Die Orgel (griechisch ὄργανον órganon „Werkzeug“, „Instrument“, „Organ“) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument. Der Klang wird durch Pfeifen erzeugt, die durch einen Orgelwind genannten Luftstrom angeblasen werden. Zur Abgrenzung gegenüber elektronischen Orgeln wird sie daher auch Pfeifenorgel genannt. Sie gehört zu den Aerophonen. Die meisten Orgeln enthalten mehrheitlich Labialpfeifen, bei denen die Luftsäule im Innern durch Anblasen eines Labiums (Schneidentöne) zum Schwingen gebracht und damit der Ton erzeugt wird. Sie werden durch Lingualpfeifen ergänzt, bei denen die Tonerzeugung durch ein schwingendes Zungenblatt erfolgt.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Orgel (griechisch ὄργανον órganon „Werkzeug“, „Instrument“, „Organ“) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument. Der Klang wird durch Pfeifen erzeugt, die durch einen Orgelwind genannten Luftstrom angeblasen werden. Zur Abgrenzung gegenüber elektronischen Orgeln wird sie daher auch Pfeifenorgel genannt. Sie gehört zu den Aerophonen. Die meisten Orgeln enthalten mehrheitlich Labialpfeifen, bei denen die Luftsäule im Innern durch Anblasen eines Labiums (Schneidentöne) zum Schwingen gebracht und damit der Ton erzeugt wird. Sie werden durch Lingualpfeifen ergänzt, bei denen die Tonerzeugung durch ein schwingendes Zungenblatt erfolgt. Von einem Spieltisch aus kann der Organist einzelne Pfeifenreihen verschiedener Tonhöhe und Klangfarben (Register) ein- oder ausschalten, sodass sich verschiedene Klangfarben erzeugen lassen. Die Pfeifen werden über eine oder mehrere Klaviaturen, Manuale genannt, und gegebenenfalls das Pedal, angesteuert, denen die Register jeweils fest zugeordnet sind. Dabei wird der Druck auf die Taste über die Traktur mechanisch, pneumatisch oder auch elektrisch zu den Ventilen unter den Pfeifen geleitet. Orgeln sind seit der Antike bekannt und haben sich besonders im Barock und zur Zeit der Romantik zu ihrer heutigen Form entwickelt. (de)
  • Die Orgel (griechisch ὄργανον órganon „Werkzeug“, „Instrument“, „Organ“) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument. Der Klang wird durch Pfeifen erzeugt, die durch einen Orgelwind genannten Luftstrom angeblasen werden. Zur Abgrenzung gegenüber elektronischen Orgeln wird sie daher auch Pfeifenorgel genannt. Sie gehört zu den Aerophonen. Die meisten Orgeln enthalten mehrheitlich Labialpfeifen, bei denen die Luftsäule im Innern durch Anblasen eines Labiums (Schneidentöne) zum Schwingen gebracht und damit der Ton erzeugt wird. Sie werden durch Lingualpfeifen ergänzt, bei denen die Tonerzeugung durch ein schwingendes Zungenblatt erfolgt. Von einem Spieltisch aus kann der Organist einzelne Pfeifenreihen verschiedener Tonhöhe und Klangfarben (Register) ein- oder ausschalten, sodass sich verschiedene Klangfarben erzeugen lassen. Die Pfeifen werden über eine oder mehrere Klaviaturen, Manuale genannt, und gegebenenfalls das Pedal, angesteuert, denen die Register jeweils fest zugeordnet sind. Dabei wird der Druck auf die Taste über die Traktur mechanisch, pneumatisch oder auch elektrisch zu den Ventilen unter den Pfeifen geleitet. Orgeln sind seit der Antike bekannt und haben sich besonders im Barock und zur Zeit der Romantik zu ihrer heutigen Form entwickelt. (de)
dbo:individualisedGnd
  • 4043844-2
dbo:isbn
  • 978-0-253-20495-0
  • 978-0-415-94174-7
  • 978-0-521-57584-3
  • 978-1-4067-6023-1
  • 978-1-58648-262-6
  • 978-1-59781-667-0
dbo:originalTitle
