Der Papyrus 37 (auch Fragmenta Londinensia, Siglum U nach Rahlfs) ist das Fragment einer Papyrushandschrift aus dem 7. Jahrhundert. Er enthält den Text von Psalm 11(10),2–19(18),6 und 21(20),14–35(34),6 in griechischer Sprache (Septuaginta). Es sind 32 Blätter erhalten, die in unregelmäßiger Schrift fortlaufend ohne Unterbrechung am Ende eines Psalms geschrieben sind. Der Schreiber war offensichtlich kein professioneller Schreiber.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Papyrus 37 (auch Fragmenta Londinensia, Siglum U nach Rahlfs) ist das Fragment einer Papyrushandschrift aus dem 7. Jahrhundert. Er enthält den Text von Psalm 11(10),2–19(18),6 und 21(20),14–35(34),6 in griechischer Sprache (Septuaginta). Es sind 32 Blätter erhalten, die in unregelmäßiger Schrift fortlaufend ohne Unterbrechung am Ende eines Psalms geschrieben sind. Der Schreiber war offensichtlich kein professioneller Schreiber. Der Text entstand in Oberägypten und ist mit dem Papyrus Leipzig 39 das einzige erhaltene Beispiel einer oberägyptischen Fassung des Psalters in griechischer Sprache. 1832 fand sie der englische Physiker Edward Hogg angeblich in einem Kloster in Theben. 1836 gab er sie an das British Museum in London. Die Fragmente waren der erste bekannte Papyrus mit einem biblischen Text. Heute befinden sie sich in der British Library in London (Signatur P. Inv. Nr. 37). (de)
  • Der Papyrus 37 (auch Fragmenta Londinensia, Siglum U nach Rahlfs) ist das Fragment einer Papyrushandschrift aus dem 7. Jahrhundert. Er enthält den Text von Psalm 11(10),2–19(18),6 und 21(20),14–35(34),6 in griechischer Sprache (Septuaginta). Es sind 32 Blätter erhalten, die in unregelmäßiger Schrift fortlaufend ohne Unterbrechung am Ende eines Psalms geschrieben sind. Der Schreiber war offensichtlich kein professioneller Schreiber. Der Text entstand in Oberägypten und ist mit dem Papyrus Leipzig 39 das einzige erhaltene Beispiel einer oberägyptischen Fassung des Psalters in griechischer Sprache. 1832 fand sie der englische Physiker Edward Hogg angeblich in einem Kloster in Theben. 1836 gab er sie an das British Museum in London. Die Fragmente waren der erste bekannte Papyrus mit einem biblischen Text. Heute befinden sie sich in der British Library in London (Signatur P. Inv. Nr. 37). (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 9497656 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 155597408 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Der Papyrus 37 (auch Fragmenta Londinensia, Siglum U nach Rahlfs) ist das Fragment einer Papyrushandschrift aus dem 7. Jahrhundert. Er enthält den Text von Psalm 11(10),2–19(18),6 und 21(20),14–35(34),6 in griechischer Sprache (Septuaginta). Es sind 32 Blätter erhalten, die in unregelmäßiger Schrift fortlaufend ohne Unterbrechung am Ende eines Psalms geschrieben sind. Der Schreiber war offensichtlich kein professioneller Schreiber. (de)
  • Der Papyrus 37 (auch Fragmenta Londinensia, Siglum U nach Rahlfs) ist das Fragment einer Papyrushandschrift aus dem 7. Jahrhundert. Er enthält den Text von Psalm 11(10),2–19(18),6 und 21(20),14–35(34),6 in griechischer Sprache (Septuaginta). Es sind 32 Blätter erhalten, die in unregelmäßiger Schrift fortlaufend ohne Unterbrechung am Ende eines Psalms geschrieben sind. Der Schreiber war offensichtlich kein professioneller Schreiber. (de)
rdfs:label
  • Papyrus London 37 (de)
  • Papyrus London 37 (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of