Property |
Value |
dbo:Person/height
| |
dbo:abstract
|
- Paul Caligiuri (* 9. März 1964 in Westminster, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Fußballspieler. Caligiuri spielte in der Abwehr und im defensiven Mittelfeld und absolvierte in seiner Karriere 110 A-Länderspiele und trug bei den meisten Spielen der US-Nationalmannschaft die Rückennummer 20. Zudem wurde er 1986 zum Fußballer des Jahres in den USA gekürt. Caligiuri nahm an zwei Weltmeisterschaften teil. Bei der Weltmeisterschaft 1990 in Italien machte er für die USA alle drei Spiele mit. Die USA schieden in Italien jedoch schon nach drei Niederlagen in der Vorrunde aus. Bei der 1:5-Niederlage gegen die Tschechoslowakei markierte Caligiuri mit dem Ehrentreffer eines der zwei von den USA geschossenen Tore bei diesem Turnier. Bei der Weltmeisterschaft 1994 im eigenen Land wurde er vom serbischen Trainer der USA, Bora Milutinović, wieder in den Kader der USA berufen. Nach überstandener Vorrunde schieden die USA im Achtelfinale unglücklich gegen den späteren Weltmeister Brasilien nach einem Tor Bebetos aus. Caligiuri wurde in allen vier Partien dieser WM eingesetzt. Auf Vereinsebene spielte Caligiuri unter anderem für den Hamburger SV (1986/87), den SV Meppen (1987–1989), Hansa Rostock (1990/91), den SC Freiburg (1991/92), den FC St. Pauli (1995/96), Columbus Crew (1996) und Los Angeles Galaxy (1997–2001). Zur Saison 1990/91 wechselte Caligiuri zu Hansa Rostock. Damit war er der erste ausländische Profi im Verein. In dieser letzten Saison im ostdeutschen Fußball gewann er mit Rostock die NOFV-Meisterschaft. Dadurch hatte der Verein einen Startplatz für die 1. Bundesliga erreicht. In dieser Saison wurde er ebenfalls letzter FDGB-Pokal-Sieger. Caligiuri absolvierte 22 Spiele für den FC Hansa; ein Tor gelang ihm nicht. Nach der Saison konnte er sich mit dem Verein nicht auf einen Bundesliga-Vertrag einigen. Daraufhin verließ er Rostock und ging zum SC Freiburg. Caligiuri absolvierte dabei für den FC St. Pauli 15 Einsätze in der 1. Bundesliga. In der 2. Bundesliga spielte er 45-mal (1 Tor) für den SV Meppen sowie 18-mal für den SC Freiburg. Ursprünglich hatte ihn 1986 der damalige Manager des Hamburger SV, Felix Magath, nachdem Caligiuri in den USA "Fußballer des Jahres" geworden war, aus den USA nach Hamburg gelotst. Doch Caligiuri hatte beim Hamburger SV unter Trainer Ernst Happel keine reale Chance und machte für diesen in der 1. Bundesliga kein einziges Spiel. (de)
- Paul Caligiuri (* 9. März 1964 in Westminster, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Fußballspieler. Caligiuri spielte in der Abwehr und im defensiven Mittelfeld und absolvierte in seiner Karriere 110 A-Länderspiele und trug bei den meisten Spielen der US-Nationalmannschaft die Rückennummer 20. Zudem wurde er 1986 zum Fußballer des Jahres in den USA gekürt. Caligiuri nahm an zwei Weltmeisterschaften teil. Bei der Weltmeisterschaft 1990 in Italien machte er für die USA alle drei Spiele mit. Die USA schieden in Italien jedoch schon nach drei Niederlagen in der Vorrunde aus. Bei der 1:5-Niederlage gegen die Tschechoslowakei markierte Caligiuri mit dem Ehrentreffer eines der zwei von den USA geschossenen Tore bei diesem Turnier. Bei der Weltmeisterschaft 1994 im eigenen Land wurde er vom serbischen Trainer der USA, Bora Milutinović, wieder in den Kader der USA berufen. Nach überstandener Vorrunde schieden die USA im Achtelfinale unglücklich gegen den späteren Weltmeister Brasilien nach einem Tor Bebetos aus. Caligiuri wurde in allen vier Partien dieser WM eingesetzt. Auf