Adalbrand von Bremen, auch Alebrand von Bremen, Becelin, Bezelin, Bencelin, († 15. April 1043 in Bücken, begraben in Bremen) war ein deutscher Kleriker und Erzbischof von Hamburg und Bremen. Adalbrand war ursprünglich Geistlicher in Köln, wo er später als königlicher Kaplan (Kapellan der Hofkapelle) und Kölner Domherr tätig war. 1035 bestimmte Kaiser Konrad II. ihn zum Nachfolger von Hermann (1032–1035) als zwölfter Erzbischof von Hamburg-Bremen (Erzbistum Hamburg) und 15. Bischof von Bremen (Bistum Bremen). Die Investitur dürfte vor dem 16. Oktober 1035 erfolgt sein, als er bereits als Bischof vom Kaiser die Marktgerechtigkeit für Bremen, nebst Zoll- und Münzrecht erhält. Am 21. Dezember des Jahres wird er in Hamburg von seinen Suffraganbischöfen und einigen sächsischen Bischöfen geweiht.

Property Value
dbo:abstract
  • Adalbrand von Bremen, auch Alebrand von Bremen, Becelin, Bezelin, Bencelin, († 15. April 1043 in Bücken, begraben in Bremen) war ein deutscher Kleriker und Erzbischof von Hamburg und Bremen. Adalbrand war ursprünglich Geistlicher in Köln, wo er später als königlicher Kaplan (Kapellan der Hofkapelle) und Kölner Domherr tätig war. 1035 bestimmte Kaiser Konrad II. ihn zum Nachfolger von Hermann (1032–1035) als zwölfter Erzbischof von Hamburg-Bremen (Erzbistum Hamburg) und 15. Bischof von Bremen (Bistum Bremen). Die Investitur dürfte vor dem 16. Oktober 1035 erfolgt sein, als er bereits als Bischof vom Kaiser die Marktgerechtigkeit für Bremen, nebst Zoll- und Münzrecht erhält. Am 21. Dezember des Jahres wird er in Hamburg von seinen Suffraganbischöfen und einigen sächsischen Bischöfen geweiht. Weder im Reichsdienst Konrads II. noch unter Heinrich III. tritt er in größere Erscheinung. Vermutlich waren ihm Missionstätigkeiten im Norden aufgetragen worden, wodurch er von der Teilnahme an den königlichen Tagen und Heerfahrten befreit war. Auch die Beziehung zu den benachbarten Slawen blieb während seiner Amtszeit friedlich. 1040 weist Adalbrand die vom Erzbischof von Köln auf die alte Diözese Bremen erhobenen Ansprüche nochmals zurück. Neben der Förderung der Mission regte er eine umfangreiche Bautätigkeit an. So wird in der Amtszeit von Adalbrand die unter seinem Vorgänger Hermman begonnene Befestigung des Dombezirks mit einer Ringmauer fortgesetzt und ein Umbau des Bremer Doms begonnen, der dann im Jahr 1041 beim Bremer Brand jedoch wieder zerstört wird. In Hamburg, das nach Zerstörung durch die Slawen unter Unwan wieder aufgebaut worden war, lässt er den hölzernen Hamburger Dom durch einen Quadersteinbau ersetzen und erbaut das stark befestigte steinerne Haus als erzbischöflichen Palast. Der Hamburger Bischofsturm (Fundamente im Schauraum Bischofsburg freigelegt) bleibt jedoch das erste steinerne Befestigungsbauwerk nördlich der Elbe, da ein geplanter Ausbau der Stadtbefestigung mit Mauern und Türmen durch seinen Tod vereitelt wird. Jedoch werden in dieser Zeit durch die Billunger Grafen in Hamburg, trotz friedlichem Verhältnis zu Adalbrand, konkurrierende Festungsbauten angelegt. Adalbrand ist die erste urkundliche Erwähnung von Scharmbeck zu verdanken. Dessen Aufenthalt 1043 in Scirnbeci (Scharmbeck) wurde durch Adam von Bremen (Chronist durch seine Geschichte des Erzbistum Hamburg von 1070–1076) besonders deshalb vermerkt, weil der Erzbischof einen Barfußgang nach Scirnbeci unternommen hatte und dabei krank geworden war. Offensichtlich nicht mehr genesen, verstarb er am 15. April 1043 in Bücken und wurde im Bremer Dom beigesetzt. In seine Amtszeit fällt auch der Bremer Brand vom 11. September 1041. (de)
  • Adalbrand von Bremen, auch Alebrand von Bremen, Becelin, Bezelin, Bencelin, († 15. April 1043 in Bücken, begraben in Bremen) war ein deutscher Kleriker und Erzbischof von Hamburg und Bremen. Adalbrand war ursprünglich Geistlicher in Köln, wo er später als königlicher Kaplan (Kapellan der Hofkapelle) und Kölner Domherr tätig war. 1035 bestimmte Kaiser Konrad II. ihn zum Nachfolger von Hermann (1032–1035) als zwölfter Erzbischof von Hamburg-Bremen (Erzbistum Hamburg) und 15. Bischof von Bremen (Bistum Bremen). Die Investitur dürfte vor dem 16. Oktober 1035 erfolgt sein, als er bereits als Bischof vom Kaiser die Marktgerechtigkeit für Bremen, nebst Zoll- und Münzrecht erhält. Am 21. Dezember des Jahres wird er in Hamburg von seinen Suffraganbischöfen und einigen sächsischen Bischöfen geweiht. Weder im Reichsdienst Konrads II. noch unter Heinrich III. tritt er in größere Erscheinung. Vermutlich waren ihm Missionstätigkeiten im Norden aufgetragen worden, wodurch er von der Teilnahme an den königlichen Tagen und Heerfahrten befreit war. Auch die Beziehung zu den benachbarten Slawen blieb während seiner Amtszeit friedlich. 