Am 28. Februar 1788 wurde durch königlich-dänische Verordnung die Schleswig-Holsteinische Speciesbank in Altona/Elbe eingerichtet. Altona war damals die zweitgrößte Stadt des dänischen Gesamtstaats und die größte Stadt in den Herzogtümern Schleswig und Holstein. Die Speciesbank entstand im Zuge der Versuche, die Finanzen des dänischen Staates in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu reorganisieren. Sie wurde vor allem als staatliche Notenbank für Schleswig und Holstein gegründet, nahm aber auch allgemeine Bankaufgaben in Altona war. Die Speciesbank bestand bis zu ihrer Aufhebung anlässlich des dänischen Staatsbankrotts 1813.

Property Value
dbo:abstract
  • Am 28. Februar 1788 wurde durch königlich-dänische Verordnung die Schleswig-Holsteinische Speciesbank in Altona/Elbe eingerichtet. Altona war damals die zweitgrößte Stadt des dänischen Gesamtstaats und die größte Stadt in den Herzogtümern Schleswig und Holstein. Die Speciesbank entstand im Zuge der Versuche, die Finanzen des dänischen Staates in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu reorganisieren. Sie wurde vor allem als staatliche Notenbank für Schleswig und Holstein gegründet, nahm aber auch allgemeine Bankaufgaben in Altona war. Die Speciesbank bestand bis zu ihrer Aufhebung anlässlich des dänischen Staatsbankrotts 1813. (de)
  • Am 28. Februar 1788 wurde durch königlich-dänische Verordnung die Schleswig-Holsteinische Speciesbank in Altona/Elbe eingerichtet. Altona war damals die zweitgrößte Stadt des dänischen Gesamtstaats und die größte Stadt in den Herzogtümern Schleswig und Holstein. Die Speciesbank entstand im Zuge der Versuche, die Finanzen des dänischen Staates in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu reorganisieren. Sie wurde vor allem als staatliche Notenbank für Schleswig und Holstein gegründet, nahm aber auch allgemeine Bankaufgaben in Altona war. Die Speciesbank bestand bis zu ihrer Aufhebung anlässlich des dänischen Staatsbankrotts 1813. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 7833225 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 152476774 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Am 28. Februar 1788 wurde durch königlich-dänische Verordnung die Schleswig-Holsteinische Speciesbank in Altona/Elbe eingerichtet. Altona war damals die zweitgrößte Stadt des dänischen Gesamtstaats und die größte Stadt in den Herzogtümern Schleswig und Holstein. Die Speciesbank entstand im Zuge der Versuche, die Finanzen des dänischen Staates in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu reorganisieren. Sie wurde vor allem als staatliche Notenbank für Schleswig und Holstein gegründet, nahm aber auch allgemeine Bankaufgaben in Altona war. Die Speciesbank bestand bis zu ihrer Aufhebung anlässlich des dänischen Staatsbankrotts 1813. (de)
  • Am 28. Februar 1788 wurde durch königlich-dänische Verordnung die Schleswig-Holsteinische Speciesbank in Altona/Elbe eingerichtet. Altona war damals die zweitgrößte Stadt des dänischen Gesamtstaats und die größte Stadt in den Herzogtümern Schleswig und Holstein. Die Speciesbank entstand im Zuge der Versuche, die Finanzen des dänischen Staates in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu reorganisieren. Sie wurde vor allem als staatliche Notenbank für Schleswig und Holstein gegründet, nahm aber auch allgemeine Bankaufgaben in Altona war. Die Speciesbank bestand bis zu ihrer Aufhebung anlässlich des dänischen Staatsbankrotts 1813. (de)
rdfs:label
  • Schleswig-Holsteinische Speciesbank (de)
  • Schleswig-Holsteinische Speciesbank (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of