Die Aaskrähe (Corvus corone) ist eine Singvogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae). Sie tritt in einer grau-schwarzen („Nebelkrähe“) und einer vollständig schwarzen Morphe („Rabenkrähe“) auf und gehört mit 45 bis 47 cm Körperlänge zu den größeren Vertretern der Raben und Krähen (Corvus). Sie bewohnt das warm- bis kaltgemäßigte Eurasien vom Nordrand des Mittelmeeres bis zum Pazifik und kommt in allen offenen bis halboffenen Lebensräumen mit Baumbestand vor. Die nördlichen Populationen wandern im Winter südwärts. Aaskrähen sind Allesfresser und ernähren sich von Samen, Insekten, Eiern, Fleisch und menschlichen Abfällen. Während Aaskrähen als junge und unverpaarte Tiere vor allem in Schwärmen leben, errichten Brutpaare Territorien, die sie aktiv gegen Artgenossen verteidigen. Ihre N

Property Value
dbo:abstract
  • Die Aaskrähe (Corvus corone) ist eine Singvogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae). Sie tritt in einer grau-schwarzen („Nebelkrähe“) und einer vollständig schwarzen Morphe („Rabenkrähe“) auf und gehört mit 45 bis 47 cm Körperlänge zu den größeren Vertretern der Raben und Krähen (Corvus). Sie bewohnt das warm- bis kaltgemäßigte Eurasien vom Nordrand des Mittelmeeres bis zum Pazifik und kommt in allen offenen bis halboffenen Lebensräumen mit Baumbestand vor. Die nördlichen Populationen wandern im Winter südwärts. Aaskrähen sind Allesfresser und ernähren sich von Samen, Insekten, Eiern, Fleisch und menschlichen Abfällen. Während Aaskrähen als junge und unverpaarte Tiere vor allem in Schwärmen leben, errichten Brutpaare Territorien, die sie aktiv gegen Artgenossen verteidigen. Ihre Nester errichtet die Art für gewöhnlich in der Krone hoher Bäume. Die Brutzeit beginnt im Süden des Verbreitungsgebietes bereits im Februar, im Norden oft erst im April, die Jungvögel fliegen rund 50 Tage nach der Eiablage aus. Die Aaskrähe wurde 1758 von Carl von Linné als Art aufgestellt. Sie wird traditionell in zwei große Unterartkomplexe aufgeteilt, die sich an der Gefiederfärbung orientieren. Während lange sogar ein eigener Artstatus für die Nebelkrähen-Morphe diskutiert wurde, konnten jüngere DNA-Analysen keine genetische Trennung zwischen Raben- und Nebelkrähen feststellen. Stattdessen zerfällt die Population in eine west- und eine ostpaläarktische Klade, zu der auch die chinesische Halsbandkrähe (Corvus pectoralis) gehört. Die taxonomischen Konsequenzen daraus sind bislang unklar. Die nächsten Verwandten der Aaskrähe sind die Amerikanerkrähe (Corvus brachyrhynchos) und die Sundkrähe (Corvus caurinus) aus Nordamerika, die ihr ökologisch und morphologisch stark ähneln und sich wahrscheinlich im Pliozän von ihr trennten. Die Gesamtpopulation wird auf eine achtstellige Zahl von Individuen geschätzt. Aufgrund dieses großen Bestandes und weil die Art als erfolgreicher Kulturfolger gilt, wird sie von BirdLife International als nicht gefährdet eingestuft. (de)