1040 weist Adalbrand die vom Erzbischof von Köln auf die alte Diözese Bremen erhobenen Ansprüche nochmals zurück. Neben der Förderung der Mission regte er eine umfangreiche Bautätigkeit an. So wird in der Amtszeit von Adalbrand die unter seinem Vorgänger Hermman begonnene Befestigung des Dombezirks mit einer Ringmauer fortgesetzt und ein Umbau des Bremer Doms begonnen, der dann im Jahr 1041 beim Bremer Brand jedoch wieder zerstört wird. In Hamburg, das nach Zerstörung durch die Slawen unter Unwan wieder aufgebaut worden war, lässt er den hölzernen Hamburger Dom durch einen Quadersteinbau ersetzen und erbaut das stark befestigte steinerne Haus als erzbischöflichen Palast. Der Hamburger Bischofsturm (Fundamente im Schauraum Bischofsburg freigelegt) bleibt jedoch das erste steinerne Befestigungsbauwerk nördlich der Elbe, da ein geplanter Ausbau der Stadtbefestigung mit Mauern und Türmen durch seinen Tod vereitelt wird. Jedoch werden in dieser Zeit durch die Billunger Grafen in Hamburg, trotz friedlichem Verhältnis zu Adalbrand, konkurrierende Festungsbauten angelegt. Adalbrand ist die erste urkundliche Erwähnung von Scharmbeck zu verdanken. Dessen Aufenthalt 1043 in Scirnbeci (Scharmbeck) wurde durch Adam von Bremen (Chronist durch seine Geschichte des Erzbistum Hamburg von 1070–1076) besonders deshalb vermerkt, weil der Erzbischof einen Barfußgang nach Scirnbeci unternommen hatte und dabei krank geworden war. Offensichtlich nicht mehr genesen, verstarb er am 15. April 1043 in Bücken und wurde im Bremer Dom beigesetzt. In seine Amtszeit fällt auch der Bremer Brand vom 11. September 1041. (de)
dbo:activeYearsEndYear
  • 1043-01-01 (xsd:date)
dbo:activeYearsStartYear
  • 1035-01-01 (xsd:date)
dbo:birthDate
  • 0010-01-01 (xsd:date)
dbo:deathDate
  • 1043-04-15 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 123345731
dbo:personFunction
dbo:predecessor
dbo:successor
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 30442608
dbo:wikiPageID
  • 235621 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 136501209 (xsd:integer)
prop-de:geburtsdatum
  • 10 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • Erzbischof von Bremen-Hamburg und Politiker
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • Erzbischof von Bremen-Hamburg und Politiker
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Adalbrand von Bremen, auch Alebrand von Bremen, Becelin, Bezelin, Bencelin, († 15. April 1043 in Bücken, begraben in Bremen) war ein deutscher Kleriker und Erzbischof von Hamburg und Bremen. Adalbrand war ursprünglich Geistlicher in Köln, wo er später als königlicher Kaplan (Kapellan der Hofkapelle) und Kölner Domherr tätig war. 1035 bestimmte Kaiser Konrad II. ihn zum Nachfolger von Hermann (1032–1035) als zwölfter Erzbischof von Hamburg-Bremen (Erzbistum Hamburg) und 15. Bischof von Bremen (Bistum Bremen). Die Investitur dürfte vor dem 16. Oktober 1035 erfolgt sein, als er bereits als Bischof vom Kaiser die Marktgerechtigkeit für Bremen, nebst Zoll- und Münzrecht erhält. Am 21. Dezember des Jahres wird er in Hamburg von seinen Suffraganbischöfen und einigen sächsischen Bischöfen geweiht. (de)
  • Adalbrand von Bremen, auch Alebrand von Bremen, Becelin, Bezelin, Bencelin, († 15. April 1043 in Bücken, begraben in Bremen) war ein deutscher Kleriker und Erzbischof von Hamburg und Bremen. Adalbrand war ursprünglich Geistlicher in Köln, wo er später als königlicher Kaplan (Kapellan der Hofkapelle) und Kölner Domherr tätig war. 1035 bestimmte Kaiser Konrad II. ihn zum Nachfolger von Hermann (1032–1035) als zwölfter Erzbischof von Hamburg-Bremen (Erzbistum Hamburg) und 15. Bischof von Bremen (Bistum Bremen). Die Investitur dürfte vor dem 16. Oktober 1035 erfolgt sein, als er bereits als Bischof vom Kaiser die Marktgerechtigkeit für Bremen, nebst Zoll- und Münzrecht erhält. Am 21. Dezember des Jahres wird er in Hamburg von seinen Suffraganbischöfen und einigen sächsischen Bischöfen geweiht. (de)
rdfs:label
  • Adalbrand von Bremen (de)
  • Adalbrand von Bremen (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Adalbrand von Bremen (de)
  • Adalbrand von Bremen
foaf:nick
  • Alebrand von Bremen; Becelin; Bezelin; Bencelin (de)
  • Alebrand von Bremen; Becelin; Bezelin; Bencelin (de)
is dbo:predecessor of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of