Der Schleitheimer Randenturm (896 m ü. M.) ist ein Aussichtsturm auf dem Randen bei Schleitheim. Der Turm wurde 1909 in Stahlfachwerkbauweise vom Schleitheimer Verkehrsverein errichtet. Zur Plattform führt eine Wendeltreppe mit 100 Stufen. Die Plattform befindet sich auf einer Höhe von 20 Metern. Die Erstellung des Turms kostete 7600 Schweizer Franken. Die umfangreichen Renovationsarbeiten 1989 kosteten Fr. 120'000.--, welche durch Spenden gedeckt wurden. Der Turm steht auf dem Felssporn der Randenburg. * Restaurant * Treppen * Aussichtsplattform

Property Value
dbo:abstract
  • Der Schleitheimer Randenturm (896 m ü. M.) ist ein Aussichtsturm auf dem Randen bei Schleitheim. Der Turm wurde 1909 in Stahlfachwerkbauweise vom Schleitheimer Verkehrsverein errichtet. Zur Plattform führt eine Wendeltreppe mit 100 Stufen. Die Plattform befindet sich auf einer Höhe von 20 Metern. Die Erstellung des Turms kostete 7600 Schweizer Franken. Die umfangreichen Renovationsarbeiten 1989 kosteten Fr. 120'000.--, welche durch Spenden gedeckt wurden. Von der obersten Plattform aus hat man eine gute Sicht vom Hegau über die Schweizer Voralpen und bis weit in den Schwarzwald hinein. Bei Föhn hat man eine gute Fernsicht in die Alpen. Der Turm steht auf dem Felssporn der Randenburg. * Restaurant * Treppen * Aussichtsplattform (de)
  • Der Schleitheimer Randenturm (896 m ü. M.) ist ein Aussichtsturm auf dem Randen bei Schleitheim. Der Turm wurde 1909 in Stahlfachwerkbauweise vom Schleitheimer Verkehrsverein errichtet. Zur Plattform führt eine Wendeltreppe mit 100 Stufen. Die Plattform befindet sich auf einer Höhe von 20 Metern. Die Erstellung des Turms kostete 7600 Schweizer Franken. Die umfangreichen Renovationsarbeiten 1989 kosteten Fr. 120'000.--, welche durch Spenden gedeckt wurden. Von der obersten Plattform aus hat man eine gute Sicht vom Hegau über die Schweizer Voralpen und bis weit in den Schwarzwald hinein. Bei Föhn hat man eine gute Fernsicht in die Alpen. Der Turm steht auf dem Felssporn der Randenburg. * Restaurant * Treppen * Aussichtsplattform (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 3729906 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156847053 (xsd:integer)
prop-de:bauDekade
  • 190 (xsd:integer)
prop-de:bild
  • Schleitheimer Randenturm 2016.JPG
prop-de:catName
  • Schleitheimer Randenturm
prop-de:catTyp
  • Aussicht
prop-de:ew
  • 853871 (xsd:integer)
prop-de:lagepunkt
  • 896 (xsd:integer)
prop-de:name
  • Schleitheimer Randenturm
prop-de:ns
  • 4775141 (xsd:integer)
prop-de:ort
prop-de:regionIso
  • CH-SH
prop-de:tBauKost
  • 7600.0
prop-de:tBauSt
  • Stahlfachwerkkonstruktion
prop-de:tBauZeit
  • 1909 (xsd:integer)
prop-de:tHochAus
  • 2000 (xsd:integer)
prop-de:verw
  • Aussichtsturm
prop-de:zugang
  • ja
dct:subject
rdfs:comment
  • Der Schleitheimer Randenturm (896 m ü. M.) ist ein Aussichtsturm auf dem Randen bei Schleitheim. Der Turm wurde 1909 in Stahlfachwerkbauweise vom Schleitheimer Verkehrsverein errichtet. Zur Plattform führt eine Wendeltreppe mit 100 Stufen. Die Plattform befindet sich auf einer Höhe von 20 Metern. Die Erstellung des Turms kostete 7600 Schweizer Franken. Die umfangreichen Renovationsarbeiten 1989 kosteten Fr. 120'000.--, welche durch Spenden gedeckt wurden. Der Turm steht auf dem Felssporn der Randenburg. * Restaurant * Treppen * Aussichtsplattform (de)
  • Der Schleitheimer Randenturm (896 m ü. M.) ist ein Aussichtsturm auf dem Randen bei Schleitheim. Der Turm wurde 1909 in Stahlfachwerkbauweise vom Schleitheimer Verkehrsverein errichtet. Zur Plattform führt eine Wendeltreppe mit 100 Stufen. Die Plattform befindet sich auf einer Höhe von 20 Metern. Die Erstellung des Turms kostete 7600 Schweizer Franken. Die umfangreichen Renovationsarbeiten 1989 kosteten Fr. 120'000.--, welche durch Spenden gedeckt wurden. Der Turm steht auf dem Felssporn der Randenburg. * Restaurant * Treppen * Aussichtsplattform (de)
rdfs:label
  • Schleitheimer Randenturm (de)
  • Schleitheimer Randenturm (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is prop-de:aussichtspunkte of
is foaf:primaryTopic of