Die Saison 2004/05 war die 69. reguläre Saison der American Hockey League (AHL). Die reguläre Saison begann am 13. Oktober 2004 und endete am 17. April 2005. In der Zeit bestritten die 28 Teams der Liga je 80 Begegnungen. Die Playoffs begannen am 19. April. Am 14. Februar 2005 fand das 18. AHL All-Star Classic statt, das zwischen einem kanadischen All-Star Team und dem Team PlanetUSA, bestehend aus US-amerikanischen und internationalen Spielern, ausgetragen wurde. Austragungsort war die Verizon Wireless Arena in Manchester, New Hampshire. Das Team PlanetUSA gewann mit 5–4 nach Penaltyschießen.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Saison 2004/05 war die 69. reguläre Saison der American Hockey League (AHL). Die reguläre Saison begann am 13. Oktober 2004 und endete am 17. April 2005. In der Zeit bestritten die 28 Teams der Liga je 80 Begegnungen. Die Playoffs begannen am 19. April. Durch den Ausfall der NHL-Saison 2004/05 wegen des Lockout war die AHL prominenter besetzt, da viele NHL-Profis die Saison bei den AHL-Farmteams ihrer ursprünglichen Mannschaften verbrachten. Die AHL genoss dadurch auch einen Anstieg der Zuschauerzahlen. Die Edmonton Road Runners spielten während der gesamten Saison im Rexall Place, dem eigentlichen Zuhause der Edmonton Oilers aus der NHL. Am 14. Februar 2005 fand das 18. AHL All-Star Classic statt, das zwischen einem kanadischen All-Star Team und dem Team PlanetUSA, bestehend aus US-amerikanischen und internationalen Spielern, ausgetragen wurde. Austragungsort war die Verizon Wireless Arena in Manchester, New Hampshire. Das Team PlanetUSA gewann mit 5–4 nach Penaltyschießen. Zu Beginn der Saison gab es eine Regeländerung. Bei einem Unentschieden nach Verlängerung kommt es in der regulären Saison zu einem Penaltyschießen. In Playoff-Spielen wird nach wie vor so lange weitergespielt, bis ein Tor fällt. (de)
  • Die Saison 2004/05 war die 69. reguläre Saison der American Hockey League (AHL). Die reguläre Saison begann am 13. Oktober 2004 und endete am 17. April 2005. In der Zeit bestritten die 28 Teams der Liga je 80 Begegnungen. Die Playoffs begannen am 19. April. Durch den Ausfall der NHL-Saison 2004/05 wegen des Lockout war die AHL prominenter besetzt, da viele NHL-Profis die Saison bei den AHL-Farmteams ihrer ursprünglichen Mannschaften verbrachten. Die AHL genoss dadurch auch einen Anstieg der Zuschauerzahlen. Die Edmonton Road Runners spielten während der gesamten Saison im Rexall Place, dem eigentlichen Zuhause der Edmonton Oilers aus der NHL. Am 14. Februar 2005 fand das 18. AHL All-Star Classic statt, das zwischen einem kanadischen All-Star Team und dem Team PlanetUSA, bestehend aus US-amerikanischen und internationalen Spielern, ausgetragen wurde. Austragungsort war die Verizon Wireless Arena in Manchester, New Hampshire. Das Team PlanetUSA gewann mit 5–4 nach Penaltyschießen. Zu Beginn der Saison gab es eine Regeländerung. Bei einem Unentschieden nach Verlängerung kommt es in der regulären Saison zu einem Penaltyschießen. In Playoff-Spielen wird nach wie vor so lange weitergespielt, bis ein Tor fällt. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 2566152 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 145560349 (xsd:integer)
prop-de:dritteLiga
prop-de:ersteLiga
prop-de:fuenfteLiga
prop-de:group
  • Western
  • Eastern
prop-de:liga
prop-de:ligaLogo
  • American Hockey League - AHL.svg
prop-de:meister
  • 23 (xsd:integer)
prop-de:naechste
  • AHL 2005/06
prop-de:rd
  • Conference Finals
  • Calder Cup Finals
  • Division Finals
  • Division Semi-finals
prop-de:rd1Score
  • 0 (xsd:integer)
  • 1 (xsd:integer)
  • 2 (xsd:integer)
  • 3 (xsd:integer)
  • 4 (xsd:integer)
prop-de:rd1Seed
  • N1
  • A1
  • W4
  • A2
  • A3
  • E1
  • E2
  • E3
  • E4
  • W1
  • W2
  • W3
  • N3
  • A4
  • N2
  • N4
prop-de:rd1Team
prop-de:rd2Score
  • 1 (xsd:integer)
  • 4 (xsd:integer)
prop-de:rd2Seed
  • N1
  • A3
  • E2
  • E4
  • W1
  • W3
  • N3
  • A4
prop-de:rd2Team
  • Chicago Wolves
  • Manitoba Moose
  • Lowell Lock Monsters
  • Philadelphia Phantoms
  • Providence Bruins
  • Rochester Americans
  • Cincinnati Mighty Ducks
  • Wilkes-Barre/Scr. Penguins
prop-de:rd3Score
  • 0 (xsd:integer)
  • 2 (xsd:integer)
  • 4 (xsd:integer)
prop-de:rd3Seed
  • A
  • N
  • E
  • W
prop-de:rd3Team
  • Chicago Wolves
  • Manitoba Moose
  • Philadelphia Phantoms
  • Providence Bruins
prop-de:rd4Score
  • 0 (xsd:integer)
  • 4 (xsd:integer)
prop-de:rd4Seed
  • E
  • W
prop-de:rd4Team
  • Chicago Wolves
  • Philadelphia Phantoms
prop-de:saison
  • 2004 (xsd:integer)
prop-de:sechsteLiga
prop-de:siebteLiga
prop-de:vierteLiga
prop-de:vorherige
  • AHL 2003/04
prop-de:zweiteLiga
  • • AHL
dct:subject
rdfs:comment
  • Die Saison 2004/05 war die 69. reguläre Saison der American Hockey League (AHL). Die reguläre Saison begann am 13. Oktober 2004 und endete am 17. April 2005. In der Zeit bestritten die 28 Teams der Liga je 80 Begegnungen. Die Playoffs begannen am 19. April. Am 14. Februar 2005 fand das 18. AHL All-Star Classic statt, das zwischen einem kanadischen All-Star Team und dem Team PlanetUSA, bestehend aus US-amerikanischen und internationalen Spielern, ausgetragen wurde. Austragungsort war die Verizon Wireless Arena in Manchester, New Hampshire. Das Team PlanetUSA gewann mit 5–4 nach Penaltyschießen. (de)
  • Die Saison 2004/05 war die 69. reguläre Saison der American Hockey League (AHL). Die reguläre Saison begann am 13. Oktober 2004 und endete am 17. April 2005. In der Zeit bestritten die 28 Teams der Liga je 80 Begegnungen. Die Playoffs begannen am 19. April. Am 14. Februar 2005 fand das 18. AHL All-Star Classic statt, das zwischen einem kanadischen All-Star Team und dem Team PlanetUSA, bestehend aus US-amerikanischen und internationalen Spielern, ausgetragen wurde. Austragungsort war die Verizon Wireless Arena in Manchester, New Hampshire. Das Team PlanetUSA gewann mit 5–4 nach Penaltyschießen. (de)
rdfs:label
  • AHL 2004/05 (de)
  • AHL 2004/05 (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:homepage
foaf:isPrimaryTopicOf
is prop-de:zweiteLiga of
is foaf:primaryTopic of