dbo:abstract
|
- Veloland Schweiz ist eine gemeinnützige Stiftung, die das Freizeitfahrradfahren in der Schweiz fördert. Sie ist Teil des Projektes SchweizMobil. Sie wurde im Jahre 1995 gegründet, um bis 1998 im Rahmen einer Public Private Partnership ein nationales Netz von Fahrradrouten zu realisieren. Im Jahre 1998 wurde die Stiftungsziele erweitert in „Entwicklung von nachhaltigen Freizeit- und Tourismusangeboten im Bereich Human Powered Mobility“. Dies beinhaltet eine Verknüpfung mit dem öffentlichen Verkehr und die Verbesserung der Transportmöglichkeiten für Fahrräder. Als nationale Stiftung ist Veloland Schweiz der Aufsicht des Bundes unterstellt. Sie ist im Handelsregister von Bern-Mittelland eingetragen. Die Trägerschaft der Stiftung besteht aus den 26 Kantonen, nationalen Fahrradinteressenverbänden (IG Velo Schweiz, ATB, Swiss Cycling, Velo Suisse), nationalen Automobilsclubs (TCS, VCS), dem Bundesamt für Energie, Swiss Olympic, dem Schweizer Tourismus-Verband und der Schweizerischen Beratungsstelle für Unfallverhütung. Die nationalen und regionalen Velorouten sind nur das Rückgrat einer insgesamt guten Fahrradwegweisung. Deren auffällige Farbgebung lässt sie auch Autofahrern ins Auge fallen und unterstützt damit in diesem Land mit relativ wenigen strassenbegleitenden Radwegen das Velofahren auf der Fahrbahn. (de)
- Veloland Schweiz ist eine gemeinnützige Stiftung, die das Freizeitfahrradfahren in der Schweiz fördert. Sie ist Teil des Projektes SchweizMobil. Sie wurde im Jahre 1995 gegründet, um bis 1998 im Rahmen einer Public Private Partnership ein nationales Netz von Fahrradrouten zu realisieren. Im Jahre 1998 wurde die Stiftungsziele erweitert in „Entwicklung von nachhaltigen Freizeit- und Tourismusangeboten im Bereich Human Powered Mobility“. Dies beinhaltet eine Verknüpfung mit dem öffentlichen Verkehr und die Verbesserung der Transportmöglichkeiten für Fahrräder. Als nationale Stiftung ist Veloland Schweiz der Aufsicht des Bundes unterstellt. Sie ist im Handelsregister von Bern-Mittelland eingetragen. Die Trägerschaft der Stiftung besteht aus den 26 Kantonen, nationalen Fahrradinteressenverbänden (IG Velo Schweiz, ATB, Swiss Cycling, Velo Suisse), nationalen Automobilsclubs (TCS, VCS), dem Bundesamt für Energie, Swiss Olympic, dem Schweizer Tourismus-Verband und der Schweizerischen Beratungsstelle für Unfallverhütung. Die nationalen und regionalen Velorouten sind nur das Rückgrat einer insgesamt guten Fahrradwegweisung. Deren auffällige Farbgebung lässt sie auch Autofahrern ins Auge fallen und unterstützt damit in diesem Land mit relativ wenigen strassenbegleitenden Radwegen das Velofahren auf der Fahrbahn. (de)
|