Aale-Aale, bürgerlich Karl Wilhelm Schreiber, (* 18. Oktober 1892 in Dresden; † 30. Oktober 1970 in Hamburg) verkaufte auf Hamburgs Straßen und Märkten Aale und wird als Hamburger Original bezeichnet. Er wurde am 18. Oktober 1892 als viertes von elf Kindern des aus Crottendorf/Erzgebirge stammenden Maschinenhammer-Schmiedes Christian Moritz Schreiber und dessen Ehefrau Auguste Ida (geb. Liebsch) geboren. „Aal-Willi“, wie er auch genannt wurde, starb am 30. Oktober 1970 in Hamburg-Farmsen. Zunächst als Elbschiffer tätig, blieb er wohl bald in Hamburg hängen. Dort verkaufte er ab 1919 auf dem Fischmarkt und an anderen Stellen geräucherte Aale, die er in einem kleinen Wagen mit sich führte. Neben seinem, mit Falsettstimme gerufenen, „Aale Aale“ war für ihn auch typisch, dass er eine Melone (H

Property Value
dbo:abstract
  • Aale-Aale, bürgerlich Karl Wilhelm Schreiber, (* 18. Oktober 1892 in Dresden; † 30. Oktober 1970 in Hamburg) verkaufte auf Hamburgs Straßen und Märkten Aale und wird als Hamburger Original bezeichnet. Er wurde am 18. Oktober 1892 als viertes von elf Kindern des aus Crottendorf/Erzgebirge stammenden Maschinenhammer-Schmiedes Christian Moritz Schreiber und dessen Ehefrau Auguste Ida (geb. Liebsch) geboren. „Aal-Willi“, wie er auch genannt wurde, starb am 30. Oktober 1970 in Hamburg-Farmsen. Zunächst als Elbschiffer tätig, blieb er wohl bald in Hamburg hängen. Dort verkaufte er ab 1919 auf dem Fischmarkt und an anderen Stellen geräucherte Aale, die er in einem kleinen Wagen mit sich führte. Neben seinem, mit Falsettstimme gerufenen, „Aale Aale“ war für ihn auch typisch, dass er eine Melone (Hut) mit Blumen auf dem Kopf trug. (de)
  • Aale-Aale, bürgerlich Karl Wilhelm Schreiber, (* 18. Oktober 1892 in Dresden; † 30. Oktober 1970 in Hamburg) verkaufte auf Hamburgs Straßen und Märkten Aale und wird als Hamburger Original bezeichnet. Er wurde am 18. Oktober 1892 als viertes von elf Kindern des aus Crottendorf/Erzgebirge stammenden Maschinenhammer-Schmiedes Christian Moritz Schreiber und dessen Ehefrau Auguste Ida (geb. Liebsch) geboren. „Aal-Willi“, wie er auch genannt wurde, starb am 30. Oktober 1970 in Hamburg-Farmsen. Zunächst als Elbschiffer tätig, blieb er wohl bald in Hamburg hängen. Dort verkaufte er ab 1919 auf dem Fischmarkt und an anderen Stellen geräucherte Aale, die er in einem kleinen Wagen mit sich führte. Neben seinem, mit Falsettstimme gerufenen, „Aale Aale“ war für ihn auch typisch, dass er eine Melone (Hut) mit Blumen auf dem Kopf trug. (de)
dbo:birthDate
  • 1892-10-18 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1970-10-30 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 9055958 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158915651 (xsd:integer)
prop-de:gndcheck
  • 2016-10-20 (xsd:date)
prop-de:gndfehlt
  • ja
prop-de:kurzbeschreibung
  • Hamburger Original
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • Hamburger Original
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Aale-Aale, bürgerlich Karl Wilhelm Schreiber, (* 18. Oktober 1892 in Dresden; † 30. Oktober 1970 in Hamburg) verkaufte auf Hamburgs Straßen und Märkten Aale und wird als Hamburger Original bezeichnet. Er wurde am 18. Oktober 1892 als viertes von elf Kindern des aus Crottendorf/Erzgebirge stammenden Maschinenhammer-Schmiedes Christian Moritz Schreiber und dessen Ehefrau Auguste Ida (geb. Liebsch) geboren. „Aal-Willi“, wie er auch genannt wurde, starb am 30. Oktober 1970 in Hamburg-Farmsen. Zunächst als Elbschiffer tätig, blieb er wohl bald in Hamburg hängen. Dort verkaufte er ab 1919 auf dem Fischmarkt und an anderen Stellen geräucherte Aale, die er in einem kleinen Wagen mit sich führte. Neben seinem, mit Falsettstimme gerufenen, „Aale Aale“ war für ihn auch typisch, dass er eine Melone (H (de)
  • Aale-Aale, bürgerlich Karl Wilhelm Schreiber, (* 18. Oktober 1892 in Dresden; † 30. Oktober 1970 in Hamburg) verkaufte auf Hamburgs Straßen und Märkten Aale und wird als Hamburger Original bezeichnet. Er wurde am 18. Oktober 1892 als viertes von elf Kindern des aus Crottendorf/Erzgebirge stammenden Maschinenhammer-Schmiedes Christian Moritz Schreiber und dessen Ehefrau Auguste Ida (geb. Liebsch) geboren. „Aal-Willi“, wie er auch genannt wurde, starb am 30. Oktober 1970 in Hamburg-Farmsen. Zunächst als Elbschiffer tätig, blieb er wohl bald in Hamburg hängen. Dort verkaufte er ab 1919 auf dem Fischmarkt und an anderen Stellen geräucherte Aale, die er in einem kleinen Wagen mit sich führte. Neben seinem, mit Falsettstimme gerufenen, „Aale Aale“ war für ihn auch typisch, dass er eine Melone (H (de)
rdfs:label
  • Aale-Aale (de)
  • Aale-Aale (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Aale-Aale (de)
  • Aale-Aale
foaf:nick
  • Schreiber, Karl Wilhelm (wirklicher Name); Aal-Willi (de)
  • Schreiber, Karl Wilhelm (wirklicher Name); Aal-Willi (de)
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of