Der Rossi X-Ray Timing Explorer (Abkürzung: RXTE, Projektbezeichnung: X-Ray Timing Explorer (XTE)) ist ein dreiachsenstabilisierter orbitaler Röntgensatellit, der für die Beobachtung von schnellveränderlichen, hochenergetischen Röntgenquellen, wie Schwarzen Löchern, Neutronensternen, Röntgen-Pulsaren oder sonstigen Röntgenausbrüchen gestartet wurde. Das Teleskop, nach dem italienischen Astrophysiker Bruno Rossi benannt, wurde am 30. Dezember 1995 von einer Delta-II-7920-10-Rakete auf eine 580 Kilometer hohe, fast kreisförmige Umlaufbahn mit 23° Inklination zum Äquator gebracht.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Rossi X-Ray Timing Explorer (Abkürzung: RXTE, Projektbezeichnung: X-Ray Timing Explorer (XTE)) ist ein dreiachsenstabilisierter orbitaler Röntgensatellit, der für die Beobachtung von schnellveränderlichen, hochenergetischen Röntgenquellen, wie Schwarzen Löchern, Neutronensternen, Röntgen-Pulsaren oder sonstigen Röntgenausbrüchen gestartet wurde. Das Teleskop, nach dem italienischen Astrophysiker Bruno Rossi benannt, wurde am 30. Dezember 1995 von einer Delta-II-7920-10-Rakete auf eine 580 Kilometer hohe, fast kreisförmige Umlaufbahn mit 23° Inklination zum Äquator gebracht. Nach 16-jähriger Nutzung wurde der Satellit am 5. Januar 2012 von der NASA deaktiviert. Dabei wurde die Dreiachsenstabilisation abgeschaltet und RXTE in Rotation versetzt. Der Rossi X-Ray Timing Explorer befindet sich zurzeit (Januar 2012) in einer 460 Kilometer hohen Umlaufbahn mit unveränderter Inklination und soll zwischen 2014 und 2023 in die Erdatmosphäre eintreten. Eine genauere Vorhersage des Eintrittsdatums ist durch die Schwankung der Sonnenaktivität nicht möglich. (de)
  • Der Rossi X-Ray Timing Explorer (Abkürzung: RXTE, Projektbezeichnung: X-Ray Timing Explorer (XTE)) ist ein dreiachsenstabilisierter orbitaler Röntgensatellit, der für die Beobachtung von schnellveränderlichen, hochenergetischen Röntgenquellen, wie Schwarzen Löchern, Neutronensternen, Röntgen-Pulsaren oder sonstigen Röntgenausbrüchen gestartet wurde. Das Teleskop, nach dem italienischen Astrophysiker Bruno Rossi benannt, wurde am 30. Dezember 1995 von einer Delta-II-7920-10-Rakete auf eine 580 Kilometer hohe, fast kreisförmige Umlaufbahn mit 23° Inklination zum Äquator gebracht. Nach 16-jähriger Nutzung wurde der Satellit am 5. Januar 2012 von der NASA deaktiviert. Dabei wurde die Dreiachsenstabilisation abgeschaltet und RXTE in Rotation versetzt. Der Rossi X-Ray Timing Explorer befindet sich zurzeit (Januar 2012) in einer 460 Kilometer hohen Umlaufbahn mit unveränderter Inklination und soll zwischen 2014 und 2023 in die Erdatmosphäre eintreten. Eine genauere Vorhersage des Eintrittsdatums ist durch die Schwankung der Sonnenaktivität nicht möglich. (de)
dbo:thumbnail
dbo:type
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 31553 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 143697329 (xsd:integer)
prop-de:apogäum
  • 565.0
prop-de:bahnNeigung
  • 23 (xsd:integer)
prop-de:bahnUmlaufzeit
  • 5766.0
prop-de:behörde
prop-de:bild
  • Rxte.jpg
prop-de:bildgrösse
  • 250 (xsd:integer)
prop-de:masse
  • 3200.0
prop-de:nssdcId
  • 1995 (xsd:integer)
prop-de:perigäum
  • 583.0
prop-de:start
  • 30 (xsd:integer)
prop-de:startplatz
prop-de:status
  • inaktiv seit 5. Januar 2012
prop-de:trägerrakete
  • Delta-II-7920-10 D230
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Der Rossi X-Ray Timing Explorer (Abkürzung: RXTE, Projektbezeichnung: X-Ray Timing Explorer (XTE)) ist ein dreiachsenstabilisierter orbitaler Röntgensatellit, der für die Beobachtung von schnellveränderlichen, hochenergetischen Röntgenquellen, wie Schwarzen Löchern, Neutronensternen, Röntgen-Pulsaren oder sonstigen Röntgenausbrüchen gestartet wurde. Das Teleskop, nach dem italienischen Astrophysiker Bruno Rossi benannt, wurde am 30. Dezember 1995 von einer Delta-II-7920-10-Rakete auf eine 580 Kilometer hohe, fast kreisförmige Umlaufbahn mit 23° Inklination zum Äquator gebracht. (de)
  • Der Rossi X-Ray Timing Explorer (Abkürzung: RXTE, Projektbezeichnung: X-Ray Timing Explorer (XTE)) ist ein dreiachsenstabilisierter orbitaler Röntgensatellit, der für die Beobachtung von schnellveränderlichen, hochenergetischen Röntgenquellen, wie Schwarzen Löchern, Neutronensternen, Röntgen-Pulsaren oder sonstigen Röntgenausbrüchen gestartet wurde. Das Teleskop, nach dem italienischen Astrophysiker Bruno Rossi benannt, wurde am 30. Dezember 1995 von einer Delta-II-7920-10-Rakete auf eine 580 Kilometer hohe, fast kreisförmige Umlaufbahn mit 23° Inklination zum Äquator gebracht. (de)
rdfs:label
  • Rossi X-ray Timing Explorer (de)
  • Rossi X-ray Timing Explorer (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Rossi X-Ray Timing Explorer (de)
  • Rossi X-Ray Timing Explorer (de)
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of