  • All the Stops (de)
  • The Cambridge companion to the organ (de)
  • The History of the Organ in the United States (de)
  • The Modern Organ Guide (de)
  • The organ: An encyclopedia (de)
  • The Contemporary American Organ – Its Evolution, Design and Construction (de)
  • All the Stops (de)
  • The Cambridge companion to the organ (de)
  • The History of the Organ in the United States (de)
  • The Modern Organ Guide (de)
  • The organ: An encyclopedia (de)
  • The Contemporary American Organ – Its Evolution, Design and Construction (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 14896 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158858688 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Chris Riley
  • Craig R. Whitney
  • Nicholas Thistlethwaite und Geoffrey Webber
  • Orpha Caroline Ochse
  • William Harrison Barnes
prop-de:bild
  • 250 (xsd:integer)
prop-de:bildtext
  • (Orgel im Dom zu Münster)
prop-de:breite
  • 320 (xsd:integer)
prop-de:datum
  • 1988 (xsd:integer)
  • 1998 (xsd:integer)
  • 2004 (xsd:integer)
  • 2006 (xsd:integer)
  • 2007 (xsd:integer)
prop-de:hrsg
  • Douglas E. Bush und Richard Kassel
prop-de:klangbeispiel
  • siehe unter ''[[#Hörbeispiele
prop-de:klassifikation
prop-de:musiker
prop-de:ort
  • Cambridge
  • New York / London
prop-de:sprachen
  • engl.: organ, ital.: organo; frz. orgue
prop-de:tonumfang
  • 230 (xsd:integer)
  • Gesamter Hörbereich, selten auch Infraschall bis zu 8,2 Hz
prop-de:typ
  • s
prop-de:verwandteInstrumente
dc:publisher
  • Cambridge University Press
  • Indiana University Press
  • Perseus Books Group
  • Read Books
  • Routledge, Taylor & Francis Group
  • Xulon Press
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Orgel (griechisch ὄργανον órganon „Werkzeug“, „Instrument“, „Organ“) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument. Der Klang wird durch Pfeifen erzeugt, die durch einen Orgelwind genannten Luftstrom angeblasen werden. Zur Abgrenzung gegenüber elektronischen Orgeln wird sie daher auch Pfeifenorgel genannt. Sie gehört zu den Aerophonen. Die meisten Orgeln enthalten mehrheitlich Labialpfeifen, bei denen die Luftsäule im Innern durch Anblasen eines Labiums (Schneidentöne) zum Schwingen gebracht und damit der Ton erzeugt wird. Sie werden durch Lingualpfeifen ergänzt, bei denen die Tonerzeugung durch ein schwingendes Zungenblatt erfolgt. (de)
  • Die Orgel (griechisch ὄργανον órganon „Werkzeug“, „Instrument“, „Organ“) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument. Der Klang wird durch Pfeifen erzeugt, die durch einen Orgelwind genannten Luftstrom angeblasen werden. Zur Abgrenzung gegenüber elektronischen Orgeln wird sie daher auch Pfeifenorgel genannt. Sie gehört zu den Aerophonen. Die meisten Orgeln enthalten mehrheitlich Labialpfeifen, bei denen die Luftsäule im Innern durch Anblasen eines Labiums (Schneidentöne) zum Schwingen gebracht und damit der Ton erzeugt wird. Sie werden durch Lingualpfeifen ergänzt, bei denen die Tonerzeugung durch ein schwingendes Zungenblatt erfolgt. (de)
rdfs:label
  • Orgel (de)
  • Orgel (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:associatedMusicalArtist of
is dbo:bandMember of
is dbo:formerBandMember of
is dbo:founder of
is dbo:instrument of
is dbo:musicComposer of
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is prop-de:extras1b of
is prop-de:extras2b of
is prop-de:extras4b of
is prop-de:extras5b of
is prop-de:mv of
is prop-de:verwandteInstrumente of
is foaf:primaryTopic of