Der Passionsaltar von Orsoy ist ein Flügelretabel aus der Werkstatt des flämischen Malers Colijn de Coter, der als “Master of Orsoy” bekannt wurde. Entstanden ist das altniederländische Werk um 1500/1550 und gehört heute zum Inventar der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus in Orsoy am Niederrhein. Vormals war der Altar in der ursprünglichen Orsoyer St. Niklaus-Kirche, der heutigen evangelische Kirche, aufgestellt gewesen, bis er 1638 als Spätfolge der Reformation aus dieser entfernt wurde. Bei dem Kunstwerk handelt es sich um einen Schnitzaltar mit vier bemalten Flügeln. Möglicherweise hat neben de Coter auch der Bildschnitzer Jan Borman an dem Retabel mitgewirkt.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Passionsaltar von Orsoy ist ein Flügelretabel aus der Werkstatt des flämischen Malers Colijn de Coter, der als “Master of Orsoy” bekannt wurde. Entstanden ist das altniederländische Werk um 1500/1550 und gehört heute zum Inventar der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus in Orsoy am Niederrhein. Vormals war der Altar in der ursprünglichen Orsoyer St. Niklaus-Kirche, der heutigen evangelische Kirche, aufgestellt gewesen, bis er 1638 als Spätfolge der Reformation aus dieser entfernt wurde. Bei dem Kunstwerk handelt es sich um einen Schnitzaltar mit vier bemalten Flügeln. Möglicherweise hat neben de Coter auch der Bildschnitzer Jan Borman an dem Retabel mitgewirkt. (de)
  • Der Passionsaltar von Orsoy ist ein Flügelretabel aus der Werkstatt des flämischen Malers Colijn de Coter, der als “Master of Orsoy” bekannt wurde. Entstanden ist das altniederländische Werk um 1500/1550 und gehört heute zum Inventar der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus in Orsoy am Niederrhein. Vormals war der Altar in der ursprünglichen Orsoyer St. Niklaus-Kirche, der heutigen evangelische Kirche, aufgestellt gewesen, bis er 1638 als Spätfolge der Reformation aus dieser entfernt wurde. Bei dem Kunstwerk handelt es sich um einen Schnitzaltar mit vier bemalten Flügeln. Möglicherweise hat neben de Coter auch der Bildschnitzer Jan Borman an dem Retabel mitgewirkt. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 5320189 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 152630516 (xsd:integer)
prop-de:ew
  • 66880171 (xsd:integer)
prop-de:ns
  • 515238471 (xsd:integer)
prop-de:region
  • DE-NW
prop-de:type
  • landmark
dct:subject
georss:point
  • 51.5238471 6.6880171
rdf:type
rdfs:comment
  • Der Passionsaltar von Orsoy ist ein Flügelretabel aus der Werkstatt des flämischen Malers Colijn de Coter, der als “Master of Orsoy” bekannt wurde. Entstanden ist das altniederländische Werk um 1500/1550 und gehört heute zum Inventar der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus in Orsoy am Niederrhein. Vormals war der Altar in der ursprünglichen Orsoyer St. Niklaus-Kirche, der heutigen evangelische Kirche, aufgestellt gewesen, bis er 1638 als Spätfolge der Reformation aus dieser entfernt wurde. Bei dem Kunstwerk handelt es sich um einen Schnitzaltar mit vier bemalten Flügeln. Möglicherweise hat neben de Coter auch der Bildschnitzer Jan Borman an dem Retabel mitgewirkt. (de)
  • Der Passionsaltar von Orsoy ist ein Flügelretabel aus der Werkstatt des flämischen Malers Colijn de Coter, der als “Master of Orsoy” bekannt wurde. Entstanden ist das altniederländische Werk um 1500/1550 und gehört heute zum Inventar der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus in Orsoy am Niederrhein. Vormals war der Altar in der ursprünglichen Orsoyer St. Niklaus-Kirche, der heutigen evangelische Kirche, aufgestellt gewesen, bis er 1638 als Spätfolge der Reformation aus dieser entfernt wurde. Bei dem Kunstwerk handelt es sich um einen Schnitzaltar mit vier bemalten Flügeln. Möglicherweise hat neben de Coter auch der Bildschnitzer Jan Borman an dem Retabel mitgewirkt. (de)
rdfs:label
  • / (de)
  • Passionsaltar von Orsoy (de)
  • / (de)
  • Passionsaltar von Orsoy (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 51.523846 (xsd:float)
geo:long
  • 6.688017 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of