Die Panke ist ein kleines bis mittelgroßes, auf dem Barnim in Bernau entspringendes Fließgewässer, das in Berlin in die Spree mündet. Sie hat eine Länge von 29 Kilometern, von denen sich 20,2 Kilometer auf Berliner Stadtgebiet befinden. Das Einzugsgebiet beträgt 198,3 Quadratkilometer, etwa ein Viertel davon (46,8 Quadratkilometer) in Berlin. Nach ihr sind die anrainende Gemeinde Panketal und in Berlin der Ortsteil Pankow benannt.

Property Value
dbo:Stream/dischargeAverage
  • 0.0
  • 530.0
dbo:Stream/maximumDischarge
  • 12.0
dbo:Stream/minimumDischarge
  • 7.0
dbo:abstract
  • Die Panke ist ein kleines bis mittelgroßes, auf dem Barnim in Bernau entspringendes Fließgewässer, das in Berlin in die Spree mündet. Sie hat eine Länge von 29 Kilometern, von denen sich 20,2 Kilometer auf Berliner Stadtgebiet befinden. Das Einzugsgebiet beträgt 198,3 Quadratkilometer, etwa ein Viertel davon (46,8 Quadratkilometer) in Berlin. Nach ihr sind die anrainende Gemeinde Panketal und in Berlin der Ortsteil Pankow benannt. Die Laufrichtung von Nordost nach Südwest folgt weitgehend der glazialen Pankerinne. Während der Zeit der Rieselfeldwirtschaft von 1870 bis 1980 wurde sie als Abfluss der gerieselten Wässer genutzt. Aus dem Fluss wurde seit dem Ende des 19. Jahrhunderts durch zunehmende Besiedlungsdichte in und um Berlin und im Zusammenhang damit durch den Zulauf ungereinigter Abwässer aus Industrie und Gewerbe die „Stinkepanke“. Die Rückbesinnung auf Natur und Lebensqualität für die Anwohner in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts änderte die Einstellung zum Fluss. Das Ufer entlang des Pankewanderweges wurde parkartig umgestaltet. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind Mäandrierungen an wirtschaftlich vertretbaren und vom Umfeld geeigneten Bereichen der Panke vorgesehen. Die Teilung Berlins wirkte sich auf die Panke aus und der Flusslauf wurde zwischen Pankow und Wedding von der Berliner Mauer geteilt. Der Flusslauf im damaligen Ost-Berliner Stadtbezirk Mitte zur historischen Mündung war gänzlich (am Düker unter der Chausseestraße) durchtrennt. Im Bewusstsein vieler West-Berliner wurde für die Dauer von 40 Jahren der Schönhauser Graben zur eigentlichen Panke. Seit dem Mauerfall wird die alte Panke als Südpanke wieder für die Stadtnatur eingerichtet, für die 2010er Jahre ist eine Neu- und Wiedergestaltung des Flusses im urbanen Raum geplant. (de)
  • Die Panke ist ein kleines bis mittelgroßes, auf dem Barnim in Bernau entspringendes Fließgewässer, das in Berlin in die Spree mündet. Sie hat eine Länge von 29 Kilometern, von denen sich 20,2 Kilometer auf Berliner Stadtgebiet befinden. Das Einzugsgebiet beträgt 198,3 Quadratkilometer, etwa ein Viertel davon (46,8 Quadratkilometer) in Berlin. Nach ihr sind die anrainende Gemeinde Panketal und in Berlin der Ortsteil Pankow benannt. Die Laufrichtung von Nordost nach Südwest folgt weitgehend der glazialen Pankerinne. Während der Zeit der Rieselfeldwirtschaft von 1870 bis 1980 wurde sie als Abfluss der gerieselten Wässer genutzt. Aus dem Fluss wurde seit dem Ende des 19. Jahrhunderts durch zunehmende Besiedlungsdichte in und um Berlin und im Zusammenhang damit durch den Zulauf ungereinigter Abwässer aus Industrie und Gewerbe die „Stinkepanke“. Die Rückbesinnung auf Natur und Lebensqualität für die Anwohner in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts änderte die Einstellung zum Fluss. Das Ufer entlang des Pankewanderweges wurde parkartig umgestaltet. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind Mäandrierungen an wirtschaftlich vertretbaren und vom Umfeld geeigneten Bereichen der Panke vorgesehen. Die Teilung Berlins wirkte sich auf die Panke aus und der Flusslauf wurde zwischen Pankow und Wedding von der Berliner Mauer geteilt. Der Flusslauf im damaligen Ost-Berliner Stadtbezirk Mitte zur historischen Mündung war gänzlich (am Düker unter der Chausseestraße) durchtrennt. Im Bewusstsein vieler West-Berliner wurde für die Dauer von 40 Jahren der Schönhauser Graben zur eigentlichen Panke. Seit dem Mauerfall wird die alte Panke als Südpanke wieder für die Stadtnatur eingerichtet, für die 2010er Jahre ist eine Neu- und Wiedergestaltung des Flusses im urbanen Raum geplant. (de)
dbo:dischargeAverage
  • 0.000000 (xsd:double)
  • 530.000000 (xsd:double)
dbo:locatedInArea
dbo:maximumDischarge
  • 12.000000 (xsd:double)
dbo:minimumDischarge
  • 7.000000 (xsd:double)
dbo:mouthPosition
dbo:riverMouth
dbo:sourceConfluence
dbo:sourcePosition
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 61102 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157833110 (xsd:integer)
prop-de:abflussEzg
  • 252 (xsd:integer)
prop-de:abflussHhqJahr
  • 29061988 (xsd:integer)
prop-de:abflussLom
  • 38 (xsd:integer)
prop-de:abflussMhq
  • 748 (xsd:integer)
prop-de:abflussMnq
  • 68 (xsd:integer)
prop-de:abflussNnqJahr
  • 19091997 (xsd:integer)
prop-de:abflussPegel
  • Kühnemannstraße
prop-de:abflussReihe
  • 1986 (xsd:integer)
prop-de:abflussweg
  • Spree//Havel//Elbe//Nordsee
prop-de:bezeichnungMündung
  • Nordpanke
  • Am Schiffbauadamm Numma zwee, da fließt de Panke in de Spree.
