Der Scheibe See, auch Scheibesee genannt und obersorbisch Šibojski jězor, ist ein geflutetes Tagebaurestloch östlich von Hoyerswerda in der Oberlausitz (Sachsen). An seiner Stelle befand sich bis Mitte der 1980er Jahre das Dorf Scheibe, das zum Abbau von Braunkohle durch den Tagebau Scheibe überbaggert wurde. Die Flutung begann am 14. August 2002 und war laut Informationen der Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) im März 2004 zu 70 % abgeschlossen. Im Jahr 2011 war der See, auf dem sich die Gemeindegrenzen von Spreetal, Lohsa und Hoyerswerda treffen, vollständig geflutet.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Scheibe See, auch Scheibesee genannt und obersorbisch Šibojski jězor, ist ein geflutetes Tagebaurestloch östlich von Hoyerswerda in der Oberlausitz (Sachsen). An seiner Stelle befand sich bis Mitte der 1980er Jahre das Dorf Scheibe, das zum Abbau von Braunkohle durch den Tagebau Scheibe überbaggert wurde. Die Flutung begann am 14. August 2002 und war laut Informationen der Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) im März 2004 zu 70 % abgeschlossen. Im Jahr 2011 war der See, auf dem sich die Gemeindegrenzen von Spreetal, Lohsa und Hoyerswerda treffen, vollständig geflutet. Das gestaute Gewässer ist die Kleine Spree. Der Scheibe See ist Bestandteil des entstehenden Lausitzer Seenlandes und soll zur Freizeiterholung genutzt werden wie die anderen Tagebaurestseen in der Lausitz auch. Später soll er einmal fünf Badestrände haben und ist bereits heute ein beliebtes Ziel für Radfahrer und Inline-Skater. Dabei sollte allerdings beachtet werden, dass das Gelände abseits der Wege noch erdrutschgefährdet ist.Bei der Beprobung im Juni 2014 hatte das Wasser noch einen sehr niedrigen momentanen pH-Zwischenstand von 4,3. (de)
  • Der Scheibe See, auch Scheibesee genannt und obersorbisch Šibojski jězor, ist ein geflutetes Tagebaurestloch östlich von Hoyerswerda in der Oberlausitz (Sachsen). An seiner Stelle befand sich bis Mitte der 1980er Jahre das Dorf Scheibe, das zum Abbau von Braunkohle durch den Tagebau Scheibe überbaggert wurde. Die Flutung begann am 14. August 2002 und war laut Informationen der Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) im März 2004 zu 70 % abgeschlossen. Im Jahr 2011 war der See, auf dem sich die Gemeindegrenzen von Spreetal, Lohsa und Hoyerswerda treffen, vollständig geflutet. Das gestaute Gewässer ist die Kleine Spree. Der Scheibe See ist Bestandteil des entstehenden Lausitzer Seenlandes und soll zur Freizeiterholung genutzt werden wie die anderen Tagebaurestseen in der Lausitz auch. Später soll er einmal fünf Badestrände haben und ist bereits heute ein beliebtes Ziel für Radfahrer und Inline-Skater. Dabei sollte allerdings beachtet werden, dass das Gelände abseits der Wege noch erdrutschgefährdet ist.Bei der Beprobung im Juni 2014 hatte das Wasser noch einen sehr niedrigen momentanen pH-Zwischenstand von 4,3. (de)
dbo:inflow
dbo:length
  • 5250.000000 (xsd:double)
dbo:outflow
dbo:thumbnail
dbo:width
  • 1650.000000 (xsd:double)
dbo:wikiPageID
  • 255044 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 132939303 (xsd:integer)
prop-de:bild
  • Scheibesee2.JPG
prop-de:bildbeschreibung
  • Scheibe See im August 2013
prop-de:breitengrad
  • 51.447222 (xsd:double)
prop-de:fläche
  • 684.0
prop-de:längengrad
  • 14.340278 (xsd:double)
prop-de:naherort
prop-de:regionIso
  • DE-SN
prop-de:speicherraum
  • 1.1E8
prop-de:stauziel
  • 6840.0
prop-de:uferort
dct:subject
georss:point
  • 51.44722222222222 14.340277777777779
rdf:type
rdfs:comment
  • Der Scheibe See, auch Scheibesee genannt und obersorbisch Šibojski jězor, ist ein geflutetes Tagebaurestloch östlich von Hoyerswerda in der Oberlausitz (Sachsen). An seiner Stelle befand sich bis Mitte der 1980er Jahre das Dorf Scheibe, das zum Abbau von Braunkohle durch den Tagebau Scheibe überbaggert wurde. Die Flutung begann am 14. August 2002 und war laut Informationen der Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) im März 2004 zu 70 % abgeschlossen. Im Jahr 2011 war der See, auf dem sich die Gemeindegrenzen von Spreetal, Lohsa und Hoyerswerda treffen, vollständig geflutet. (de)
  • Der Scheibe See, auch Scheibesee genannt und obersorbisch Šibojski jězor, ist ein geflutetes Tagebaurestloch östlich von Hoyerswerda in der Oberlausitz (Sachsen). An seiner Stelle befand sich bis Mitte der 1980er Jahre das Dorf Scheibe, das zum Abbau von Braunkohle durch den Tagebau Scheibe überbaggert wurde. Die Flutung begann am 14. August 2002 und war laut Informationen der Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) im März 2004 zu 70 % abgeschlossen. Im Jahr 2011 war der See, auf dem sich die Gemeindegrenzen von Spreetal, Lohsa und Hoyerswerda treffen, vollständig geflutet. (de)
rdfs:label
  • Scheibe See (de)
  • Scheibe See (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 51.447224 (xsd:float)
geo:long
  • 14.340278 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of