Vereinsebene spielte Caligiuri unter anderem für den Hamburger SV (1986/87), den SV Meppen (1987–1989), Hansa Rostock (1990/91), den SC Freiburg (1991/92), den FC St. Pauli (1995/96), Columbus Crew (1996) und Los Angeles Galaxy (1997–2001). Zur Saison 1990/91 wechselte Caligiuri zu Hansa Rostock. Damit war er der erste ausländische Profi im Verein. In dieser letzten Saison im ostdeutschen Fußball gewann er mit Rostock die NOFV-Meisterschaft. Dadurch hatte der Verein einen Startplatz für die 1. Bundesliga erreicht. In dieser Saison wurde er ebenfalls letzter FDGB-Pokal-Sieger. Caligiuri absolvierte 22 Spiele für den FC Hansa; ein Tor gelang ihm nicht. Nach der Saison konnte er sich mit dem Verein nicht auf einen Bundesliga-Vertrag einigen. Daraufhin verließ er Rostock und ging zum SC Freiburg. Caligiuri absolvierte dabei für den FC St. Pauli 15 Einsätze in der 1. Bundesliga. In der 2. Bundesliga spielte er 45-mal (1 Tor) für den SV Meppen sowie 18-mal für den SC Freiburg. Ursprünglich hatte ihn 1986 der damalige Manager des Hamburger SV, Felix Magath, nachdem Caligiuri in den USA "Fußballer des Jahres" geworden war, aus den USA nach Hamburg gelotst. Doch Caligiuri hatte beim Hamburger SV unter Trainer Ernst Happel keine reale Chance und machte für diesen in der 1. Bundesliga kein einziges Spiel. (de)
|
dbo:activeYearsEndYear
| |
dbo:activeYearsStartYear
| |
dbo:appearancesInLeague
|
- 0 (xsd:integer)
- 10 (xsd:integer)
- 15 (xsd:integer)
- 18 (xsd:integer)
- 22 (xsd:integer)
- 25 (xsd:integer)
- 45 (xsd:integer)
- 136 (xsd:integer)
|
dbo:appearancesInNationalTeam
|
- 4 (xsd:integer)
- 110 (xsd:integer)
|
dbo:birthDate
| |
dbo:birthPlace
| |
dbo:club
| |
dbo:height
| |
dbo:lccn
| |
dbo:managerClub
| |
dbo:nationalTeam
| |
dbo:nationalYears
|
- 1984-01-01 (xsd:date)
- 1987-01-01 (xsd:date)
|
dbo:personFunction
| |
dbo:position
| |
dbo:predecessor
| |
dbo:successor
| |
dbo:trainerClub
| |
dbo:trainerYears
| |
dbo:viafId
| |
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:years
|
- 1986-01-01 (xsd:date)
- 1987-01-01 (xsd:date)
- 1990-01-01 (xsd:date)
- 1991-01-01 (xsd:date)
- 1995-01-01 (xsd:date)
- 1996-01-01 (xsd:date)
- 1997-01-01 (xsd:date)
|
dbo:youthClub
| |
dbo:youthYears
| |
prop-de:kurzbeschreibung
|
- US-amerikanischer Fußballspieler
|
prop-de:typ
| |
dc:description
|
- US-amerikanischer Fußballspieler
|
dct:subject
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Paul Caligiuri (* 9. März 1964 in Westminster, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Fußballspieler. Caligiuri spielte in der Abwehr und im defensiven Mittelfeld und absolvierte in seiner Karriere 110 A-Länderspiele und trug bei den meisten Spielen der US-Nationalmannschaft die Rückennummer 20. Zudem wurde er 1986 zum Fußballer des Jahres in den USA gekürt. (de)
- Paul Caligiuri (* 9. März 1964 in Westminster, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Fußballspieler. Caligiuri spielte in der Abwehr und im defensiven Mittelfeld und absolvierte in seiner Karriere 110 A-Länderspiele und trug bei den meisten Spielen der US-Nationalmannschaft die Rückennummer 20. Zudem wurde er 1986 zum Fußballer des Jahres in den USA gekürt. (de)
|
rdfs:label
|
- Paul Caligiuri (de)
- Paul Caligiuri (de)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:givenName
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
foaf:name
|
- Paul Caligiuri (de)
- Caligiuri, Paul (de)
- Paul David Caligiuri (de)
- Paul Caligiuri
|
foaf:surname
| |
is dbo:wikiPageDisambiguates
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |