Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts. Seinem 1901 erschienenen ersten Roman Buddenbrooks folgten Novellen und Erzählungen wie Tonio Kröger, Tristan und Der Tod in Venedig. Im 1924 veröffentlichten Roman Der Zauberberg, mit dem er die Tradition des europäischen Bildungsromans fortführte, zeigt sich Manns Gestaltungskunst voll ausgeprägt: Der Erzähler wahrt eine skeptisch-ironische Distanz zu den Figuren, typische Konstellationen kehren leitmotivisch wieder und es herrscht ein syntaktisch komplexer, anspruchsvoller Stil. Diese Merkmale prägen auch seine folgenden Arbeiten, unter denen die Novelle Mario und der Zauberer, die Romantetralogie Joseph und seine Brüder sow

Property Value
dbo:abstract
  • Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts. Seinem 1901 erschienenen ersten Roman Buddenbrooks folgten Novellen und Erzählungen wie Tonio Kröger, Tristan und Der Tod in Venedig. Im 1924 veröffentlichten Roman Der Zauberberg, mit dem er die Tradition des europäischen Bildungsromans fortführte, zeigt sich Manns Gestaltungskunst voll ausgeprägt: Der Erzähler wahrt eine skeptisch-ironische Distanz zu den Figuren, typische Konstellationen kehren leitmotivisch wieder und es herrscht ein syntaktisch komplexer, anspruchsvoller Stil. Diese Merkmale prägen auch seine folgenden Arbeiten, unter denen die Novelle Mario und der Zauberer, die Romantetralogie Joseph und seine Brüder sowie das Spätwerk Doktor Faustus hervorzuheben sind. Für die Buddenbrooks erhielt Thomas Mann 1929 den Nobelpreis für Literatur. Weithin Beachtung fanden auch seine Stellungnahmen zu aktuellen politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Fragen. Stand er der westlichen Demokratie zunächst skeptisch gegenüber, wandelte er sich zu Beginn der 1920er Jahre zu einem überzeugten Verteidiger der Weimarer Republik. Unter der nationalsozialistischen Herrschaft emigrierte er 1933 in die Schweiz und 1939 in die USA, deren Staatsbürgerschaft er 1944 annahm. Seit 1952 lebte er wieder in der Schweiz. Thomas Mann entstammte der angesehenen Lübecker Patrizier- und Kaufmannsfamilie Mann. Seine Frau Katia, geborene Pringsheim, inspirierte ihn zu mehreren seiner literarischen Figuren und Werke. Sein älterer Bruder Heinrich und vier seiner sechs Kinder, Erika, Klaus, Golo und Monika, waren ebenfalls Schriftsteller. (de)
  • Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts. Seinem 1901 erschienenen ersten Roman Buddenbrooks folgten Novellen und Erzählungen wie Tonio Kröger, Tristan und Der Tod in Venedig. Im 1924 veröffentlichten Roman Der Zauberberg, mit dem er die Tradition des europäischen Bildungsromans fortführte, zeigt sich Manns Gestaltungskunst voll ausgeprägt: Der Erzähler wahrt eine skeptisch-ironische Distanz zu den Figuren, typische Konstellationen kehren leitmotivisch wieder und es herrscht ein syntaktisch komplexer, anspruchsvoller Stil. Diese Merkmale prägen auch seine folgenden Arbeiten, unter denen die Novelle Mario und der Zauberer, die Romantetralogie Joseph und seine Brüder sowie das Spätwerk Doktor Faustus hervorzuheben sind. Für die Buddenbrooks erhielt Thomas Mann 1929 den Nobelpreis für Literatur. Weithin Beachtung fanden auch seine Stellungnahmen zu aktuellen politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Fragen. Stand er der westlichen Demokratie zunächst skeptisch gegenüber, wandelte er sich zu Beginn der 1920er Jahre zu einem überzeugten Verteidiger der Weimarer Republik. Unter der nationalsozialistischen Herrschaft emigrierte er 1933 in die Schweiz und 1939 in die USA, deren Staatsbürgerschaft er 1944 annahm. Seit 1952 lebte er wieder in der Schweiz. Thomas Mann entstammte der angesehenen Lübecker Patrizier- und Kaufmannsfamilie Mann. Seine Frau Katia, geborene Pringsheim, inspirierte ihn zu mehreren seiner literarischen Figuren und Werke. Sein älterer Bruder Heinrich und vier seiner sechs Kinder, Erika, Klaus, Golo und Monika, waren ebenfalls Schriftsteller. (de)
dbo:birthDate
  • 1875-06-06 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1955-08-12 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 118577166
dbo:lccn
  • n/78/95625
dbo:ndlId
  • 00448709
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 54151065
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 5270 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158795451 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Janca Imwolde
prop-de:bild
  • Bundesarchiv Bild 183-S86717, Thomas Mann in Weimar.jpg
  • Bundesarchiv Bild 183-S86748, Thomas Mann in Weimar.jpg
prop-de:bio
  • thomas-mann
prop-de:breite
  • 105 (xsd:integer)
  • 110 (xsd:integer)
prop-de:datei
  • De-Thomas Mann-article.ogg
prop-de:exzellent
  • nein
prop-de:fußzeile
  • Mann beim Besuch in Weimar, 31. Juli und 1. August 1949
prop-de:größe
  • 16,5 MB
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger
prop-de:länge
  • 3157.0
prop-de:text
  • Kommentierte Linksammlung
prop-de:titel
  • Thomas Mann
prop-de:typ
  • p
prop-de:url
prop-de:version
  • 51378796 (xsd:integer)
prop-de:wayback
  • 20160305031111 (xsd:double)
dc:description
  • deutscher Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts. Seinem 1901 erschienenen ersten Roman Buddenbrooks folgten Novellen und Erzählungen wie Tonio Kröger, Tristan und Der Tod in Venedig. Im 1924 veröffentlichten Roman Der Zauberberg, mit dem er die Tradition des europäischen Bildungsromans fortführte, zeigt sich Manns Gestaltungskunst voll ausgeprägt: Der Erzähler wahrt eine skeptisch-ironische Distanz zu den Figuren, typische Konstellationen kehren leitmotivisch wieder und es herrscht ein syntaktisch komplexer, anspruchsvoller Stil. Diese Merkmale prägen auch seine folgenden Arbeiten, unter denen die Novelle Mario und der Zauberer, die Romantetralogie Joseph und seine Brüder sow (de)
  • Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts. Seinem 1901 erschienenen ersten Roman Buddenbrooks folgten Novellen und Erzählungen wie Tonio Kröger, Tristan und Der Tod in Venedig. Im 1924 veröffentlichten Roman Der Zauberberg, mit dem er die Tradition des europäischen Bildungsromans fortführte, zeigt sich Manns Gestaltungskunst voll ausgeprägt: Der Erzähler wahrt eine skeptisch-ironische Distanz zu den Figuren, typische Konstellationen kehren leitmotivisch wieder und es herrscht ein syntaktisch komplexer, anspruchsvoller Stil. Diese Merkmale prägen auch seine folgenden Arbeiten, unter denen die Novelle Mario und der Zauberer, die Romantetralogie Joseph und seine Brüder sow (de)
rdfs:label
  • Thomas Mann (de)
  • Thomas Mann (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Thomas
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Thomas Mann
  • Mann, Thomas (de)
foaf:nick
  • Mann, Paul Thomas (de)
  • Mann, Paul Thomas (de)
foaf:surname
  • Mann
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of