prop-de:bild
  • Panke in buch.jpg
  • BBPanketrennung4BBPanketrennung1-RechenanlageSchulzendorfer.JPG
prop-de:bildbeschreibung
  • Rohreintritt zur Flutung der Süd- oder Stadtpanke,
  • Der Lauf der Panke im Schlosspark Buch
prop-de:einwohnerImEinzugsgebiet
  • 450000 (xsd:integer)
prop-de:ew
  • 13.365833 (xsd:double)
prop-de:flusssystem
  • Elbe
prop-de:gemeinden
prop-de:gkz
  • DE/582938
  • DE/58294
prop-de:grossstädte
prop-de:höhenbezugMündung
  • DE-NN
prop-de:höhenbezugQuelle
  • DE-NN
prop-de:karte
  • Panke-in-OrburgerVorstadt.png
prop-de:karteBeschreibung
  • Panke in der Oranienburger Vorstadt, Droschkenwegemesser von 1884
prop-de:lang
  • de
prop-de:länge
  • 254 (xsd:integer)
  • 290 (xsd:integer)
prop-de:mittelstädte
prop-de:mündungLatGrad
  • 52.521667 (xsd:double)
  • 52.536839 (xsd:double)
prop-de:mündungLongGrad
  • 13.367461 (xsd:double)
  • 13.386667 (xsd:double)
prop-de:mündungRegion
  • DE-BE
prop-de:mündungshöhe
  • 32 (xsd:integer)
  • 36 (xsd:integer)
prop-de:nebenbox
  • Ja
prop-de:ns
  • 52.536389 (xsd:double)
prop-de:quelle
  • aus J.G.A. Ludwig Helling
  • Verschließbarer Zugang an der Mauer Rechenanlage Schulzendorfer Straße
prop-de:quelleLatGrad
  • 52.539847 (xsd:double)
  • 52.690278 (xsd:double)
prop-de:quelleLongGrad
  • 13.373106 (xsd:double)
  • 13.608611 (xsd:double)
prop-de:quelleRegion
  • DE-BB
  • DE-BE
prop-de:quellhöhe
  • 36 (xsd:integer)
  • 69 (xsd:integer)
prop-de:region
  • DE-BE
prop-de:text
  • P a n k e oder P a n k o w, ein Flüßchen, entspringt bei Bernau im rothen Felde, fließt durch die Dörfer oder vorbei bei den Dörfern Zepernick, Buch, Franz. Buchholz, Nieder=Schönhausen und Pankow, theilt sich bei Nieder=Schönhausen in 2 Arme, von denen der nördliche der Schönhauser Graben heißt; der südliche, die eigenthliche oder alte Panke, fließt durch die Oranienburger Vorstadt, die Eisengießerei, tritt bei dem Charitégarten in die Stadt und fällt auf dem Schiffbauerdamm, zwischen No. 2 und 3 in die Spree. In der Stadt hat sie 3 Brücken und in der Vorstadt 13. Der Schönh. Graben fließt beim Unterbaum in die Spree. Obgleich die Panke den größten Theil des Jahres ein ganz seichtes, stilles, nur in Ebenen fließendes Wasser ist, so schwillt sie bei hohem Wasserstande im Allgemeinen, und wenn im Winter viel Schnee gefallen ist, doch ungemein an, verursacht bedeutende Ueberschwemmungen und wird selbst reißend. So zerstörte sie z. B. vor 2 Jahren die massive Brücke zwischen Pankow und Schönhausen und machte vor mehreren Jahren die Papiermühle beim Luisenbade unbrauchbar. Jetzt treibt sie bei Pankow wieder eine Papiermühle.
prop-de:type
  • waterbody
dct:subject
georss:point
  • 52.53638888888889 13.365833333333333
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Panke ist ein kleines bis mittelgroßes, auf dem Barnim in Bernau entspringendes Fließgewässer, das in Berlin in die Spree mündet. Sie hat eine Länge von 29 Kilometern, von denen sich 20,2 Kilometer auf Berliner Stadtgebiet befinden. Das Einzugsgebiet beträgt 198,3 Quadratkilometer, etwa ein Viertel davon (46,8 Quadratkilometer) in Berlin. Nach ihr sind die anrainende Gemeinde Panketal und in Berlin der Ortsteil Pankow benannt. (de)
  • Die Panke ist ein kleines bis mittelgroßes, auf dem Barnim in Bernau entspringendes Fließgewässer, das in Berlin in die Spree mündet. Sie hat eine Länge von 29 Kilometern, von denen sich 20,2 Kilometer auf Berliner Stadtgebiet befinden. Das Einzugsgebiet beträgt 198,3 Quadratkilometer, etwa ein Viertel davon (46,8 Quadratkilometer) in Berlin. Nach ihr sind die anrainende Gemeinde Panketal und in Berlin der Ortsteil Pankow benannt. (de)
rdfs:label
  • Panke (de)
  • / (de)
  • Panke (de)
  • / (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 52.536388 (xsd:float)
geo:long
  • 13.365833 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal (de)
  • Südpanke (de)
  • Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal (de)
  • Südpanke (de)
is dbo:crosses of
is dbo:rightTributary of
is dbo:riverMouth of
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of