. Mai 1855 in Husum; † 6. November 1939 in Bad Berka), Sohn des Malers Barthold Friedrich Brütt, war ein deutscher Bildhauer und Medailleur. Brütt war der Gründer der Weimarer Bildhauerschule und Gießerei, die am 1. November 1905 eröffnet wurde und mit den Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst zusammenwirkte. 1910 ging Brütt nach Berlin zurück und Gottlieb Elster wurde sein Nachfolger. Vor den später vom Weimarer Bauhaus genutzten Lehrwerkstätten und Meisterateliers im so genannten Kunstgewerbeschulbau stand bis etwa 1926 Brütts „Mädchenfigur“ (1907). Das Ateliergebäude der Bildhauerschule mit Bildgießerei sowie die 1907 im angebauten Südflügel eröffnete Kunstgewerbeschule Weimar gehören seit 1996 zum geschützten UNESCO-Welterb

Property Value
dbo:abstract
  • Adolf Brütt vollständig: Adolf Carl Johannes Brütt (* 10. Mai 1855 in Husum; † 6. November 1939 in Bad Berka), Sohn des Malers Barthold Friedrich Brütt, war ein deutscher Bildhauer und Medailleur. Brütt war der Gründer der Weimarer Bildhauerschule und Gießerei, die am 1. November 1905 eröffnet wurde und mit den Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst zusammenwirkte. 1910 ging Brütt nach Berlin zurück und Gottlieb Elster wurde sein Nachfolger. Vor den später vom Weimarer Bauhaus genutzten Lehrwerkstätten und Meisterateliers im so genannten Kunstgewerbeschulbau stand bis etwa 1926 Brütts „Mädchenfigur“ (1907). Das Ateliergebäude der Bildhauerschule mit Bildgießerei sowie die 1907 im angebauten Südflügel eröffnete Kunstgewerbeschule Weimar gehören seit 1996 zum geschützten UNESCO-Welterbe. (de)
  • Adolf Brütt vollständig: Adolf Carl Johannes Brütt (* 10. Mai 1855 in Husum; † 6. November 1939 in Bad Berka), Sohn des Malers Barthold Friedrich Brütt, war ein deutscher Bildhauer und Medailleur. Brütt war der Gründer der Weimarer Bildhauerschule und Gießerei, die am 1. November 1905 eröffnet wurde und mit den Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst zusammenwirkte. 1910 ging Brütt nach Berlin zurück und Gottlieb Elster wurde sein Nachfolger. Vor den später vom Weimarer Bauhaus genutzten Lehrwerkstätten und Meisterateliers im so genannten Kunstgewerbeschulbau stand bis etwa 1926 Brütts „Mädchenfigur“ (1907). Das Ateliergebäude der Bildhauerschule mit Bildgießerei sowie die 1907 im angebauten Südflügel eröffnete Kunstgewerbeschule Weimar gehören seit 1996 zum geschützten UNESCO-Welterbe. (de)
dbo:birthDate
  • 1855-05-10 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1939-11-06 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 118515993
dbo:lccn
  • n/81/110241
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 74643955
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 288169 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158201014 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Bildhauer
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutscher Bildhauer
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Adolf Brütt vollständig: Adolf Carl Johannes Brütt (* 10. Mai 1855 in Husum; † 6. November 1939 in Bad Berka), Sohn des Malers Barthold Friedrich Brütt, war ein deutscher Bildhauer und Medailleur. Brütt war der Gründer der Weimarer Bildhauerschule und Gießerei, die am 1. November 1905 eröffnet wurde und mit den Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst zusammenwirkte. 1910 ging Brütt nach Berlin zurück und Gottlieb Elster wurde sein Nachfolger. Vor den später vom Weimarer Bauhaus genutzten Lehrwerkstätten und Meisterateliers im so genannten Kunstgewerbeschulbau stand bis etwa 1926 Brütts „Mädchenfigur“ (1907). Das Ateliergebäude der Bildhauerschule mit Bildgießerei sowie die 1907 im angebauten Südflügel eröffnete Kunstgewerbeschule Weimar gehören seit 1996 zum geschützten UNESCO-Welterb (de)
  • Adolf Brütt vollständig: Adolf Carl Johannes Brütt (* 10. Mai 1855 in Husum; † 6. November 1939 in Bad Berka), Sohn des Malers Barthold Friedrich Brütt, war ein deutscher Bildhauer und Medailleur. Brütt war der Gründer der Weimarer Bildhauerschule und Gießerei, die am 1. November 1905 eröffnet wurde und mit den Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst zusammenwirkte. 1910 ging Brütt nach Berlin zurück und Gottlieb Elster wurde sein Nachfolger. Vor den später vom Weimarer Bauhaus genutzten Lehrwerkstätten und Meisterateliers im so genannten Kunstgewerbeschulbau stand bis etwa 1926 Brütts „Mädchenfigur“ (1907). Das Ateliergebäude der Bildhauerschule mit Bildgießerei sowie die 1907 im angebauten Südflügel eröffnete Kunstgewerbeschule Weimar gehören seit 1996 zum geschützten UNESCO-Welterb (de)
rdfs:label
  • Adolf Brütt (de)
  • Adolf Brütt (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Adolf
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Brütt, Adolf (de)
  • Adolf Brütt
foaf:surname
  • Brütt
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of