Teltow ['tɛltoː] ist mit rund 25.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg. Erstmals wurde der Ort in einer Urkunde von Markgraf Otto III. im Jahr 1265 erwähnt und 1375 im Landbuch Karls IV. aufgeführt. Die Stadtkirche St. Andreas in der Altstadt, deren Ursprünge in das 12. Jahrhundert zurückreichen, ist das Wahrzeichen der Stadt. Mit dem Ersatz der Bäke durch den 1906 eröffneten Teltowkanal entwickelte sich die kleine Ackerbürgerstadt zum Wirtschaftsstandort. Zu Zeiten der DDR war Teltow ein Zentrum der elektronischen Industrie. Die Stadt bezeichnet sich selbst als Rübchenstadt nach den Teltower Rübchen, einer Speiserübenart, die seit über 300 Jahren um Teltow angebaut wird.

Property Value
dbo:PopulatedPlace/areaTotal
  • 21.0
dbo:abstract
  • Teltow ['tɛltoː] ist mit rund 25.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg. Erstmals wurde der Ort in einer Urkunde von Markgraf Otto III. im Jahr 1265 erwähnt und 1375 im Landbuch Karls IV. aufgeführt. Die Stadtkirche St. Andreas in der Altstadt, deren Ursprünge in das 12. Jahrhundert zurückreichen, ist das Wahrzeichen der Stadt. Mit dem Ersatz der Bäke durch den 1906 eröffneten Teltowkanal entwickelte sich die kleine Ackerbürgerstadt zum Wirtschaftsstandort. Zu Zeiten der DDR war Teltow ein Zentrum der elektronischen Industrie. Die Stadt bezeichnet sich selbst als Rübchenstadt nach den Teltower Rübchen, einer Speiserübenart, die seit über 300 Jahren um Teltow angebaut wird. Seit der Wiedervereinigung 1990 ist Teltow ein Wachstumsmotor des Berliner Umlands und hat sich zum beliebten Wohn- und Wirtschaftsstandort vor den Toren der Hauptstadt entwickelt. Die Altstadt wurde 1994 zum Sanierungsgebiet erklärt und steht seit 1997 komplett unter Denkmalschutz. Im Jahr 2011 war die Stadterneuerung im Wesentlichen abgeschlossen. (de)
  • Teltow ['tɛltoː] ist mit rund 25.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg. Erstmals wurde der Ort in einer Urkunde von Markgraf Otto III. im Jahr 1265 erwähnt und 1375 im Landbuch Karls IV. aufgeführt. Die Stadtkirche St. Andreas in der Altstadt, deren Ursprünge in das 12. Jahrhundert zurückreichen, ist das Wahrzeichen der Stadt. Mit dem Ersatz der Bäke durch den 1906 eröffneten Teltowkanal entwickelte sich die kleine Ackerbürgerstadt zum Wirtschaftsstandort. Zu Zeiten der DDR war Teltow ein Zentrum der elektronischen Industrie. Die Stadt bezeichnet sich selbst als Rübchenstadt nach den Teltower Rübchen, einer Speiserübenart, die seit über 300 Jahren um Teltow angebaut wird. Seit der Wiedervereinigung 1990 ist Teltow ein Wachstumsmotor des Berliner Umlands und hat sich zum beliebten Wohn- und Wirtschaftsstandort vor den Toren der Hauptstadt entwickelt. Die Altstadt wurde 1994 zum Sanierungsgebiet erklärt und steht seit 1997 komplett unter Denkmalschutz. Im Jahr 2011 war die Stadterneuerung im Wesentlichen abgeschlossen. (de)
dbo:areaCode
  • 03328
dbo:areaTotal
  • 21000000.000000 (xsd:double)
dbo:division
dbo:elevation
  • 39.000000 (xsd:double)
dbo:federalState
dbo:individualisedGnd
  • 4059408-7
dbo:leaderParty
dbo:municipalityCode
  • 12069616
dbo:postalCode
  • 14513
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 4094187 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158344664 (xsd:integer)
prop-de:art
  • Stadt
prop-de:blasonierung
  • In Rot zwischen zwei silbernen Eichenzweigen mit je zwei Blättern und fünf Früchten und überhöht von einem mehrstrahligen silbernen Stern ein silberner Dreiecksschild mit einem goldbewehrten roten Adler.
prop-de:breitengrad
  • 52.402222 (xsd:double)
prop-de:bürgermeister
  • Thomas Schmidt
prop-de:commonscat
  • Teltow
prop-de:kurzdarstellung
  • Wappen der Stadt Teltow
prop-de:lageplan
  • Teltow in PM.png
prop-de:landkreis
  • Potsdam-Mittelmark
prop-de:längengrad
  • 13.270556 (xsd:double)
prop-de:quelle
  • Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
prop-de:straße
  • Marktplatz 1–3
prop-de:typ
  • g
prop-de:wappen
  • Wappen Teltow.png
prop-de:wappenbild
  • Wappen Teltow.png
prop-de:wikt
  • Teltow
dct:subject
georss:point
  • 52.40222222222222 13.270555555555555
rdf:type
rdfs:comment
  • Teltow ['tɛltoː] ist mit rund 25.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg. Erstmals wurde der Ort in einer Urkunde von Markgraf Otto III. im Jahr 1265 erwähnt und 1375 im Landbuch Karls IV. aufgeführt. Die Stadtkirche St. Andreas in der Altstadt, deren Ursprünge in das 12. Jahrhundert zurückreichen, ist das Wahrzeichen der Stadt. Mit dem Ersatz der Bäke durch den 1906 eröffneten Teltowkanal entwickelte sich die kleine Ackerbürgerstadt zum Wirtschaftsstandort. Zu Zeiten der DDR war Teltow ein Zentrum der elektronischen Industrie. Die Stadt bezeichnet sich selbst als Rübchenstadt nach den Teltower Rübchen, einer Speiserübenart, die seit über 300 Jahren um Teltow angebaut wird. (de)
  • Teltow ['tɛltoː] ist mit rund 25.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg. Erstmals wurde der Ort in einer Urkunde von Markgraf Otto III. im Jahr 1265 erwähnt und 1375 im Landbuch Karls IV. aufgeführt. Die Stadtkirche St. Andreas in der Altstadt, deren Ursprünge in das 12. Jahrhundert zurückreichen, ist das Wahrzeichen der Stadt. Mit dem Ersatz der Bäke durch den 1906 eröffneten Teltowkanal entwickelte sich die kleine Ackerbürgerstadt zum Wirtschaftsstandort. Zu Zeiten der DDR war Teltow ein Zentrum der elektronischen Industrie. Die Stadt bezeichnet sich selbst als Rübchenstadt nach den Teltower Rübchen, einer Speiserübenart, die seit über 300 Jahren um Teltow angebaut wird. (de)
rdfs:label
  • Teltow (de)
  • Teltow (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 52.402222 (xsd:float)
geo:long
  • 13.270555 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:homepage
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:birthPlace of
is dbo:city of
is dbo:deathPlace of
is dbo:locatedInArea of
is dbo:locationCity of
is dbo:locationCountry of
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is prop-de:adresse of
is foaf:primaryTopic of