Die Ruine Heidburg, auch Steinschlössle genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf einem 621,7 m ü. NHN hohen Bergkegel zwischen Kinzig und Elz bei der Gemeinde Hofstetten im Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Die Ruine Heidburg liegt in der Nähe des Schwarzwald-Querweges Rottweil–Lahr und des Zweitälersteigs.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Ruine Heidburg, auch Steinschlössle genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf einem 621,7 m ü. NHN hohen Bergkegel zwischen Kinzig und Elz bei der Gemeinde Hofstetten im Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Die Burg wurde vor 1218 von den Grafen von Zähringen erbaut, 1284 im Besitz der Herren von Schwarzenberg als „burg zu Haidberg“ erwähnt und um 1632 zerstört. Ehemalige Besitzer waren auch die Grafen von Fürstenberg. Im 19. Jahrhundert diente das innere Burgareal als Steinbruch, was den Namen Steinschlössle erklärt. Strategisch war die Heidburg als Grenzburg zwischen der Herrschaft Kinzigtal und dem Elztal anzusehen. Von der ehemaligen Burganlage sind noch ein Wallgraben und ein Brunnenschacht erhalten. Die Ruine Heidburg liegt in der Nähe des Schwarzwald-Querweges Rottweil–Lahr und des Zweitälersteigs. (de)
  • Die Ruine Heidburg, auch Steinschlössle genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf einem 621,7 m ü. NHN hohen Bergkegel zwischen Kinzig und Elz bei der Gemeinde Hofstetten im Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Die Burg wurde vor 1218 von den Grafen von Zähringen erbaut, 1284 im Besitz der Herren von Schwarzenberg als „burg zu Haidberg“ erwähnt und um 1632 zerstört. Ehemalige Besitzer waren auch die Grafen von Fürstenberg. Im 19. Jahrhundert diente das innere Burgareal als Steinbruch, was den Namen Steinschlössle erklärt. Strategisch war die Heidburg als Grenzburg zwischen der Herrschaft Kinzigtal und dem Elztal anzusehen. Von der ehemaligen Burganlage sind noch ein Wallgraben und ein Brunnenschacht erhalten. Die Ruine Heidburg liegt in der Nähe des Schwarzwald-Querweges Rottweil–Lahr und des Zweitälersteigs. (de)
dbo:historicalName
  • Steinschlössle (de)
  • Steinschlössle (de)
dbo:isoCodeRegion
  • DE-BW
dbo:location
dbo:wikiPageID
  • 3214182 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157501077 (xsd:integer)
dbo:yearOfConstruction
  • 1218-01-01 (xsd:date)
prop-de:breitengrad
  • 48.227500 (xsd:double)
prop-de:erhaltungszustand
  • Burgstall, Graben
prop-de:höheBezug
  • DE-NHN
prop-de:höhenordinate
  • 6217 (xsd:integer)
prop-de:längengrad
  • 8.069300 (xsd:double)
prop-de:ständischeStellung
  • Adlige, Grafen
prop-de:typologieN.Geo.Lage
  • Höhenburg
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Ruine Heidburg, auch Steinschlössle genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf einem 621,7 m ü. NHN hohen Bergkegel zwischen Kinzig und Elz bei der Gemeinde Hofstetten im Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Die Ruine Heidburg liegt in der Nähe des Schwarzwald-Querweges Rottweil–Lahr und des Zweitälersteigs. (de)
  • Die Ruine Heidburg, auch Steinschlössle genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf einem 621,7 m ü. NHN hohen Bergkegel zwischen Kinzig und Elz bei der Gemeinde Hofstetten im Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Die Ruine Heidburg liegt in der Nähe des Schwarzwald-Querweges Rottweil–Lahr und des Zweitälersteigs. (de)
rdfs:label
  • Ruine Heidburg (de)
  • Ruine Heidburg (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Ruine Heidburg (de)
  • Ruine Heidburg (de)
is foaf:primaryTopic of