Die Schweizerische Gefangenengewerkschaft (SGG), auch Bund zum Schutze der Gefangenen genannt, war ein Schweizer Verein, der vorgab, die Interessen von Strafgefangenen zu verteidigen. Die SGG wurde 1968 von bekannten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Bern gegründet; ihr langjähriger Präsident war Walter Haesler. Politisch war sie der Mitte zuzuordnen; so erntete sie zu Beginn Kritik vonseiten rechter Medien, nach der Generalversammlung von 1973 jedoch starke Kritik von der Linken, die den Begriff „Gewerkschaft“ für sich beanspruchte. Wegen ihrer Zusammenarbeit mit den Schweizer Justizbehörden wurde sie (nicht nur) von Strafgefangenen zunehmend kritisiert, gar keine Gewerkschaft im eigentlichen Sinne zu sein bzw. nicht die Interessen von Strafgefangenen, sondern d

Property Value
dbo:abstract
  • Die Schweizerische Gefangenengewerkschaft (SGG), auch Bund zum Schutze der Gefangenen genannt, war ein Schweizer Verein, der vorgab, die Interessen von Strafgefangenen zu verteidigen. Die SGG wurde 1968 von bekannten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Bern gegründet; ihr langjähriger Präsident war Walter Haesler. Politisch war sie der Mitte zuzuordnen; so erntete sie zu Beginn Kritik vonseiten rechter Medien, nach der Generalversammlung von 1973 jedoch starke Kritik von der Linken, die den Begriff „Gewerkschaft“ für sich beanspruchte. Wegen ihrer Zusammenarbeit mit den Schweizer Justizbehörden wurde sie (nicht nur) von Strafgefangenen zunehmend kritisiert, gar keine Gewerkschaft im eigentlichen Sinne zu sein bzw. nicht die Interessen von Strafgefangenen, sondern des Staates zu vertreten. Regionale Sektionen der SGG existierten bis in die 1980er Jahre, ehe der Verein sich auflöste. (de)
  • Die Schweizerische Gefangenengewerkschaft (SGG), auch Bund zum Schutze der Gefangenen genannt, war ein Schweizer Verein, der vorgab, die Interessen von Strafgefangenen zu verteidigen. Die SGG wurde 1968 von bekannten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Bern gegründet; ihr langjähriger Präsident war Walter Haesler. Politisch war sie der Mitte zuzuordnen; so erntete sie zu Beginn Kritik vonseiten rechter Medien, nach der Generalversammlung von 1973 jedoch starke Kritik von der Linken, die den Begriff „Gewerkschaft“ für sich beanspruchte. Wegen ihrer Zusammenarbeit mit den Schweizer Justizbehörden wurde sie (nicht nur) von Strafgefangenen zunehmend kritisiert, gar keine Gewerkschaft im eigentlichen Sinne zu sein bzw. nicht die Interessen von Strafgefangenen, sondern des Staates zu vertreten. Regionale Sektionen der SGG existierten bis in die 1980er Jahre, ehe der Verein sich auflöste. (de)
dbo:closingYear
  • 1980-01-01 (xsd:date)
dbo:foundedBy
dbo:foundingDate
  • 1968-11-18 (xsd:date)
dbo:foundingYear
  • 1968-01-01 (xsd:date)
dbo:keyPerson
dbo:location
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 7529890 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156088157 (xsd:integer)
prop-de:abruf
  • 2012-12-10 (xsd:date)
  • 2013-02-08 (xsd:date)
prop-de:autor
  • -tomi-
  • AP.
  • AZ.
  • M. D.
  • Marlet Müller-Brauer
  • RT.
  • Schweizerische Gefangenengewerkschaft
  • W. F.
  • ap.
  • mr.
  • re.
  • sda
  • tr.
prop-de:band
  • 83 (xsd:integer)
  • 84 (xsd:integer)
  • V
prop-de:datum
  • 1976 (xsd:integer)
  • 1996 (xsd:integer)
  • 2008 (xsd:integer)
  • 2010 (xsd:integer)
  • 1968-12-09 (xsd:date)
  • 1968-12-11 (xsd:date)
  • 1968-12-12 (xsd:date)
  • 1969-01-09 (xsd:date)
  • 1969-01-17 (xsd:date)
  • 1970-04-29 (xsd:date)
  • 1971-03-30 (xsd:date)
  • 1971-03-31 (xsd:date)
  • 1971-04-02 (xsd:date)
  • 1971-05-08 (xsd:date)
  • 1972-05-08 (xsd:date)
  • 1972-07-21 (xsd:date)
  • 1973-04-04 (xsd:date)
  • 1973-07-02 (xsd:date)
  • 1973-07-03 (xsd:date)
  • 1973-07-31 (xsd:date)
  • 1973-08-13 (xsd:date)
  • 1973-08-15 (xsd:date)
  • 1983-05-03 (xsd:date)
  • 1983-11-08 (xsd:date)
  • 1983-11-23 (xsd:date)
  • 1983-12-14 (xsd:date)
  • 1983-12-15 (xsd:date)
  • 1984-02-23 (xsd:date)
  • 1984-04-05 (xsd:date)
prop-de:focus
  • Wahrung der Interessen von Personen im Freiheitsentzug
prop-de:format
  • PDF
prop-de:hrsg
prop-de:kapitel
  • Petitionen und Gesuche – Pétitions et requêtes
  • Schweizerische Gefangenengewerkschaft
prop-de:kommentar
  • 1981 (xsd:integer)
  • Nicht in der Dokumentensammlung der SGG im Schweizerischen Wirtschaftsarchiv enthalten
prop-de:numMembers
  • ca. 50-200
prop-de:nummer
  • 1 (xsd:integer)
  • 14 (xsd:integer)
  • 19 (xsd:integer)
  • 75 (xsd:integer)
  • 77 (xsd:integer)
  • 81 (xsd:integer)
  • 102 (xsd:integer)
  • 145 (xsd:integer)
  • 150 (xsd:integer)
  • 152 (xsd:integer)
  • 174 (xsd:integer)
  • 175 (xsd:integer)
  • 185 (xsd:integer)
  • 195 (xsd:integer)
  • 203 (xsd:integer)
  • 253 (xsd:integer)
  • 262 (xsd:integer)
  • 289 (xsd:integer)
  • 291 (xsd:integer)
  • 299 (xsd:integer)
  • 390 (xsd:integer)
  • 575 (xsd:integer)
  • 583 (xsd:integer)
  • 686 (xsd:integer)
  • 1836 (xsd:integer)
prop-de:oclc
  • 696039380 (xsd:integer)
  • 800806162 (xsd:integer)
prop-de:online
prop-de:ort
  • Basel
  • Bern
  • Luzern
  • Zürich
prop-de:sammelwerk
prop-de:titelerg
  • Seminararbeit
  • Mit Brief von Lukas Althaus, Fritz Breitenstein, Walter Stürm
  • Landratsbeschluss
  • Rubrik: „Unter der Lupe“
  • passim, besonders zu den Fällen Pierre Jaccoud, Maria Popescu, Walter Gross und Robert Willi
prop-de:umfang
  • 2 (xsd:integer)
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Schweizerische Gefangenengewerkschaft (SGG), auch Bund zum Schutze der Gefangenen genannt, war ein Schweizer Verein, der vorgab, die Interessen von Strafgefangenen zu verteidigen. Die SGG wurde 1968 von bekannten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Bern gegründet; ihr langjähriger Präsident war Walter Haesler. Politisch war sie der Mitte zuzuordnen; so erntete sie zu Beginn Kritik vonseiten rechter Medien, nach der Generalversammlung von 1973 jedoch starke Kritik von der Linken, die den Begriff „Gewerkschaft“ für sich beanspruchte. Wegen ihrer Zusammenarbeit mit den Schweizer Justizbehörden wurde sie (nicht nur) von Strafgefangenen zunehmend kritisiert, gar keine Gewerkschaft im eigentlichen Sinne zu sein bzw. nicht die Interessen von Strafgefangenen, sondern d (de)
  • Die Schweizerische Gefangenengewerkschaft (SGG), auch Bund zum Schutze der Gefangenen genannt, war ein Schweizer Verein, der vorgab, die Interessen von Strafgefangenen zu verteidigen. Die SGG wurde 1968 von bekannten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Bern gegründet; ihr langjähriger Präsident war Walter Haesler. Politisch war sie der Mitte zuzuordnen; so erntete sie zu Beginn Kritik vonseiten rechter Medien, nach der Generalversammlung von 1973 jedoch starke Kritik von der Linken, die den Begriff „Gewerkschaft“ für sich beanspruchte. Wegen ihrer Zusammenarbeit mit den Schweizer Justizbehörden wurde sie (nicht nur) von Strafgefangenen zunehmend kritisiert, gar keine Gewerkschaft im eigentlichen Sinne zu sein bzw. nicht die Interessen von Strafgefangenen, sondern d (de)
rdfs:label
  • Schweizerische Gefangenengewerkschaft (de)
  • Schweizerische Gefangenengewerkschaft (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Schweizerische Gefangenengewerkschaft (de)
  • Schweizerische Gefangenengewerkschaft (de)
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of