Property |
Value |
dbo:Stream/watershed
| |
dbo:abstract
|
- Die Suhl ist ein etwa 22 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Werra in Westthüringen, im hessisch-thüringischen Grenzgebiet. Sie entspringt in der Gemeinde Moorgrund, westlich von Etterwinden am Westhang des Pfaffenberges. Anschließend fließt die Suhl durch Kupfersuhl, Ettenhausen an der Suhl, wo sie von der Werrabahn überquert wird, und den Lindigshof nach Marksuhl. Zwischen Ettenhausen und Lindigshof wird die Suhl zu einem Stausee angestaut, der Ende der 1980er Jahre angelegt wurde. Marksuhl ist der größte Ort im Tal der Suhl. Westlich von Marksuhl folgen die Orte Wünschensuhl, Fernbreitenbach, Hausbreitenbach und Herda, alles Stadtteile von Berka/Werra. In Hausbreitenbach speiste die Suhl einen Teich, der die ehemalige Wasserburg Hausbreitenbach umgab. Unterhalb des Gewerbegebietes Berka mündet die Suhl dann zwischen Berka und Gerstungen von rechts in die Werra. Die letzten etwa 500 Meter der Suhl werden in der Topographischen Karte als Kleine Werra ausgewiesen, nach einem ehemaligen Nebenarm der Werra. Die Suhl wurde, wie nahezu alle kleinen Flüsse, seit dem Mittelalter von den Anliegergemeinden als Mühlwasser genutzt. (de)
- Die Suhl ist ein etwa 22 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Werra in Westthüringen, im hessisch-thüringischen Grenzgebiet. Sie entspringt in der Gemeinde Moorgrund, westlich von Etterwinden am Westhang des Pfaffenberges. Anschließend fließt die Suhl durch Kupfersuhl, Ettenhausen an der Suhl, wo sie von der Werrabahn überquert wird, und den Lindigshof nach Marksuhl. Zwischen Ettenhausen und Lindigshof wird die Suhl zu einem Stausee angestaut, der Ende der 1980er Jahre angelegt wurde. Marksuhl ist der größte Ort im Tal der Suhl. Westlich von Marksuhl folgen die Orte Wünschensuhl, Fernbreitenbach, Hausbreitenbach und Herda, alles Stadtteile von Berka/Werra. In Hausbreitenbach speiste die Suhl einen Teich, der die ehemalige Wasserburg Hausbreitenbach umgab. Unterhalb des Gewerbegebietes Berka mündet die Suhl dann zwischen Berka und Gerstungen von rechts in die Werra. Die letzten etwa 500 Meter der Suhl werden in der Topographischen Karte als Kleine Werra ausgewiesen, nach einem ehemaligen Nebenarm der Werra. Die Suhl wurde, wie nahezu alle kleinen Flüsse, seit dem Mittelalter von den Anliegergemeinden als Mühlwasser genutzt. (de)
|
dbo:locatedInArea
| |
dbo:mouthPosition
| |
dbo:riverMouth
| |
dbo:sourceConfluence
| |
dbo:sourcePosition
| |
dbo:thumbnail
| |
dbo:watershed
|
- 91000000.000000 (xsd:double)
|
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageRevisionID
| |
prop-de:abflussweg
| |
prop-de:bild
| |
prop-de:bildbeschreibung
|
- Die Suhl bei Berka/Werra, kaum 1 km vor der Mündung
|
prop-de:flusssystem
| |
prop-de:gemeinden
| |
prop-de:gkz
| |
prop-de:höhenbezugMündung
| |
prop-de:höhenbezugQuelle
| |
prop-de:kleinstädte
| |
prop-de:linkeNebenflüsse
|
- Linker Nebenbach von Kupfersuhl , Grenzgraben , Mölmesbach , Landerswasser , Erlengraben
|
prop-de:länge
| |
prop-de:mündungLatGrad
| |
prop-de:mündungLongGrad
| |
prop-de:mündungRegion
| |
prop-de:mündungshöhe
| |
prop-de:quelleLatGrad
| |
prop-de:quelleLongGrad
| |
prop-de:quelleRegion
| |
prop-de:quellhöhe
| |
prop-de:quellhöhePrefix
| |
prop-de:rechteNebenflüsse
|
- Burkhardtrodaer Bach , Lindingsmühlenbach
|
prop-de:sortname
| |
prop-de:stauseen
| |
dct:subject
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Die Suhl ist ein etwa 22 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Werra in Westthüringen, im hessisch-thüringischen Grenzgebiet. Sie entspringt in der Gemeinde Moorgrund, westlich von Etterwinden am Westhang des Pfaffenberges. Anschließend fließt die Suhl durch Kupfersuhl, Ettenhausen an der Suhl, wo sie von der Werrabahn überquert wird, und den Lindigshof nach Marksuhl. Zwischen Ettenhausen und Lindigshof wird die Suhl zu einem Stausee angestaut, der Ende der 1980er Jahre angelegt wurde. (de)
- Die Suhl ist ein etwa 22 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Werra in Westthüringen, im hessisch-thüringischen Grenzgebiet. Sie entspringt in der Gemeinde Moorgrund, westlich von Etterwinden am Westhang des Pfaffenberges. Anschließend fließt die Suhl durch Kupfersuhl, Ettenhausen an der Suhl, wo sie von der Werrabahn überquert wird, und den Lindigshof nach Marksuhl. Zwischen Ettenhausen und Lindigshof wird die Suhl zu einem Stausee angestaut, der Ende der 1980er Jahre angelegt wurde. (de)
|
rdfs:label
|
- Suhl (Werra) (de)
- Suhl (Werra) (de)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
foaf:name
| |
is dbo:inflow
of | |
is dbo:wikiPageDisambiguates
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |