Die ringförmige Sonnenfinsternis vom 10. Juni 2002 spielte sich hauptsächlich im Pazifik nördlich des Äquators ab. Die Dauer der ringförmigen Phase betrug in der Mitte der Finsternis nur 23 Sekunden und war damit extrem kurz. Dies lag daran, dass der scheinbare Durchmesser des Mondes nur geringfügig kleiner war als der der Sonne, die Verfinsterung wurde also zum Zeitpunkt der größten Bedeckung beinahe total, der von der Sonne um den Mond herum sichtbare Rand war also äußerst schmal.

Property Value
dbo:abstract
  • Die ringförmige Sonnenfinsternis vom 10. Juni 2002 spielte sich hauptsächlich im Pazifik nördlich des Äquators ab. Die Dauer der ringförmigen Phase betrug in der Mitte der Finsternis nur 23 Sekunden und war damit extrem kurz. Dies lag daran, dass der scheinbare Durchmesser des Mondes nur geringfügig kleiner war als der der Sonne, die Verfinsterung wurde also zum Zeitpunkt der größten Bedeckung beinahe total, der von der Sonne um den Mond herum sichtbare Rand war also äußerst schmal. (de)
  • Die ringförmige Sonnenfinsternis vom 10. Juni 2002 spielte sich hauptsächlich im Pazifik nördlich des Äquators ab. Die Dauer der ringförmigen Phase betrug in der Mitte der Finsternis nur 23 Sekunden und war damit extrem kurz. Dies lag daran, dass der scheinbare Durchmesser des Mondes nur geringfügig kleiner war als der der Sonne, die Verfinsterung wurde also zum Zeitpunkt der größten Bedeckung beinahe total, der von der Sonne um den Mond herum sichtbare Rand war also äußerst schmal. (de)
dbo:isbn
  • 3-440-08527-9
dbo:originalTitle
  • Kosmos Himmelsjahr 2002 (de)
  • Kosmos Himmelsjahr 2002 (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 5063562 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 142003355 (xsd:integer)
prop-de:bild
  • SolarEclipse2002Jun10A.GIF
prop-de:bildgröße
  • 250 (xsd:integer)
prop-de:danach
  • 2002-12-04 (xsd:date)
prop-de:danachTyp
  • total
prop-de:davor
  • 2001-12-14 (xsd:date)
prop-de:davorTyp
  • ringförmig
prop-de:gamma
  • 0.199400 (xsd:double)
prop-de:gebiet
  • Östliches Asien, Pazifik, Australien, westliches Nordamerika
prop-de:gebietzentral
  • Nordpazifik, westliches Mexiko
prop-de:größe
  • 0.996200 (xsd:double)
prop-de:gvBreitengrad
  • 34 (xsd:integer)
prop-de:gvDauer
  • 23.0
prop-de:gvLängengrad
  • 178 (xsd:integer)
prop-de:gvOrt
  • nördlicher Pazifik
prop-de:gvRegioniso
  • XP
prop-de:gvZeitpunkt
  • 2002-06-10 (xsd:date)
prop-de:herausgeber
  • Hans-Ulrich Keller
prop-de:jahr
  • 2001 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Stuttgart
prop-de:saros
  • 137 (xsd:integer)
prop-de:typ
  • Ringförmig
dc:publisher
  • Franckh-Kosmos
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Die ringförmige Sonnenfinsternis vom 10. Juni 2002 spielte sich hauptsächlich im Pazifik nördlich des Äquators ab. Die Dauer der ringförmigen Phase betrug in der Mitte der Finsternis nur 23 Sekunden und war damit extrem kurz. Dies lag daran, dass der scheinbare Durchmesser des Mondes nur geringfügig kleiner war als der der Sonne, die Verfinsterung wurde also zum Zeitpunkt der größten Bedeckung beinahe total, der von der Sonne um den Mond herum sichtbare Rand war also äußerst schmal. (de)
  • Die ringförmige Sonnenfinsternis vom 10. Juni 2002 spielte sich hauptsächlich im Pazifik nördlich des Äquators ab. Die Dauer der ringförmigen Phase betrug in der Mitte der Finsternis nur 23 Sekunden und war damit extrem kurz. Dies lag daran, dass der scheinbare Durchmesser des Mondes nur geringfügig kleiner war als der der Sonne, die Verfinsterung wurde also zum Zeitpunkt der größten Bedeckung beinahe total, der von der Sonne um den Mond herum sichtbare Rand war also äußerst schmal. (de)
rdfs:label
  • Sonnenfinsternis vom 10. Juni 2002 (de)
  • Sonnenfinsternis vom 10. Juni 2002 (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of