  • Die Aaskrähe (Corvus corone) ist eine Singvogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae). Sie tritt in einer grau-schwarzen („Nebelkrähe“) und einer vollständig schwarzen Morphe („Rabenkrähe“) auf und gehört mit 45 bis 47 cm Körperlänge zu den größeren Vertretern der Raben und Krähen (Corvus). Sie bewohnt das warm- bis kaltgemäßigte Eurasien vom Nordrand des Mittelmeeres bis zum Pazifik und kommt in allen offenen bis halboffenen Lebensräumen mit Baumbestand vor. Die nördlichen Populationen wandern im Winter südwärts. Aaskrähen sind Allesfresser und ernähren sich von Samen, Insekten, Eiern, Fleisch und menschlichen Abfällen. Während Aaskrähen als junge und unverpaarte Tiere vor allem in Schwärmen leben, errichten Brutpaare Territorien, die sie aktiv gegen Artgenossen verteidigen. Ihre Nester errichtet die Art für gewöhnlich in der Krone hoher Bäume. Die Brutzeit beginnt im Süden des Verbreitungsgebietes bereits im Februar, im Norden oft erst im April, die Jungvögel fliegen rund 50 Tage nach der Eiablage aus. Die Aaskrähe wurde 1758 von Carl von Linné als Art aufgestellt. Sie wird traditionell in zwei große Unterartkomplexe aufgeteilt, die sich an der Gefiederfärbung orientieren. Während lange sogar ein eigener Artstatus für die Nebelkrähen-Morphe diskutiert wurde, konnten jüngere DNA-Analysen keine genetische Trennung zwischen Raben- und Nebelkrähen feststellen. Stattdessen zerfällt die Population in eine west- und eine ostpaläarktische Klade, zu der auch die chinesische Halsbandkrähe (Corvus pectoralis) gehört. Die taxonomischen Konsequenzen daraus sind bislang unklar. Die nächsten Verwandten der Aaskrähe sind die Amerikanerkrähe (Corvus brachyrhynchos) und die Sundkrähe (Corvus caurinus) aus Nordamerika, die ihr ökologisch und morphologisch stark ähneln und sich wahrscheinlich im Pliozän von ihr trennten. Die Gesamtpopulation wird auf eine achtstellige Zahl von Individuen geschätzt. Aufgrund dieses großen Bestandes und weil die Art als erfolgreicher Kulturfolger gilt, wird sie von BirdLife International als nicht gefährdet eingestuft. (de)
dbo:depictionDescription
  • Aaskrähe (Corvus corone), Nebelkrähen-Morphe (de)
  • Aaskrähe (Corvus corone), Nebelkrähen-Morphe (de)
dbo:scientificName
  • Corvidae
  • Corvus
  • Corvus corone
  • Passeri
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 28583 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158390260 (xsd:integer)
prop-de:align
  • left
prop-de:auflage
  • 2 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • J. W. Poelstra, N. Vijay, C. M. Bossu, H. Lantz, B. Ryll, I. Müller, V. Baglione, P. Unneberg, M. Wikelski, M. G. Grabherr, J. B. W. Wolf
  • Alexey Kryukov, Hitoshi Suzuki
  • Jonathan Ekstrom, Stuart Butchart
  • Stanley Cramp, Christopher M. Perrins
  • Steve Madge
  • Hans-Günther Bauer, Einhard Bezzel, Wolfgang Fiedler
  • Alexey Kryukov, Liudmila Spiridonova, Sumio Nakamura, Elisabeth Haring, Hitoshi Suzuki
  • Elisabeth Haring, Barbara Däubl, Wilhelm Pinsker, Alexey Kryukov, Anita Gamauf
  • Knud A. Jønsson, Pierre-Henri Fabre, Martin Irestedt
prop-de:band
  • 8 (xsd:integer)
  • 12 (xsd:integer)
  • 13 (xsd:integer)
  • 29 (xsd:integer)
  • 35 (xsd:integer)
  • 36 (xsd:integer)
  • 50 (xsd:integer)
  • 344 (xsd:integer)
prop-de:beschreibung
  • Systematik der Aaskrähe nach Haring et al. . Die Art schließt in genetischer Hinsicht auch die Halsbandkrähe ein und zeigt außer einer west-östlichen keine genetische Differenzierung, die eine Trennung nach Unterarten stützen würde.
