In der Schlacht bei Pelusium besiegte im Mai 525 v. Chr. der Perserkönig Kambyses II. auf dem Sinai den altägyptischen (saïtischen) Pharao Psammetich III. und eroberte Ägypten. Lediglich Memphis konnte noch einige Zeit Widerstand leisten.

Property Value
dbo:abstract
  • In der Schlacht bei Pelusium besiegte im Mai 525 v. Chr. der Perserkönig Kambyses II. auf dem Sinai den altägyptischen (saïtischen) Pharao Psammetich III. und eroberte Ägypten. Lediglich Memphis konnte noch einige Zeit Widerstand leisten. Nach Herodot III,10 lagerte der ägyptische Pharao am pelusischen Mündungsarm des Nils (bei Tanis), um Kambyses II. zu erwarten. Pelusium war eine strategisch wichtige Grenzstadt, die den Handelsverkehr zwischen Ägypten und Asien kontrollierte. An dieser Grenzbefestigung waren etwa 4.000-5.000 Soldaten stationiert. Das ägyptische Heer wird mit etwa 30.000 Mann veranschlagt, das persische Heer dürfte nicht kleiner gewesen sein. Der Verrat des ägyptischen Truppenführers Phanes aus Halikarnassos (III,4) – die Hauptstreitmacht des Psammetich III. bestand aus griechischen Söldnern –, der ein Bündnis der Perser mit den Arabern empfahl und die Verteidigungsanlagen der Ägypter verriet, spielte beim Schlachtausgang eine wichtige Rolle. Über Verluste der Parteien bei dieser Schlacht ist nichts überliefert. (de)
  • In der Schlacht bei Pelusium besiegte im Mai 525 v. Chr. der Perserkönig Kambyses II. auf dem Sinai den altägyptischen (saïtischen) Pharao Psammetich III. und eroberte Ägypten. Lediglich Memphis konnte noch einige Zeit Widerstand leisten. Nach Herodot III,10 lagerte der ägyptische Pharao am pelusischen Mündungsarm des Nils (bei Tanis), um Kambyses II. zu erwarten. Pelusium war eine strategisch wichtige Grenzstadt, die den Handelsverkehr zwischen Ägypten und Asien kontrollierte. An dieser Grenzbefestigung waren etwa 4.000-5.000 Soldaten stationiert. Das ägyptische Heer wird mit etwa 30.000 Mann veranschlagt, das persische Heer dürfte nicht kleiner gewesen sein. Der Verrat des ägyptischen Truppenführers Phanes aus Halikarnassos (III,4) – die Hauptstreitmacht des Psammetich III. bestand aus griechischen Söldnern –, der ein Bündnis der Perser mit den Arabern empfahl und die Verteidigungsanlagen der Ägypter verriet, spielte beim Schlachtausgang eine wichtige Rolle. Über Verluste der Parteien bei dieser Schlacht ist nichts überliefert. (de)
dbo:causalties
  • unbekannt
dbo:combatant
  • Ägypten
  • Persien
dbo:commander
dbo:result
  • Sieg der Perser
dbo:strength
  • unbekannt
  • etwa 30.000 Mann
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 355235 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157814118 (xsd:integer)
prop-de:bild
  • Cambyses II capturing Psamtik III.png
prop-de:datum
  • Mai 525 v. Chr.
prop-de:ort
  • auf dem Sinai
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • In der Schlacht bei Pelusium besiegte im Mai 525 v. Chr. der Perserkönig Kambyses II. auf dem Sinai den altägyptischen (saïtischen) Pharao Psammetich III. und eroberte Ägypten. Lediglich Memphis konnte noch einige Zeit Widerstand leisten. (de)
  • In der Schlacht bei Pelusium besiegte im Mai 525 v. Chr. der Perserkönig Kambyses II. auf dem Sinai den altägyptischen (saïtischen) Pharao Psammetich III. und eroberte Ägypten. Lediglich Memphis konnte noch einige Zeit Widerstand leisten. (de)
rdfs:label
  • Schlacht bei Pelusium (de)
  • Schlacht bei Pelusium (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Schlacht bei Pelusium (de)
  • Schlacht bei Pelusium (de)
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of