Der Roque de los Muchachos (deutsch etwa Felsen der Jünglinge) ist mit einer Höhe von 2.426 Metern die höchste Erhebung der zu Spanien gehörenden Kanareninsel La Palma. Den höchsten Punkt bilden alte Vulkanschlote, die der Erosion von Wind und Wasser standgehalten haben (siehe Bild). Zwischen 2.350 und 2.400 Metern Höhe befindet sich das Institutsgelände des Roque-de-los-Muchachos-Observatoriums. In der Nähe des Observatoriums verläuft eine Straße, die die West- und die Ostseite der Insel verbindet. Durch das Hochgebirgsklima ist diese Strecke stark durch Steinschlag gefährdet, der hauptsächlich durch schmelzendes Eis im Frühjahr entsteht.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Roque de los Muchachos (deutsch etwa Felsen der Jünglinge) ist mit einer Höhe von 2.426 Metern die höchste Erhebung der zu Spanien gehörenden Kanareninsel La Palma. Den höchsten Punkt bilden alte Vulkanschlote, die der Erosion von Wind und Wasser standgehalten haben (siehe Bild). Zwischen 2.350 und 2.400 Metern Höhe befindet sich das Institutsgelände des Roque-de-los-Muchachos-Observatoriums. In der Nähe des Observatoriums verläuft eine Straße, die die West- und die Ostseite der Insel verbindet. Durch das Hochgebirgsklima ist diese Strecke stark durch Steinschlag gefährdet, der hauptsächlich durch schmelzendes Eis im Frühjahr entsteht. Der Berg gehört zum Parque Nacional de la Caldera de Taburiente und bildet den nordwestlichen Rand der Caldera. Vom Roque de los Muchachos kann man die Nachbarinseln Teneriffa, El Hierro und La Gomera sehen. vergrößernInteraktiver BildbetrachterPanorama vom Gipfel auf die Caldera de Taburiente (Juni 2006) (de)
  • Der Roque de los Muchachos (deutsch etwa Felsen der Jünglinge) ist mit einer Höhe von 2.426 Metern die höchste Erhebung der zu Spanien gehörenden Kanareninsel La Palma. Den höchsten Punkt bilden alte Vulkanschlote, die der Erosion von Wind und Wasser standgehalten haben (siehe Bild). Zwischen 2.350 und 2.400 Metern Höhe befindet sich das Institutsgelände des Roque-de-los-Muchachos-Observatoriums. In der Nähe des Observatoriums verläuft eine Straße, die die West- und die Ostseite der Insel verbindet. Durch das Hochgebirgsklima ist diese Strecke stark durch Steinschlag gefährdet, der hauptsächlich durch schmelzendes Eis im Frühjahr entsteht. Der Berg gehört zum Parque Nacional de la Caldera de Taburiente und bildet den nordwestlichen Rand der Caldera. Vom Roque de los Muchachos kann man die Nachbarinseln Teneriffa, El Hierro und La Gomera sehen. vergrößernInteraktiver BildbetrachterPanorama vom Gipfel auf die Caldera de Taburiente (Juni 2006) (de)
dbo:elevation
  • 2426.000000 (xsd:double)
dbo:iso31661Code
  • ES-TF
dbo:locatedInArea
dbo:thumbnail
dbo:type
dbo:wikiPageID
  • 533859 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 135608626 (xsd:integer)
prop-de:alter
  • ca. 3 Millionen Jahre
prop-de:bild
  • La Palma - Roque de los Muchachos 09 ies.jpg
prop-de:breitengrad
  • 28.754167 (xsd:double)
prop-de:höheBezug
  • ES
prop-de:längengrad
  • -17.884722 (xsd:double)
dct:description
  • Gipfel des Roque de los Muchachos (de)
  • Gipfel des Roque de los Muchachos (de)
dct:subject
georss:point
  • 28.754166666666666 -17.884722222222223
rdf:type
rdfs:comment
  • Der Roque de los Muchachos (deutsch etwa Felsen der Jünglinge) ist mit einer Höhe von 2.426 Metern die höchste Erhebung der zu Spanien gehörenden Kanareninsel La Palma. Den höchsten Punkt bilden alte Vulkanschlote, die der Erosion von Wind und Wasser standgehalten haben (siehe Bild). Zwischen 2.350 und 2.400 Metern Höhe befindet sich das Institutsgelände des Roque-de-los-Muchachos-Observatoriums. In der Nähe des Observatoriums verläuft eine Straße, die die West- und die Ostseite der Insel verbindet. Durch das Hochgebirgsklima ist diese Strecke stark durch Steinschlag gefährdet, der hauptsächlich durch schmelzendes Eis im Frühjahr entsteht. (de)
  • Der Roque de los Muchachos (deutsch etwa Felsen der Jünglinge) ist mit einer Höhe von 2.426 Metern die höchste Erhebung der zu Spanien gehörenden Kanareninsel La Palma. Den höchsten Punkt bilden alte Vulkanschlote, die der Erosion von Wind und Wasser standgehalten haben (siehe Bild). Zwischen 2.350 und 2.400 Metern Höhe befindet sich das Institutsgelände des Roque-de-los-Muchachos-Observatoriums. In der Nähe des Observatoriums verläuft eine Straße, die die West- und die Ostseite der Insel verbindet. Durch das Hochgebirgsklima ist diese Strecke stark durch Steinschlag gefährdet, der hauptsächlich durch schmelzendes Eis im Frühjahr entsteht. (de)
rdfs:label
  • Roque de los Muchachos (de)
  • Roque de los Muchachos (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 28.754168 (xsd:float)
geo:long
  • -17.884722 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Roque de los Muchachos (de)
  • Roque de los Muchachos (de)
is foaf:primaryTopic of