Property |
Value |
dbo:abstract
|
- Der Sender Buchen ist eine Sendeanlage des Südwestrundfunks (ehemals des Süddeutschen Rundfunks), die sich an der Walldürner Straße am nördlichen Stadtrand von Buchen (Odenwald) befindet. Der ursprüngliche Mittelwellensender bestand aus einem 60 m hohen selbststrahlenden Sendemast. Er war 1951 als Füllsender für Mittelwelle errichtet worden und strahlte seit den 1960er Jahren das Programm SDR 1 auf der Frequenz 998 kHz mit einer ERP von 200 W aus. Im Zuge des Genfer Wellenplans wechselte man 1978 auf die Frequenz 1413 kHz in Gleichwelle mit den Standorten Bad Mergentheim und Heidenheim, in den späten 80er Jahren folgte ein erneuter Wechsel auf die Gemeinschaftswelle 1485 kHz. 1993 wurde der Mittelwellensender stillgelegt. Daneben dient der Sendermast als Trägerbauwerk für darauf montierte Füllsender im UKW-Hörfunk und ehemals analogen Fernsehen. (de)
- Der Sender Buchen ist eine Sendeanlage des Südwestrundfunks (ehemals des Süddeutschen Rundfunks), die sich an der Walldürner Straße am nördlichen Stadtrand von Buchen (Odenwald) befindet. Der ursprüngliche Mittelwellensender bestand aus einem 60 m hohen selbststrahlenden Sendemast. Er war 1951 als Füllsender für Mittelwelle errichtet worden und strahlte seit den 1960er Jahren das Programm SDR 1 auf der Frequenz 998 kHz mit einer ERP von 200 W aus. Im Zuge des Genfer Wellenplans wechselte man 1978 auf die Frequenz 1413 kHz in Gleichwelle mit den Standorten Bad Mergentheim und Heidenheim, in den späten 80er Jahren folgte ein erneuter Wechsel auf die Gemeinschaftswelle 1485 kHz. 1993 wurde der Mittelwellensender stillgelegt. Daneben dient der Sendermast als Trägerbauwerk für darauf montierte Füllsender im UKW-Hörfunk und ehemals analogen Fernsehen. (de)
|
dbo:thumbnail
| |
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageRevisionID
| |
prop-de:bauDekade
| |
prop-de:besitzer
| |
prop-de:bild
| |
prop-de:catName
| |
prop-de:catTyp
| |
prop-de:ew
| |
prop-de:lagepunkt
| |
prop-de:name
| |
prop-de:ns
| |
prop-de:regionIso
| |
prop-de:sRundfunk
| |
prop-de:sUmbau
| |
prop-de:sWelle
| |
prop-de:tBauHerr
| |
prop-de:tBauSt
| |
prop-de:tBauZeit
| |
prop-de:tBetZeit
| |
prop-de:tHochGes
| |
prop-de:verw
| |
dct:subject
| |
rdfs:comment
|
- Der Sender Buchen ist eine Sendeanlage des Südwestrundfunks (ehemals des Süddeutschen Rundfunks), die sich an der Walldürner Straße am nördlichen Stadtrand von Buchen (Odenwald) befindet. Der ursprüngliche Mittelwellensender bestand aus einem 60 m hohen selbststrahlenden Sendemast. Er war 1951 als Füllsender für Mittelwelle errichtet worden und strahlte seit den 1960er Jahren das Programm SDR 1 auf der Frequenz 998 kHz mit einer ERP von 200 W aus. Im Zuge des Genfer Wellenplans wechselte man 1978 auf die Frequenz 1413 kHz in Gleichwelle mit den Standorten Bad Mergentheim und Heidenheim, in den späten 80er Jahren folgte ein erneuter Wechsel auf die Gemeinschaftswelle 1485 kHz. 1993 wurde der Mittelwellensender stillgelegt. (de)
- Der Sender Buchen ist eine Sendeanlage des Südwestrundfunks (ehemals des Süddeutschen Rundfunks), die sich an der Walldürner Straße am nördlichen Stadtrand von Buchen (Odenwald) befindet. Der ursprüngliche Mittelwellensender bestand aus einem 60 m hohen selbststrahlenden Sendemast. Er war 1951 als Füllsender für Mittelwelle errichtet worden und strahlte seit den 1960er Jahren das Programm SDR 1 auf der Frequenz 998 kHz mit einer ERP von 200 W aus. Im Zuge des Genfer Wellenplans wechselte man 1978 auf die Frequenz 1413 kHz in Gleichwelle mit den Standorten Bad Mergentheim und Heidenheim, in den späten 80er Jahren folgte ein erneuter Wechsel auf die Gemeinschaftswelle 1485 kHz. 1993 wurde der Mittelwellensender stillgelegt. (de)
|
rdfs:label
|
- Sender Buchen (de)
- Sender Buchen (de)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is foaf:primaryTopic
of | |