(46514) Lasswitz ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 15. Mai 1977 vom deutschen Astronomen Hans-Emil Schuster am La-Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte in Chile (IAU-Code 809) entdeckt wurde. (46514) Lasswitz wurde am 7. April 2005 nach dem deutschen Philosophen und Schriftsteller Kurd Laßwitz benannt. Schon 1976 war ein Marskrater nach Kurd Laßwitz benannt worden: Marskrater Lasswitz.

Property Value
dbo:absoluteMagnitude
  • 15.400000 (xsd:double)
dbo:abstract
  • (46514) Lasswitz ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 15. Mai 1977 vom deutschen Astronomen Hans-Emil Schuster am La-Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte in Chile (IAU-Code 809) entdeckt wurde. Mittlere Sonnenentfernung (große Halbachse), Exzentrizität und Neigung der Bahnebene des Asteroiden entsprechen grob der Phocaea-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (25) Phocaea benannt ist. Charakteristisch für diese Gruppe ist unter anderem die 4:1-Bahnresonanz mit dem Planeten Jupiter. Die Sonnenumlaufbahn von (46514) Lasswitz ist mit mehr als 23° stark gegenüber der Ekliptik des Sonnensystems geneigt, was charakteristisch für Phocaea-Asteroiden ist. (46514) Lasswitz wurde am 7. April 2005 nach dem deutschen Philosophen und Schriftsteller Kurd Laßwitz benannt. Schon 1976 war ein Marskrater nach Kurd Laßwitz benannt worden: Marskrater Lasswitz. (de)
  • (46514) Lasswitz ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 15. Mai 1977 vom deutschen Astronomen Hans-Emil Schuster am La-Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte in Chile (IAU-Code 809) entdeckt wurde. Mittlere Sonnenentfernung (große Halbachse), Exzentrizität und Neigung der Bahnebene des Asteroiden entsprechen grob der Phocaea-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (25) Phocaea benannt ist. Charakteristisch für diese Gruppe ist unter anderem die 4:1-Bahnresonanz mit dem Planeten Jupiter. Die Sonnenumlaufbahn von (46514) Lasswitz ist mit mehr als 23° stark gegenüber der Ekliptik des Sonnensystems geneigt, was charakteristisch für Phocaea-Asteroiden ist. (46514) Lasswitz wurde am 7. April 2005 nach dem deutschen Philosophen und Schriftsteller Kurd Laßwitz benannt. Schon 1976 war ein Marskrater nach Kurd Laßwitz benannt worden: Marskrater Lasswitz. (de)
dbo:apoapsis
  • 414969533534.729980 (xsd:double)
dbo:averageSpeed
  • 70596.000000 (xsd:double)
dbo:discovered
  • 1977-05-15 (xsd:date)
dbo:epoch
  • 2457000.5
dbo:periapsis
  • 275469519106.979980 (xsd:double)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 7850965 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 142377755 (xsd:integer)
prop-de:bahnneigung
  • 23.801100 (xsd:double)
prop-de:entdecker
prop-de:exzentrizität
  • 0.202000 (xsd:double)
prop-de:großeHalbachse
  • 2.307700 (xsd:double)
prop-de:knoten
  • 239.061100 (xsd:double)
prop-de:orbittyp
  • Innerer Hauptgürtelasteroid
prop-de:periwinkel
  • 0.918800 (xsd:double)
prop-de:ssdId
  • 46514 (xsd:integer)
prop-de:umlaufdauer
  • 3.510000 (xsd:double)
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • (46514) Lasswitz ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 15. Mai 1977 vom deutschen Astronomen Hans-Emil Schuster am La-Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte in Chile (IAU-Code 809) entdeckt wurde. (46514) Lasswitz wurde am 7. April 2005 nach dem deutschen Philosophen und Schriftsteller Kurd Laßwitz benannt. Schon 1976 war ein Marskrater nach Kurd Laßwitz benannt worden: Marskrater Lasswitz. (de)
  • (46514) Lasswitz ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 15. Mai 1977 vom deutschen Astronomen Hans-Emil Schuster am La-Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte in Chile (IAU-Code 809) entdeckt wurde. (46514) Lasswitz wurde am 7. April 2005 nach dem deutschen Philosophen und Schriftsteller Kurd Laßwitz benannt. Schon 1976 war ein Marskrater nach Kurd Laßwitz benannt worden: Marskrater Lasswitz. (de)
rdfs:label
  • (46514) Lasswitz (de)
  • (46514) Lasswitz (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • (46514) Lasswitz (de)
  • 1977 JA, 1991 KR1, 1998 KM2 (de)
  • (46514) Lasswitz (de)
  • 1977 JA, 1991 KR1, 1998 KM2 (de)
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of