Achaios (griechisch Ἀχαιός) war ein griechischer Adliger im Seleukidenreich im 3. vorchristlichen Jahrhundert. In Unterscheidung zu seinem gleichnamigen Enkel wird er oft „Achaios der Ältere“ genannt. Achaios ist durch eine Steleninschrift bekannt, die in Laodikeia am Lykos (heute Denizli) ausgegraben wurde und die auf den Monat Pertitos des Jahres 45 nach seleukidischer Zeitrechnung (Januar 267 v. Chr.) datiert. Die Inschrift dokumentiert die Ehrung des Achaios, der als „Herr des Ortes“ (κυρíωι τοῦ τóπου; kyrios tou topou) bezeichnet wird, durch die Aufstellung je einer Stele in den Heiligtümern des Zeus in Neoteichos und des Apollon in Kiddios (Kiddioukome). Die Bewohner beider Städte hatte er zuvor aus der Gefangenschaft der Galater freigekauft, die ihn deswegen als ihren „Retter“ (Σωτή

Property Value
dbo:abstract
  • Achaios (griechisch Ἀχαιός) war ein griechischer Adliger im Seleukidenreich im 3. vorchristlichen Jahrhundert. In Unterscheidung zu seinem gleichnamigen Enkel wird er oft „Achaios der Ältere“ genannt. Achaios ist durch eine Steleninschrift bekannt, die in Laodikeia am Lykos (heute Denizli) ausgegraben wurde und die auf den Monat Pertitos des Jahres 45 nach seleukidischer Zeitrechnung (Januar 267 v. Chr.) datiert. Die Inschrift dokumentiert die Ehrung des Achaios, der als „Herr des Ortes“ (κυρíωι τοῦ τóπου; kyrios tou topou) bezeichnet wird, durch die Aufstellung je einer Stele in den Heiligtümern des Zeus in Neoteichos und des Apollon in Kiddios (Kiddioukome). Die Bewohner beider Städte hatte er zuvor aus der Gefangenschaft der Galater freigekauft, die ihn deswegen als ihren „Retter“ (Σωτήρ; sōtḗr) würdigten. Der 267 v. Chr. geehrte Achaios wird als Vater der folgenden vier Geschwister angesehen: * Alexandros, seleukidischer Satrap in Sardis * Andromachos, Vater von Achaios dem Jüngeren * Antiochis, Ehefrau des Attalos und Mutter des Attalos I. von Pergamon * Laodike I., Ehefrau des Antiochos II. (de)
  • Achaios (griechisch Ἀχαιός) war ein griechischer Adliger im Seleukidenreich im 3. vorchristlichen Jahrhundert. In Unterscheidung zu seinem gleichnamigen Enkel wird er oft „Achaios der Ältere“ genannt. Achaios ist durch eine Steleninschrift bekannt, die in Laodikeia am Lykos (heute Denizli) ausgegraben wurde und die auf den Monat Pertitos des Jahres 45 nach seleukidischer Zeitrechnung (Januar 267 v. Chr.) datiert. Die Inschrift dokumentiert die Ehrung des Achaios, der als „Herr des Ortes“ (κυρíωι τοῦ τóπου; kyrios tou topou) bezeichnet wird, durch die Aufstellung je einer Stele in den Heiligtümern des Zeus in Neoteichos und des Apollon in Kiddios (Kiddioukome). Die Bewohner beider Städte hatte er zuvor aus der Gefangenschaft der Galater freigekauft, die ihn deswegen als ihren „Retter“ (Σωτήρ; sōtḗr) würdigten. Der 267 v. Chr. geehrte Achaios wird als Vater der folgenden vier Geschwister angesehen: * Alexandros, seleukidischer Satrap in Sardis * Andromachos, Vater von Achaios dem Jüngeren * Antiochis, Ehefrau des Attalos und Mutter des Attalos I. von Pergamon * Laodike I., Ehefrau des Antiochos II. (de)
dbo:birthDate
  • 0004-01-01 (xsd:date)
dbo:deathDate
  • 0003-01-01 (xsd:date)
dbo:wikiPageID
  • 7325905 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 146781910 (xsd:integer)
prop-de:geburtsdatum
  • 4 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • griechischer Adliger im Seleukidenreich
prop-de:sterbedatum
  • 3 (xsd:integer)
dc:description
  • griechischer Adliger im Seleukidenreich
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Achaios (griechisch Ἀχαιός) war ein griechischer Adliger im Seleukidenreich im 3. vorchristlichen Jahrhundert. In Unterscheidung zu seinem gleichnamigen Enkel wird er oft „Achaios der Ältere“ genannt. Achaios ist durch eine Steleninschrift bekannt, die in Laodikeia am Lykos (heute Denizli) ausgegraben wurde und die auf den Monat Pertitos des Jahres 45 nach seleukidischer Zeitrechnung (Januar 267 v. Chr.) datiert. Die Inschrift dokumentiert die Ehrung des Achaios, der als „Herr des Ortes“ (κυρíωι τοῦ τóπου; kyrios tou topou) bezeichnet wird, durch die Aufstellung je einer Stele in den Heiligtümern des Zeus in Neoteichos und des Apollon in Kiddios (Kiddioukome). Die Bewohner beider Städte hatte er zuvor aus der Gefangenschaft der Galater freigekauft, die ihn deswegen als ihren „Retter“ (Σωτή (de)
  • Achaios (griechisch Ἀχαιός) war ein griechischer Adliger im Seleukidenreich im 3. vorchristlichen Jahrhundert. In Unterscheidung zu seinem gleichnamigen Enkel wird er oft „Achaios der Ältere“ genannt. Achaios ist durch eine Steleninschrift bekannt, die in Laodikeia am Lykos (heute Denizli) ausgegraben wurde und die auf den Monat Pertitos des Jahres 45 nach seleukidischer Zeitrechnung (Januar 267 v. Chr.) datiert. Die Inschrift dokumentiert die Ehrung des Achaios, der als „Herr des Ortes“ (κυρíωι τοῦ τóπου; kyrios tou topou) bezeichnet wird, durch die Aufstellung je einer Stele in den Heiligtümern des Zeus in Neoteichos und des Apollon in Kiddios (Kiddioukome). Die Bewohner beider Städte hatte er zuvor aus der Gefangenschaft der Galater freigekauft, die ihn deswegen als ihren „Retter“ (Σωτή (de)
rdfs:label
  • Achaios der Ältere (de)
  • Achaios der Ältere (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Achaios der Ältere (de)
  • Achaios der Ältere
foaf:nick
  • Achaios; Ἀχαιός (griechisch) (de)
  • Achaios; Ἀχαιός (griechisch) (de)
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of