Ein optischer Resonator ist eine Anordnung von Spiegeln, die dazu dient, Licht möglichst oft zu reflektieren. In bestimmten Anordnungen bildet sich dabei aufgrund von Interferenz im Resonator eine stehende Welle aus, wenn die optische Weglänge des Resonators ein Vielfaches der halben Wellenlänge des eingestrahlten Lichts beträgt. Solche Anordnungen werden auch als Stehwellenresonatoren bezeichnet. Daneben existieren auch Anordnungen bei denen keine stehende Welle entsteht, z. B. Ringresonatoren. . Die Resonanzbedingung für die Ausbildung von stehenden Wellen lautet dann (Die Halbwertsbreite

Property Value
dbo:abstract
  • Ein optischer Resonator ist eine Anordnung von Spiegeln, die dazu dient, Licht möglichst oft zu reflektieren. In bestimmten Anordnungen bildet sich dabei aufgrund von Interferenz im Resonator eine stehende Welle aus, wenn die optische Weglänge des Resonators ein Vielfaches der halben Wellenlänge des eingestrahlten Lichts beträgt. Solche Anordnungen werden auch als Stehwellenresonatoren bezeichnet. Daneben existieren auch Anordnungen bei denen keine stehende Welle entsteht, z. B. Ringresonatoren. Je nach der Geometrie des Spiegelaufbaus werden stabile und instabile Resonatoren unterschieden. Bei einem instabilen Resonator kann ein Lichtstrahl nach einigen Reflexionen aus dem Aufbau entkommen, während er in einem stabilen immer wieder in den Resonator selbst zurückläuft. Mögliche Anordnungen sind konfokale (beide Spiegelradien gleich der Resonatorlänge), planare (beide Spiegel sind eben), konzentrische (beide Spiegelradien entsprechen der halben Resonatorlänge) oder semikonfokale Resonatoren (ein Spiegel eben und im Fokus des anderen, sphärischen Spiegels). Die einfachste und wichtigste Bauform ist der Fabry-Pérot-Resonator, bestehend aus zwei parallelen ebenen Spiegeln in einem Abstand . Die Resonanzbedingung für die Ausbildung von stehenden Wellen lautet dann , es muss also ein Vielfaches der halben Wellenlänge zwischen die Spiegel passen. Der Abstand zwischen zwei Resonanzfrequenzen wird als freier Spektralbereich (FSR, von engl. free spectral range) bezeichnet: (ist die Lichtgeschwindigkeit im Resonator) Die Transmission des Resonators, also das Verhältnis aus eingestrahlter und austretender Intensität, ist frequenzabhängig und wird durch die Airy-Formel beschrieben. Dabei sind die Transmissionsmaxima umso schärfer ausgeprägt, je besser die Spiegel reflektieren. Die Halbwertsbreite der Maxima ist Der dabei auftretende Faktor wird als Finesse bezeichnet und ist die entscheidende Kennzahl für Resonatoren, die das spektrale Auflösungsvermögen angibt. Die Finesse hängt bei Vernachlässigung der Verluste im Resonator nur von der Reflektivität der Spiegel ab: Je nach verwendeten Spiegeln kann die Finesse Werte von etwa 10 bis zu mehreren 100.000 annehmen. (de)
  • Ein optischer Resonator ist eine Anordnung von Spiegeln, die dazu dient, Licht möglichst oft zu reflektieren. In bestimmten Anordnungen bildet sich dabei aufgrund von Interferenz im Resonator eine stehende Welle aus, wenn die optische Weglänge des Resonators ein Vielfaches der halben Wellenlänge des eingestrahlten Lichts beträgt. Solche Anordnungen werden auch als Stehwellenresonatoren bezeichnet. Daneben existieren auch Anordnungen bei denen keine stehende Welle entsteht, z. B. Ringresonatoren. Je nach der Geometrie des Spiegelaufbaus werden stabile und instabile Resonatoren unterschieden. Bei einem instabilen Resonator kann ein Lichtstrahl nach einigen Reflexionen aus dem Aufbau entkommen, während er in einem stabilen immer wieder in den Resonator selbst zurückläuft. Mögliche Anordnungen sind konfokale (beide Spiegelradien gleich der Resonatorlänge), planare (beide Spiegel sind eben), konzentrische (beide Spiegelradien entsprechen der halben Resonatorlänge) oder semikonfokale Resonatoren (ein Spiegel eben und im Fokus des anderen, sphärischen Spiegels). Die einfachste und wichtigste Bauform ist der Fabry-Pérot-Resonator, bestehend aus zwei parallelen ebenen Spiegeln in einem Abstand . Die Resonanzbedingung für die Ausbildung von stehenden Wellen lautet dann , es muss also ein Vielfaches der halben Wellenlänge zwischen die Spiegel passen. Der Abstand zwischen zwei Resonanzfrequenzen wird als freier Spektralbereich (FSR, von engl. free spectral range) bezeichnet: (ist die Lichtgeschwindigkeit im Resonator) Die Transmission des Resonators, also das Verhältnis aus eingestrahlter und austretender Intensität, ist frequenzabhängig und wird durch die Airy-Formel beschrieben. Dabei sind die Transmissionsmaxima umso schärfer ausgeprägt, je besser die Spiegel reflektieren. Die Halbwertsbreite der Maxima ist Der dabei auftretende Faktor wird als Finesse bezeichnet und ist die entscheidende Kennzahl für Resonatoren, die das spektrale Auflösungsvermögen angibt. Die Finesse hängt bei Vernachlässigung der Verluste im Resonator nur von der Reflektivität der Spiegel ab: Je nach verwendeten Spiegeln kann die Finesse Werte von etwa 10 bis zu mehreren 100.000 annehmen. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 693562 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156923839 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Ein optischer Resonator ist eine Anordnung von Spiegeln, die dazu dient, Licht möglichst oft zu reflektieren. In bestimmten Anordnungen bildet sich dabei aufgrund von Interferenz im Resonator eine stehende Welle aus, wenn die optische Weglänge des Resonators ein Vielfaches der halben Wellenlänge des eingestrahlten Lichts beträgt. Solche Anordnungen werden auch als Stehwellenresonatoren bezeichnet. Daneben existieren auch Anordnungen bei denen keine stehende Welle entsteht, z. B. Ringresonatoren. . Die Resonanzbedingung für die Ausbildung von stehenden Wellen lautet dann (Die Halbwertsbreite (de)
  • Ein optischer Resonator ist eine Anordnung von Spiegeln, die dazu dient, Licht möglichst oft zu reflektieren. In bestimmten Anordnungen bildet sich dabei aufgrund von Interferenz im Resonator eine stehende Welle aus, wenn die optische Weglänge des Resonators ein Vielfaches der halben Wellenlänge des eingestrahlten Lichts beträgt. Solche Anordnungen werden auch als Stehwellenresonatoren bezeichnet. Daneben existieren auch Anordnungen bei denen keine stehende Welle entsteht, z. B. Ringresonatoren. . Die Resonanzbedingung für die Ausbildung von stehenden Wellen lautet dann (Die Halbwertsbreite (de)
rdfs:label
  • Optischer Resonator (de)
  • Optischer Resonator (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of