Die Schule von Salamanca ist eine juristische Richtung im Rahmen der Auslegung des spätscholastischen Naturrechts. Der Name leitet sich von der Universität von Salamanca ab, an der ihre Vertreter lehrten.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Schule von Salamanca ist eine juristische Richtung im Rahmen der Auslegung des spätscholastischen Naturrechts. Der Name leitet sich von der Universität von Salamanca ab, an der ihre Vertreter lehrten. Zu ihren wichtigsten Vertretern in der Theologie gehörten die Dominikaner Francisco de Vitoria (1492–1546), Domingo de Soto (1494−1560), Melchior Cano (1509−1560), der Franziskaner Alfonso de Castro (1495–1558) und der Jesuit Francisco Suárez (1548–1617). Zur Schule von Salamanca gehören auch die Kirchenrechtler Martín de Azpilcueta (1491−1586) und Diego de Covarrubias y Leyva (1512–1577) sowie der Jurist und Spezialist für Römisches Recht Fernando Vázquez de Menchaca (1512–1569). Innerhalb der Schule von Salamanca lassen sich zwei Richtungen unterscheiden: die Salmanticenser (benannt nach der Universität von Salamanca) und die Conimbricenser (benannt nach der Universität von Coimbra in Portugal). Die erste Richtung begann mit Francisco de Vitoria und erreichte ihren Höhepunkt mit Domingo de Soto. Die Conimbricenser hingegen waren Jesuiten, die mit Beginn des 16. Jahrhunderts die intellektuelle Führung in der römisch-katholischen Welt von den Dominikanern übernahmen. Unter ihnen waren u. A. Luis de Molina (1535−1600), Francisco Suárez (1548−1617) und (in Italien) Giovanni Botero (1544−1617). Bedeutung erlangte die Schule von Salamanca durch die Entwicklung eines „internationalen Naturrechts“. Vor dem Hintergrund der Eroberung Süd- und Mittelamerikas durch Spanier und Portugiesen, des Humanismus und der Reformation gerieten die traditionellen Konzeptionen der römisch-katholischen Kirche zu Beginn des 16. Jahrhunderts zunehmend unter Druck. Die sich daraus ergebenden Probleme wurden von der Schule von Salamanca in Angriff genommen. Ihr Ziel war dabei die Harmonisierung der Lehren Thomas von Aquins mit der neuen ökonomisch-politischen Ordnung der Zeit. (de)
  • Die Schule von Salamanca ist eine juristische Richtung im Rahmen der Auslegung des spätscholastischen Naturrechts. Der Name leitet sich von der Universität von Salamanca ab, an der ihre Vertreter lehrten. Zu ihren wichtigsten Vertretern in der Theologie gehörten die Dominikaner Francisco de Vitoria (1492–1546), Domingo de Soto (1494−1560), Melchior Cano (1509−1560), der Franziskaner Alfonso de Castro (1495–1558) und der Jesuit Francisco Suárez (1548–1617). Zur Schule von Salamanca gehören auch die Kirchenrechtler Martín de Azpilcueta (1491−1586) und Diego de Covarrubias y Leyva (1512–1577) sowie der Jurist und Spezialist für Römisches Recht Fernando Vázquez de Menchaca (1512–1569). Innerhalb der Schule von Salamanca lassen sich zwei Richtungen unterscheiden: die Salmanticenser (benannt nach der Universität von Salamanca) und die Conimbricenser (benannt nach der Universität von Coimbra in Portugal). Die erste Richtung begann mit Francisco de Vitoria und erreichte ihren Höhepunkt mit Domingo de Soto. Die Conimbricenser hingegen waren Jesuiten, die mit Beginn des 16. Jahrhunderts die intellektuelle Führung in der römisch-katholischen Welt von den Dominikanern übernahmen. Unter ihnen waren u. A. Luis de Molina (1535−1600), Francisco Suárez (1548−1617) und (in Italien) Giovanni Botero (1544−1617). Bedeutung erlangte die Schule von Salamanca durch die Entwicklung eines „internationalen Naturrechts“. Vor dem Hintergrund der Eroberung Süd- und Mittelamerikas durch Spanier und Portugiesen, des Humanismus und der Reformation gerieten die traditionellen Konzeptionen der römisch-katholischen Kirche zu Beginn des 16. Jahrhunderts zunehmend unter Druck. Die sich daraus ergebenden Probleme wurden von der Schule von Salamanca in Angriff genommen. Ihr Ziel war dabei die Harmonisierung der Lehren Thomas von Aquins mit der neuen ökonomisch-politischen Ordnung der Zeit. (de)
dbo:author
dbo:isbn
  • 978-0-02-923235-4
  • 978-1-85278-868-1
  • 978-3-05-004346-3
dbo:originalTitle
  • Biography of Juan de Mariana: The Influence of the Spanish Scholastics (1536–1624) (de)
  • De monetae mutatione (de)
  • Disputationes de iustitia et iure (de)
  • La teoría bancaria en la Escuela de Salamanca (de)
  • Eine interkonfessionelle Debatte. Wie die spanische Spätscholastik die politische Theologie des Mittelalters mit der Hilfe des Aristoteles revidierte. (de)
  • Política para corregidores (de)
  • The Catholic Ethic and the Spirit of Capitalism (de)
  • Economic Thought in Spain. Selected Essays of Marjorie Grice-Hutchinson (de)
  • Scholastic economics. Survival und lasting influence from the Sixteenth Century to Adam Smith (de)
  • The school of Salamanca: Readings in Spanish monetary theory, 1544–1605 (de)
  • Biography of Juan de Mariana: The Influence of the Spanish Scholastics (1536–1624) (de)
  • De monetae mutatione (de)
  • Disputationes de iustitia et iure (de)
  • La teoría bancaria en la Escuela de Salamanca (de)
  • Eine interkonfessionelle Debatte. Wie die spanische Spätscholastik die politische Theologie des Mittelalters mit der Hilfe des Aristoteles revidierte. (de)
  • Política para corregidores (de)
  • The Catholic Ethic and the Spirit of Capitalism (de)
  • Economic Thought in Spain. Selected Essays of Marjorie Grice-Hutchinson (de)
  • Scholastic economics. Survival und lasting influence from the Sixteenth Century to Adam Smith (de)
  • The school of Salamanca: Readings in Spanish monetary theory, 1544–1605 (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 311772 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158544378 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Jeronimo Castillo de Bovadilla
  • Juan de Lugo
  • Raymund de Roover
prop-de:band
  • 89 (xsd:integer)
  • Band LXIX
prop-de:datum
  • 1605 (xsd:integer)
  • 1642 (xsd:integer)
  • 1952 (xsd:integer)
  • 1955 (xsd:integer)
  • 1978 (xsd:integer)
  • 1993 (xsd:integer)
  • 1998 (xsd:integer)
  • 2007 (xsd:integer)
prop-de:format
  • PDF
prop-de:hrsg
  • Alexander Fidora, u.a.
prop-de:issn
  • 210 (xsd:integer)
prop-de:jahrea
  • 1585 (xsd:integer)
prop-de:jstor
  • 1882146 (xsd:integer)
prop-de:kommentar
  • Faksimile
prop-de:online
prop-de:ort
  • Berlin
  • Lyon
  • Madrid
prop-de:sammelwerk
  • Politischer Aristotelismus und Religion in Mittelalter und Früher Neuzeit
  • Quarterly Journal of Economics
  • Revista de la Facultad de Derecho de la Universidad Complutense
dc:publisher
  • Akademie-Verlag
  • Clarendon Press
  • Edward Elgar Publishing
  • Instituto de Estudios de Administración Local
  • Sumptibus Petri Prost
  • The Free Press
dct:subject
bibo:pages
  • 139–161
  • 141–165
  • 161–190
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Schule von Salamanca ist eine juristische Richtung im Rahmen der Auslegung des spätscholastischen Naturrechts. Der Name leitet sich von der Universität von Salamanca ab, an der ihre Vertreter lehrten. (de)
  • Die Schule von Salamanca ist eine juristische Richtung im Rahmen der Auslegung des spätscholastischen Naturrechts. Der Name leitet sich von der Universität von Salamanca ab, an der ihre Vertreter lehrten. (de)
rdfs:label
  • Schule von Salamanca (de)
  • Schule von Salamanca (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of