Der Twin Ring Motegi ist eine moderne Rennstrecke in Motegi, Japan. Der Name Twin (engl. für Zwilling) leitet sich davon ab, dass die Rennstrecke aus zwei eigenständigen Rundkursen besteht: Ein 2,4 km langer Ovalkurs und ein 4,8 km langer Straßenkurs. Die Rennstrecke wurde 1997 vom Honda-Konzern gebaut, der sich darum bemühte, die Champ-Car-Rennserie nach Japan zu bringen, um dadurch sein Know-how in diesem Bereich zu erweitern.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Twin Ring Motegi ist eine moderne Rennstrecke in Motegi, Japan. Der Name Twin (engl. für Zwilling) leitet sich davon ab, dass die Rennstrecke aus zwei eigenständigen Rundkursen besteht: Ein 2,4 km langer Ovalkurs und ein 4,8 km langer Straßenkurs. Die Rennstrecke wurde 1997 vom Honda-Konzern gebaut, der sich darum bemühte, die Champ-Car-Rennserie nach Japan zu bringen, um dadurch sein Know-how in diesem Bereich zu erweitern. (de)
  • Der Twin Ring Motegi ist eine moderne Rennstrecke in Motegi, Japan. Der Name Twin (engl. für Zwilling) leitet sich davon ab, dass die Rennstrecke aus zwei eigenständigen Rundkursen besteht: Ein 2,4 km langer Ovalkurs und ein 4,8 km langer Straßenkurs. Die Rennstrecke wurde 1997 vom Honda-Konzern gebaut, der sich darum bemühte, die Champ-Car-Rennserie nach Japan zu bringen, um dadurch sein Know-how in diesem Bereich zu erweitern. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1464660 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 148397336 (xsd:integer)
prop-de:adresse
  • 120 (xsd:integer)
  • 321 (xsd:integer)
  • Haga, Tochigi,
  • Motegi
prop-de:baukosten
  • 5.0E9
prop-de:betreiber
  • Mobilityland Corporation, Ltd.
prop-de:breitengrad
  • 36.533611 (xsd:double)
prop-de:eigentümer
prop-de:eröffnung
  • August 1997
prop-de:internetadresse
prop-de:karte
  • Japan
prop-de:kurven
  • 4 (xsd:integer)
  • 14 (xsd:integer)
prop-de:kurvenüberhöhung
  • 10 (xsd:integer)
prop-de:längeKm
  • 25 (xsd:integer)
  • 48 (xsd:integer)
prop-de:längengrad
  • 140 (xsd:integer)
prop-de:name
  • Twin Ring Motegi
prop-de:ort
prop-de:region
  • JP
prop-de:rekordart1a
  • Indy Japan
prop-de:rekordart2a
  • Automobil
prop-de:rekordart2b
  • Motorrad
prop-de:rekordfahrer1a
  • Tony Kanaan
prop-de:rekordfahrer2a
  • Scott Dixon
prop-de:rekordfahrer2b
prop-de:rekordjahr1a
  • 2002 (xsd:integer)
prop-de:rekordjahr2a
  • 2011 (xsd:integer)
prop-de:rekordjahr2b
  • 2014 (xsd:integer)
prop-de:rekordteam1a
  • Mo Nunn Racing Reynard Honda
prop-de:rekordteam2a
  • Chip Ganassi Racing Dallara Honda
prop-de:rekordteam2b
prop-de:rekordzeit1a
  • 0 (xsd:integer)
prop-de:rekordzeit2a
  • 1 (xsd:integer)
prop-de:rekordzeit2b
  • 1 (xsd:integer)
prop-de:rennstreckenart
  • permanente Rennstrecke
prop-de:staat
  • JPN
prop-de:streckenskizze
  • Twin Ring Motegi map.svg
prop-de:titel
  • Speedway-Oval
  • Straßenkurs
prop-de:untertitel
  • Eiförmiges Oval
prop-de:zusatz
  • ツインリンクもてぎ
prop-de:zuschauer
  • 68156 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Der Twin Ring Motegi ist eine moderne Rennstrecke in Motegi, Japan. Der Name Twin (engl. für Zwilling) leitet sich davon ab, dass die Rennstrecke aus zwei eigenständigen Rundkursen besteht: Ein 2,4 km langer Ovalkurs und ein 4,8 km langer Straßenkurs. Die Rennstrecke wurde 1997 vom Honda-Konzern gebaut, der sich darum bemühte, die Champ-Car-Rennserie nach Japan zu bringen, um dadurch sein Know-how in diesem Bereich zu erweitern. (de)
  • Der Twin Ring Motegi ist eine moderne Rennstrecke in Motegi, Japan. Der Name Twin (engl. für Zwilling) leitet sich davon ab, dass die Rennstrecke aus zwei eigenständigen Rundkursen besteht: Ein 2,4 km langer Ovalkurs und ein 4,8 km langer Straßenkurs. Die Rennstrecke wurde 1997 vom Honda-Konzern gebaut, der sich darum bemühte, die Champ-Car-Rennserie nach Japan zu bringen, um dadurch sein Know-how in diesem Bereich zu erweitern. (de)
rdfs:label
  • Twin Ring Motegi (de)
  • Twin Ring Motegi (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:homepage
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of