Der Achtstundentag war eine der ältesten Forderungen der Arbeiterbewegung und erstmals von Robert Owen (1771–1858), dem walisischen Unternehmer und Sozialreformer, zwischen 1830 und 1834 in Großbritannien als Forderung formuliert worden. Owen prägte den Slogan: „Acht Stunden arbeiten, acht Stunden schlafen und acht Stunden Freizeit und Erholung“. Mit dem Achtstundentag wurde ein Werktag bezeichnet, an dem die reine Arbeitszeit, also ohne Hinzurechnung von Pausen, maximal acht Stunden betrug.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Achtstundentag war eine der ältesten Forderungen der Arbeiterbewegung und erstmals von Robert Owen (1771–1858), dem walisischen Unternehmer und Sozialreformer, zwischen 1830 und 1834 in Großbritannien als Forderung formuliert worden. Owen prägte den Slogan: „Acht Stunden arbeiten, acht Stunden schlafen und acht Stunden Freizeit und Erholung“. Mit dem Achtstundentag wurde ein Werktag bezeichnet, an dem die reine Arbeitszeit, also ohne Hinzurechnung von Pausen, maximal acht Stunden betrug. (de)
  • Der Achtstundentag war eine der ältesten Forderungen der Arbeiterbewegung und erstmals von Robert Owen (1771–1858), dem walisischen Unternehmer und Sozialreformer, zwischen 1830 und 1834 in Großbritannien als Forderung formuliert worden. Owen prägte den Slogan: „Acht Stunden arbeiten, acht Stunden schlafen und acht Stunden Freizeit und Erholung“. Mit dem Achtstundentag wurde ein Werktag bezeichnet, an dem die reine Arbeitszeit, also ohne Hinzurechnung von Pausen, maximal acht Stunden betrug. (de)
dbo:isbn
  • 0-473-00963-3
  • 0-7022-0613-X
  • 0-88295-925-5
  • 978-3-11-010483-7
dbo:originalTitle
  • Arbeitszeitverkürzung und Sozialer Wandel (de)
  • Arbeitszeitverkürzung und Sozialer Wandel (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 235294 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 154618370 (xsd:integer)
prop-de:archivDatum
  • 2006-06-29 (xsd:date)
  • 2014-09-20 (xsd:date)
prop-de:archivUrl
prop-de:autor
  • Irmgard Steinisch
prop-de:band
  • Band 65
prop-de:datum
  • 1929 (xsd:integer)
  • 1960 (xsd:integer)
  • 1969 (xsd:integer)
  • 1970 (xsd:integer)
  • 1986 (xsd:integer)
  • 1990 (xsd:integer)
prop-de:format
  • HTML
prop-de:hrsg
prop-de:kommentar
  • Bearbeitet von
  • Zuletzt geändert durch Art. 7 des Gesetzes vom 15. Juli 2009
prop-de:ort
  • Berlin
prop-de:sammelwerk
  • Veröffentlichung der Historischen Kommission zu Berlin
prop-de:sprache
  • en
prop-de:titel
  • Arbeitszeitgesetz vom 6. Juni 1994
  • Geschichte des 1. Mai: Vom Kampftag zum Feiertag
prop-de:url
prop-de:zugriff
  • 2011-11-17 (xsd:date)
  • 2015-05-12 (xsd:date)
dc:publisher
  • Verlag Walter de Gruyter
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Der Achtstundentag war eine der ältesten Forderungen der Arbeiterbewegung und erstmals von Robert Owen (1771–1858), dem walisischen Unternehmer und Sozialreformer, zwischen 1830 und 1834 in Großbritannien als Forderung formuliert worden. Owen prägte den Slogan: „Acht Stunden arbeiten, acht Stunden schlafen und acht Stunden Freizeit und Erholung“. Mit dem Achtstundentag wurde ein Werktag bezeichnet, an dem die reine Arbeitszeit, also ohne Hinzurechnung von Pausen, maximal acht Stunden betrug. (de)
  • Der Achtstundentag war eine der ältesten Forderungen der Arbeiterbewegung und erstmals von Robert Owen (1771–1858), dem walisischen Unternehmer und Sozialreformer, zwischen 1830 und 1834 in Großbritannien als Forderung formuliert worden. Owen prägte den Slogan: „Acht Stunden arbeiten, acht Stunden schlafen und acht Stunden Freizeit und Erholung“. Mit dem Achtstundentag wurde ein Werktag bezeichnet, an dem die reine Arbeitszeit, also ohne Hinzurechnung von Pausen, maximal acht Stunden betrug. (de)
rdfs:label
  • Achtstundentag (de)
  • Achtstundentag (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of