Property |
Value |
dbo:abstract
|
- Zénobe Théophile Gramme (* 4. April 1826 bei Liège; † 20. Januar 1901 in Bois-Colombes) war ein belgischer Konstrukteur und Erfinder. Er war Modelltischler in den Werkstätten der Compagnie l’Alliance.1871 erfand er seine Ringarmatur, ohne von Antonio Pacinottis Erfindung zu wissen. Diese Ringarmatur ist auch als der Grammesche Ring oder als Ringankermotor bekannt geworden. Er führte seine „Gramme-Maschine“, einen dynamoelektrischen Motor mit kontinuierlicher Induktion, am 17. Juli 1871 vor Wissenschaftlern in Paris vor. 1888 wurde er mit dem Volta-Preis ausgezeichnet.Das 1961 gebaute belgische Segelschulschiff trägt seinen Namen, ebenso der Asteroid (2666) Gramme. (de)
- Zénobe Théophile Gramme (* 4. April 1826 bei Liège; † 20. Januar 1901 in Bois-Colombes) war ein belgischer Konstrukteur und Erfinder. Er war Modelltischler in den Werkstätten der Compagnie l’Alliance.1871 erfand er seine Ringarmatur, ohne von Antonio Pacinottis Erfindung zu wissen. Diese Ringarmatur ist auch als der Grammesche Ring oder als Ringankermotor bekannt geworden. Er führte seine „Gramme-Maschine“, einen dynamoelektrischen Motor mit kontinuierlicher Induktion, am 17. Juli 1871 vor Wissenschaftlern in Paris vor. 1888 wurde er mit dem Volta-Preis ausgezeichnet.Das 1961 gebaute belgische Segelschulschiff trägt seinen Namen, ebenso der Asteroid (2666) Gramme. (de)
|
dbo:birthDate
| |
dbo:birthPlace
| |
dbo:deathDate
| |
dbo:deathPlace
| |
dbo:isbn
| |
dbo:lccn
| |
dbo:originalTitle
|
- Zénobe Gramme : eine Spurensuche (de)
- Bibliothek allgemeinen und praktischen Wissens für Militäranwärter (de)
- Zénobe Gramme : eine Spurensuche (de)
- Bibliothek allgemeinen und praktischen Wissens für Militäranwärter (de)
|
dbo:thumbnail
| |
dbo:viafId
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageRevisionID
| |
prop-de:autor
| |
prop-de:band
| |
prop-de:jahr
|
- 1905 (xsd:integer)
- 2009 (xsd:integer)
|
prop-de:kurzbeschreibung
|
- belgischer Elektriker und Konstrukteur
|
prop-de:ort
|
- Schwanenstadt
- Berlin u.a.
|
prop-de:typ
| |
dc:description
|
- belgischer Elektriker und Konstrukteur
|
dc:publisher
|
- Aichmayr
- Deutsches Verlaghaus Bong & Co
|
dct:subject
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Zénobe Théophile Gramme (* 4. April 1826 bei Liège; † 20. Januar 1901 in Bois-Colombes) war ein belgischer Konstrukteur und Erfinder. Er war Modelltischler in den Werkstätten der Compagnie l’Alliance.1871 erfand er seine Ringarmatur, ohne von Antonio Pacinottis Erfindung zu wissen. Diese Ringarmatur ist auch als der Grammesche Ring oder als Ringankermotor bekannt geworden. Er führte seine „Gramme-Maschine“, einen dynamoelektrischen Motor mit kontinuierlicher Induktion, am 17. Juli 1871 vor Wissenschaftlern in Paris vor. (de)
- Zénobe Théophile Gramme (* 4. April 1826 bei Liège; † 20. Januar 1901 in Bois-Colombes) war ein belgischer Konstrukteur und Erfinder. Er war Modelltischler in den Werkstätten der Compagnie l’Alliance.1871 erfand er seine Ringarmatur, ohne von Antonio Pacinottis Erfindung zu wissen. Diese Ringarmatur ist auch als der Grammesche Ring oder als Ringankermotor bekannt geworden. Er führte seine „Gramme-Maschine“, einen dynamoelektrischen Motor mit kontinuierlicher Induktion, am 17. Juli 1871 vor Wissenschaftlern in Paris vor. (de)
|
rdfs:label
|
- Zénobe Gramme (de)
- Zénobe Gramme (de)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:givenName
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
foaf:name
| |
foaf:surname
| |
is dbo:wikiPageDisambiguates
of | |
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |