Der Schliffkopf ist ein Berg im Nordschwarzwald zwischen Baiersbronn, Ottenhöfen und Oppenau. Seine Höhe beträgt 1.053,6 m ü. NHN. Der Schliffkopf liegt an der Schwarzwaldhochstraße im Nationalpark Schwarzwald und ist Standort eines gleichnamigen Vier-Sterne-Wellness-Hotels. Verschiedene Fernwanderwege, darunter der Westweg, führen über den Schliffkopf. Der Schliffkopf ist Quellgebiet für die Acher und die Murg.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Schliffkopf ist ein Berg im Nordschwarzwald zwischen Baiersbronn, Ottenhöfen und Oppenau. Seine Höhe beträgt 1.053,6 m ü. NHN. Der Schliffkopf liegt an der Schwarzwaldhochstraße im Nationalpark Schwarzwald und ist Standort eines gleichnamigen Vier-Sterne-Wellness-Hotels. Verschiedene Fernwanderwege, darunter der Westweg, führen über den Schliffkopf. Ende Juni 2003 wurde beim Schliffkopf der Sturmwurf-Erlebnispfad Lotharpfad eröffnet. Entlang eines 800 Meter langen Lehr- und Erlebnispfades auf einer zehn Hektar großen Sturmwurffläche können Besucher beobachten, wie nach und nach die Sturmfläche, die 1999 vom Orkantief Lothar eingerissen wurde, wieder neu besiedelt wird. Der Lotharpfad führt über Stege, Leitern und Treppen und zeigt wie Naturkräfte wirken, wie die Natur mit einer solchen Fläche umgeht und was von selbst wieder entsteht. Der Schliffkopf ist Quellgebiet für die Acher und die Murg. (de)
  • Der Schliffkopf ist ein Berg im Nordschwarzwald zwischen Baiersbronn, Ottenhöfen und Oppenau. Seine Höhe beträgt 1.053,6 m ü. NHN. Der Schliffkopf liegt an der Schwarzwaldhochstraße im Nationalpark Schwarzwald und ist Standort eines gleichnamigen Vier-Sterne-Wellness-Hotels. Verschiedene Fernwanderwege, darunter der Westweg, führen über den Schliffkopf. Ende Juni 2003 wurde beim Schliffkopf der Sturmwurf-Erlebnispfad Lotharpfad eröffnet. Entlang eines 800 Meter langen Lehr- und Erlebnispfades auf einer zehn Hektar großen Sturmwurffläche können Besucher beobachten, wie nach und nach die Sturmfläche, die 1999 vom Orkantief Lothar eingerissen wurde, wieder neu besiedelt wird. Der Lotharpfad führt über Stege, Leitern und Treppen und zeigt wie Naturkräfte wirken, wie die Natur mit einer solchen Fläche umgeht und was von selbst wieder entsteht. Der Schliffkopf ist Quellgebiet für die Acher und die Murg. (de)
dbo:elevation
  • 1054.000000 (xsd:double)
dbo:iso31661Code
  • DE-BW
dbo:locatedInArea
dbo:mountainRange
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 465792 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 141686313 (xsd:integer)
prop-de:bild
  • Schliffkopf Aussicht Süd.jpg
prop-de:breitengrad
  • 48.535278 (xsd:double)
prop-de:höheBezug
  • DE-NHN
prop-de:längengrad
  • 8.215278 (xsd:double)
dct:description
  • Aussicht vom Schliffkopf nach Süden (de)
  • Aussicht vom Schliffkopf nach Süden (de)
dct:subject
georss:point
  • 48.53527777777778 8.215277777777779
rdf:type
rdfs:comment
  • Der Schliffkopf ist ein Berg im Nordschwarzwald zwischen Baiersbronn, Ottenhöfen und Oppenau. Seine Höhe beträgt 1.053,6 m ü. NHN. Der Schliffkopf liegt an der Schwarzwaldhochstraße im Nationalpark Schwarzwald und ist Standort eines gleichnamigen Vier-Sterne-Wellness-Hotels. Verschiedene Fernwanderwege, darunter der Westweg, führen über den Schliffkopf. Der Schliffkopf ist Quellgebiet für die Acher und die Murg. (de)
  • Der Schliffkopf ist ein Berg im Nordschwarzwald zwischen Baiersbronn, Ottenhöfen und Oppenau. Seine Höhe beträgt 1.053,6 m ü. NHN. Der Schliffkopf liegt an der Schwarzwaldhochstraße im Nationalpark Schwarzwald und ist Standort eines gleichnamigen Vier-Sterne-Wellness-Hotels. Verschiedene Fernwanderwege, darunter der Westweg, führen über den Schliffkopf. Der Schliffkopf ist Quellgebiet für die Acher und die Murg. (de)
rdfs:label
  • Schliffkopf (de)
  • Schliffkopf (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 48.535278 (xsd:float)
geo:long
  • 8.215278 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is prop-de:zielpunkt of
is foaf:primaryTopic of