Die Weltmeisterschaft im 10-Ball 2009 war die zweite Auflage dieses Turniers und fand zwischen dem 25. und 30. November 2009 im World Trade Center in Manila (Philippinen) statt. Die Weltmeisterschaft wurde von der WPA (World Pool-Billiard Association) und Raya Sport veranstaltet. Titelverteidiger war Darren Appleton aus England, der sich im Vorjahr durch einen 13:11-Sieg im Finale gegen Wu Chia-Ching aus Taiwan den ersten Weltmeistertitel in dieser Disziplin sicherte. 2009 gewann dann der Finne Mika Immonen durch ein 11:6 Finalsieg über Lokalmatador Lee Van Corteza.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Weltmeisterschaft im 10-Ball 2009 war die zweite Auflage dieses Turniers und fand zwischen dem 25. und 30. November 2009 im World Trade Center in Manila (Philippinen) statt. Die Weltmeisterschaft wurde von der WPA (World Pool-Billiard Association) und Raya Sport veranstaltet. Titelverteidiger war Darren Appleton aus England, der sich im Vorjahr durch einen 13:11-Sieg im Finale gegen Wu Chia-Ching aus Taiwan den ersten Weltmeistertitel in dieser Disziplin sicherte. 2009 gewann dann der Finne Mika Immonen durch ein 11:6 Finalsieg über Lokalmatador Lee Van Corteza. (de)
  • Die Weltmeisterschaft im 10-Ball 2009 war die zweite Auflage dieses Turniers und fand zwischen dem 25. und 30. November 2009 im World Trade Center in Manila (Philippinen) statt. Die Weltmeisterschaft wurde von der WPA (World Pool-Billiard Association) und Raya Sport veranstaltet. Titelverteidiger war Darren Appleton aus England, der sich im Vorjahr durch einen 13:11-Sieg im Finale gegen Wu Chia-Ching aus Taiwan den ersten Weltmeistertitel in dieser Disziplin sicherte. 2009 gewann dann der Finne Mika Immonen durch ein 11:6 Finalsieg über Lokalmatador Lee Van Corteza. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 4914828 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 151117717 (xsd:integer)
prop-de:austragungsort
prop-de:disziplin
  • 10 (xsd:integer)
prop-de:endspiel
  • 2009-11-30 (xsd:date)
prop-de:eröffnung
  • 2009-11-25 (xsd:date)
prop-de:folgejahr
  • 2011 (xsd:integer)
prop-de:logo
prop-de:name
  • 10 (xsd:integer)
prop-de:rd
  • Achtelfinale 29. November 2008
  • Finale 30. November 2008
  • Halbfinale 30. November 2008
  • Runde der letzten 32 29. November 2008
  • Runde der letzten 64 28. November 2008
  • Viertelfinale 29. November 2008
prop-de:rd1Score
  • 1 (xsd:integer)
  • 2 (xsd:integer)
  • 3 (xsd:integer)
  • 4 (xsd:integer)
  • 5 (xsd:integer)
  • 6 (xsd:integer)
  • 7 (xsd:integer)
  • 8 (xsd:integer)
  • 9 (xsd:integer)
prop-de:rd1Team
  • dbpedia-de:Ruslan_Jurjewitsch_Tschinachow
  • dbpedia-de:Jomar_De_Ocampo
  • '''
  • Adam Smith
  • Alain Martel
  • Antonio Gabica
  • Charlie Williams
  • Corey Deuel
  • Daryl Peach
  • David Alcaide
  • Dennis Orcollo
  • Elvis Calasang
  • Fu Jianbo
  • Huidji See
  • Imran Majid
  • Karl Boyes
  • Konstantin Stepanow
  • Kuo Po-Cheng
  • Lee Van Corteza
  • Marcus Chamat
  • Marlon Manalo
  • Mika Immonen
  • Naoyuki Ōi
  • Niels Feijen
  • Oliver Ortmann
  • Radosław Babica
  • Ralf Souquet
  • Ronato Alcano
  • Satoshi Kawabata
  • Thomas Engert
  • Warren Kiamco
  • Yang Ching-shun
  • Chao Fong-Pang
  • Fu Che-wei
  • Ignacio Chávez
  • Johnny Archer
  • Li Hewen
  • Markus Juva
  • Nick van den Berg
  • Ricky Yang
  • Darren Appleton
  • Dodong Alwi
  • Hayato Hijikata
  • Jeong Young-hwa
  • Jonni Fulcher
  • Roman Hybler
  • Wang Ming
  • Erik Hjorleifson