prop-de:bild
  • Corvus cornix -perching-8.jpg
  • Cranium Corvus corone corone.jpg
  • CrowHeadClosed1.jpg
prop-de:breite
  • 240 (xsd:integer)
prop-de:datum
  • 2012 (xsd:integer)
prop-de:doi
  • 101111 (xsd:integer)
  • 101126 (xsd:integer)
  • 101186 (xsd:integer)
  • 102108 (xsd:integer)
prop-de:herausgeber
  • Urs N. Glutz von Blotzheim, Kurt M. Bauer
prop-de:jahr
  • 1887 (xsd:integer)
  • 1993 (xsd:integer)
  • 1994 (xsd:integer)
  • 2005 (xsd:integer)
  • 2009 (xsd:integer)
  • 2012 (xsd:integer)
  • 2014 (xsd:integer)
prop-de:kapitel
  • I. Versuch einer Darstellung der Verbreitung von Corvus Corone L., Corvus cornix L., und Corvus frugilegus L.
prop-de:kopfzeile
  • Kopfstudie einer Aaskrähe
prop-de:nummer
  • 3 (xsd:integer)
  • 8 (xsd:integer)
  • 72 (xsd:integer)
  • 6190 (xsd:integer)
prop-de:online
prop-de:ort
  • Oxford
  • Wiebelsheim
  • Wiesbaden
prop-de:richtung
  • vertical
prop-de:sammelwerk
  • Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research
  • BMC Evolutionary Biology
  • Journal für Ornithologie
  • Russian Journal of Genetics
  • Science
  • Zoological Science
prop-de:untertitel
  • Knochenpräparat einer Rabenkrähe nach enzymatischer Mazeration, chemisch entfettet und chemisch gebleicht.
  • Nebelkrähen-Morphe. Charakteristisch für die Art ist ihr gebogener, kräftiger Schnabel; die Nasalborsten bedecken ihn nur etwa zur Hälfte.
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Aaskrähe (Corvus corone) ist eine Singvogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae). Sie tritt in einer grau-schwarzen („Nebelkrähe“) und einer vollständig schwarzen Morphe („Rabenkrähe“) auf und gehört mit 45 bis 47 cm Körperlänge zu den größeren Vertretern der Raben und Krähen (Corvus). Sie bewohnt das warm- bis kaltgemäßigte Eurasien vom Nordrand des Mittelmeeres bis zum Pazifik und kommt in allen offenen bis halboffenen Lebensräumen mit Baumbestand vor. Die nördlichen Populationen wandern im Winter südwärts. Aaskrähen sind Allesfresser und ernähren sich von Samen, Insekten, Eiern, Fleisch und menschlichen Abfällen. Während Aaskrähen als junge und unverpaarte Tiere vor allem in Schwärmen leben, errichten Brutpaare Territorien, die sie aktiv gegen Artgenossen verteidigen. Ihre N (de)
  • Die Aaskrähe (Corvus corone) ist eine Singvogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae). Sie tritt in einer grau-schwarzen („Nebelkrähe“) und einer vollständig schwarzen Morphe („Rabenkrähe“) auf und gehört mit 45 bis 47 cm Körperlänge zu den größeren Vertretern der Raben und Krähen (Corvus). Sie bewohnt das warm- bis kaltgemäßigte Eurasien vom Nordrand des Mittelmeeres bis zum Pazifik und kommt in allen offenen bis halboffenen Lebensräumen mit Baumbestand vor. Die nördlichen Populationen wandern im Winter südwärts. Aaskrähen sind Allesfresser und ernähren sich von Samen, Insekten, Eiern, Fleisch und menschlichen Abfällen. Während Aaskrähen als junge und unverpaarte Tiere vor allem in Schwärmen leben, errichten Brutpaare Territorien, die sie aktiv gegen Artgenossen verteidigen. Ihre N (de)
rdfs:label
  • Aaskrähe (de)
  • Aaskrähe (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Familie (de)
  • Rabenvögel (de)
  • Gattung (de)
  • Untergattung (de)
  • Aaskrähe (de)
  • Raben und Krähen (de)
  • Singvögel (de)
  • Unterordnung (de)
  • Art (de)
  • Corvus (Untergattung) (de)
  • Linnaeus, 1758 (de)
  • Familie (de)
  • Rabenvögel (de)
  • Gattung (de)
  • Untergattung (de)
  • Aaskrähe (de)
  • Raben und Krähen (de)
  • Singvögel (de)
  • Unterordnung (de)
  • Art (de)
  • Corvus (Untergattung) (de)
  • Linnaeus, 1758 (de)
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of