Placidus Amon (geb. Franz Amon; * 10. Dezember 1700 in Waldhausen im Strudengau; † 16. Januar 1759 in Traiskirchen) war ein österreichischer Benediktiner und Philologe (Germanist). Franz Amon legte 1719 im Stift Melk das Ordensgelübde ab und nahm den Ordensnamen Placidus an. Im Jahr 1726 wurde er zum Priester geweiht. Er beschäftigte sich mit der Lexikographie und plante ein umfangreiches Wörterbuch der deutschen Sprache. Dazu liegen Briefwechsel mit Gottsched und Wachter vor. Amons Interesse galt besonders der mittelhochdeutschen Literatur.

Property Value
dbo:abstract
  • Placidus Amon (geb. Franz Amon; * 10. Dezember 1700 in Waldhausen im Strudengau; † 16. Januar 1759 in Traiskirchen) war ein österreichischer Benediktiner und Philologe (Germanist). Franz Amon legte 1719 im Stift Melk das Ordensgelübde ab und nahm den Ordensnamen Placidus an. Im Jahr 1726 wurde er zum Priester geweiht. Er beschäftigte sich mit der Lexikographie und plante ein umfangreiches Wörterbuch der deutschen Sprache. Dazu liegen Briefwechsel mit Gottsched und Wachter vor. Amons Interesse galt besonders der mittelhochdeutschen Literatur. (de)
  • Placidus Amon (geb. Franz Amon; * 10. Dezember 1700 in Waldhausen im Strudengau; † 16. Januar 1759 in Traiskirchen) war ein österreichischer Benediktiner und Philologe (Germanist). Franz Amon legte 1719 im Stift Melk das Ordensgelübde ab und nahm den Ordensnamen Placidus an. Im Jahr 1726 wurde er zum Priester geweiht. Er beschäftigte sich mit der Lexikographie und plante ein umfangreiches Wörterbuch der deutschen Sprache. Dazu liegen Briefwechsel mit Gottsched und Wachter vor. Amons Interesse galt besonders der mittelhochdeutschen Literatur. (de)
dbo:birthDate
  • 1700-12-10 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1759-01-16 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 135592232
dbo:viafId
  • 72614100
dbo:wikiPageID
  • 4062888 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157399509 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • österreichischer Benediktiner und Philologe
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • österreichischer Benediktiner und Philologe
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Placidus Amon (geb. Franz Amon; * 10. Dezember 1700 in Waldhausen im Strudengau; † 16. Januar 1759 in Traiskirchen) war ein österreichischer Benediktiner und Philologe (Germanist). Franz Amon legte 1719 im Stift Melk das Ordensgelübde ab und nahm den Ordensnamen Placidus an. Im Jahr 1726 wurde er zum Priester geweiht. Er beschäftigte sich mit der Lexikographie und plante ein umfangreiches Wörterbuch der deutschen Sprache. Dazu liegen Briefwechsel mit Gottsched und Wachter vor. Amons Interesse galt besonders der mittelhochdeutschen Literatur. (de)
  • Placidus Amon (geb. Franz Amon; * 10. Dezember 1700 in Waldhausen im Strudengau; † 16. Januar 1759 in Traiskirchen) war ein österreichischer Benediktiner und Philologe (Germanist). Franz Amon legte 1719 im Stift Melk das Ordensgelübde ab und nahm den Ordensnamen Placidus an. Im Jahr 1726 wurde er zum Priester geweiht. Er beschäftigte sich mit der Lexikographie und plante ein umfangreiches Wörterbuch der deutschen Sprache. Dazu liegen Briefwechsel mit Gottsched und Wachter vor. Amons Interesse galt besonders der mittelhochdeutschen Literatur. (de)
rdfs:label
  • Placidus Amon (de)
  • Placidus Amon (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Placidus
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Amon, Placidus (de)
  • Placidus Amon
foaf:nick
  • Amon, Franz (de)
  • Amon, Franz (de)
foaf:surname
  • Amon
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of