  • Mario He
  • Stephan Cohen
  • Antonio Lining
  • Ben Nunan
  • Chang Yu-Lung
  • Christoph Reintjes
  • Craig Osborne
  • Dang Jinhu
  • Ernesto Domínguez
  • Jalal Yousef
  • Jericho Banares
  • Jundel Mazon
  • Kenny Kwok
  • Nguyen Anh Than
  • T. Hohmann
  • Yukio Akakariyama
  • Óscar Domínguez
prop-de:rd2Score
  • 3 (xsd:integer)
  • 4 (xsd:integer)
  • 5 (xsd:integer)
  • 6 (xsd:integer)
  • 7 (xsd:integer)
  • 8 (xsd:integer)
  • 9 (xsd:integer)
prop-de:rd2Team
  • '''
  • Daryl Peach
  • David Alcaide
  • Dennis Orcollo
  • Elvis Calasang
  • Imran Majid
  • Lee Van Corteza
  • Marcus Chamat
  • Marlon Manalo
  • Mika Immonen
  • Ralf Souquet
  • Satoshi Kawabata
  • Thomas Engert
  • Warren Kiamco
  • Chao Fong-Pang
  • Li Hewen
  • Nick van den Berg
  • Thorsten Hohmann
  • Darren Appleton
  • Dodong Alwi
  • Hayato Hijikata
  • Jonni Fulcher
  • Roman Hybler
  • Wang Ming
  • Stephan Cohen
  • Antonio Lining
  • Chang Yu-Lung
  • Dang Jinhu
  • Jomar De Ocampo'''
  • Jundel Mazon
  • Naoyuki Oi
  • Nguyen Anh Than
  • Ruslan Tschinachow'''
prop-de:rd3Score
  • 2 (xsd:integer)
  • 6 (xsd:integer)
  • 7 (xsd:integer)
  • 8 (xsd:integer)
  • 9 (xsd:integer)
prop-de:rd3Team
  • '''
  • Daryl Peach
  • David Alcaide
  • Dennis Orcollo
  • Elvis Calasang
  • Lee Van Corteza
  • Marcus Chamat
  • Mika Immonen
  • Thomas Engert
  • Warren Kiamco
  • Li Hewen
  • Nick van den Berg
  • Darren Appleton
  • Wang Ming
  • Antonio Lining
  • Jomar De Ocampo
  • Ruslan Tschinachow'''
prop-de:rd4Score
  • 6 (xsd:integer)
  • 7 (xsd:integer)
  • 8 (xsd:integer)
  • 9 (xsd:integer)
prop-de:rd4Team
  • David Alcaide
  • Lee Van Corteza
  • Mika Immonen
  • Ruslan Tschinachow
  • Warren Kiamco
  • Li Hewen
  • Darren Appleton
  • Antonio Lining
prop-de:rd5Score
  • 7 (xsd:integer)
  • 9 (xsd:integer)
prop-de:rd5Team
  • '''
  • David Alcaide
  • Mika Immonen
  • Antonio Lining
  • Lee Van Corteza'''
prop-de:rd6Score
  • 6 (xsd:integer)
  • 11 (xsd:integer)
prop-de:rd6Team
  • Lee Van Corteza
  • Mika Immonen
prop-de:sieger
  • Mika Immonen
prop-de:vorjahr
  • 2008 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Die Weltmeisterschaft im 10-Ball 2009 war die zweite Auflage dieses Turniers und fand zwischen dem 25. und 30. November 2009 im World Trade Center in Manila (Philippinen) statt. Die Weltmeisterschaft wurde von der WPA (World Pool-Billiard Association) und Raya Sport veranstaltet. Titelverteidiger war Darren Appleton aus England, der sich im Vorjahr durch einen 13:11-Sieg im Finale gegen Wu Chia-Ching aus Taiwan den ersten Weltmeistertitel in dieser Disziplin sicherte. 2009 gewann dann der Finne Mika Immonen durch ein 11:6 Finalsieg über Lokalmatador Lee Van Corteza. (de)
  • Die Weltmeisterschaft im 10-Ball 2009 war die zweite Auflage dieses Turniers und fand zwischen dem 25. und 30. November 2009 im World Trade Center in Manila (Philippinen) statt. Die Weltmeisterschaft wurde von der WPA (World Pool-Billiard Association) und Raya Sport veranstaltet. Titelverteidiger war Darren Appleton aus England, der sich im Vorjahr durch einen 13:11-Sieg im Finale gegen Wu Chia-Ching aus Taiwan den ersten Weltmeistertitel in dieser Disziplin sicherte. 2009 gewann dann der Finne Mika Immonen durch ein 11:6 Finalsieg über Lokalmatador Lee Van Corteza. (de)
rdfs:label
  • WPA 10-Ball-Weltmeisterschaft 2009 (de)
  • WPA 10-Ball-Weltmeisterschaft 2009 (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of