Nynorsk (deutsch Neunorwegisch) ist neben Bokmål eine der beiden offiziellen Standardvarianten des Norwegischen. Als skandinavische Sprache wurde Nynorsk von dem Sprachwissenschaftler Ivar Aasen Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt. Er bildete aus traditionellen, zumeist west- und zentralnorwegischen Dialekten eine neue Schriftsprache. Diese Arbeit ist im Zusammenhang mit der nationalromantischen Rückbesinnung auf eine als ursprünglich gedachte norwegische Kultur zu sehen, die durch eine 400 Jahre dauernde dänische Überfremdung in den Hintergrund gedrängt worden sei. Es handelte sich also um ein nationales Unterfangen, nach der Trennung von Dänemark im Kieler Frieden vom 14. Januar 1814 eine eigenständige norwegische Nation mit einer eigenständigen nationalen Sprache zu schaffen.

Property Value
dbo:abstract
  • Nynorsk (deutsch Neunorwegisch) ist neben Bokmål eine der beiden offiziellen Standardvarianten des Norwegischen. Als skandinavische Sprache wurde Nynorsk von dem Sprachwissenschaftler Ivar Aasen Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt. Er bildete aus traditionellen, zumeist west- und zentralnorwegischen Dialekten eine neue Schriftsprache. Diese Arbeit ist im Zusammenhang mit der nationalromantischen Rückbesinnung auf eine als ursprünglich gedachte norwegische Kultur zu sehen, die durch eine 400 Jahre dauernde dänische Überfremdung in den Hintergrund gedrängt worden sei. Es handelte sich also um ein nationales Unterfangen, nach der Trennung von Dänemark im Kieler Frieden vom 14. Januar 1814 eine eigenständige norwegische Nation mit einer eigenständigen nationalen Sprache zu schaffen. In den Reformen von 1917 und 1938 wurde Nynorsk auch vermehrt nach dem Ostnorwegischen hin geöffnet, und insbesondere die sehr konservativen Elemente des Zentralnorwegischen (Midlandsmål) traten seither stark in den Hintergrund. Vor 1929 wurde Nynorsk Landsmål („Landessprache“) genannt. Aktuelle Untersuchungen zum Gebrauch in Schulen, auf der Post, unter Rekruten etc. zeigen, dass etwa 10 bis 15 % der norwegischen Bevölkerung Nynorsk bevorzugen. 1894 erschien mit dem Gesetz zur Festlegung einer einheitlichen Normalzeit (Log um sams normaltid fyr kongeriket Norig) zum ersten Mal ein Gesetzestext auf Nynorsk bzw. Landsmål. Gesetze und Verordnungen liegen in Norwegen nicht in beiden Varietäten vor, sondern entweder auf Bokmål oder auf Nynorsk. Etwa 15 % des geltenden Rechts in Norwegen waren 1995 auf Nynorsk verfasst. Die andere aus der dänisch-norwegischen literarischen Tradition entwickelte Varietät, die von der Mehrheit der norwegischen Bevölkerung verwendet wird, ist das Bokmål (wörtlich „Buchsprache“). Nynorsk und Bokmål werden vorwiegend als Schriftsprachen gebraucht und sind in mündlicher Form unüblich; die meisten Norweger sprechen in der Regel einfach einen regionalen Dialekt. Trotzdem lassen sich viele Mundarten besser durch Nynorsk wiedergeben, was oft zu der verwirrenden Aussage führt, es gebe Personen, die Nynorsk als gesprochene Sprache verwendeten. Linguistisch werden beide Varietäten ausführlich im Artikel norwegische Sprache beschrieben. Ein erstes deutliches Merkmal zur Bestimmung, um welche Varietät es sich bei einem konkreten norwegischen Text handelt, sind die unbestimmten Artikel: Am 1. August 2012 trat eine weitere Rechtschreibreform in Kraft. Ein Hauptanliegen der Reform war es, den Unterschied zwischen voll anerkannten und bedingt anerkannten Parallelschreibungen und -formen aufzuheben; seither gibt es nur noch gleichberechtigte Varianten. Im Vorfeld der Reform öffnete der Rat für Norwegische Sprache ein Internetforum, in dem Vorschläge für die neue Rechtschreibung von allen Internetnutzern gemacht und diskutiert werden konnten. Der obligatorische Nynorsk-Unterricht für norwegische Schüler geriet 2013 wieder in die Kritik. (de)
  • Nynorsk (deutsch Neunorwegisch) ist neben Bokmål eine der beiden offiziellen Standardvarianten des Norwegischen. Als skandinavische Sprache wurde Nynorsk von dem Sprachwissenschaftler Ivar Aasen Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt. Er bildete aus traditionellen, zumeist west- und zentralnorwegischen Dialekten eine neue Schriftsprache. Diese Arbeit ist im Zusammenhang mit der nationalromantischen Rückbesinnung auf eine als ursprünglich gedachte norwegische Kultur zu sehen, die durch eine 400 Jahre dauernde dänische Überfremdung in den Hintergrund gedrängt worden sei. Es handelte sich also um ein nationales Unterfangen, nach der Trennung von Dänemark im Kieler Frieden vom 14. Januar 1814 eine eigenständige norwegische Nation mit einer eigenständigen nationalen Sprache zu schaffen. In den Reformen von 1917 und 1938 wurde Nynorsk auch vermehrt nach dem Ostnorwegischen hin geöffnet, und insbesondere die sehr konservativen Elemente des Zentralnorwegischen (Midlandsmål) traten seither stark in den Hintergrund. Vor 1929 wurde Nynorsk Landsmål („Landessprache“) genannt. Aktuelle Untersuchungen zum Gebrauch in Schulen, auf der Post, unter Rekruten etc. zeigen, dass etwa 10 bis 15 % der norwegischen Bevölkerung Nynorsk bevorzugen. 1894 erschien mit dem Gesetz zur Festlegung einer einheitlichen Normalzeit (Log um sams normaltid fyr kongeriket Norig) zum ersten Mal ein Gesetzestext auf Nynorsk bzw. Landsmål. Gesetze und Verordnungen liegen in Norwegen nicht in beiden Varietäten vor, sondern entweder auf Bokmål oder auf Nynorsk. Etwa 15 % des geltenden Rechts in Norwegen waren 1995 auf Nynorsk verfasst. Die andere aus der dänisch-norwegischen literarischen Tradition entwickelte Varietät, die von der Mehrheit der norwegischen Bevölkerung verwendet wird, ist das Bokmål (wörtlich „Buchsprache“). Nynorsk und Bokmål werden vorwiegend als Schriftsprachen gebraucht und sind in mündlicher Form unüblich; die meisten Norweger sprechen in der Regel einfach einen regionalen Dialekt. Trotzdem lassen sich viele Mundarten besser durch Nynorsk wiedergeben, was oft zu der verwirrenden Aussage führt, es gebe Personen, die Nynorsk als gesprochene Sprache verwendeten. Linguistisch werden beide Varietäten ausführlich im Artikel norwegische Sprache beschrieben. Ein erstes deutliches Merkmal zur Bestimmung, um welche Varietät es sich bei einem konkreten norwegischen Text handelt, sind die unbestimmten Artikel: Am 1. August 2012 trat eine weitere Rechtschreibreform in Kraft. Ein Hauptanliegen der Reform war es, den Unterschied zwischen voll anerkannten und bedingt anerkannten Parallelschreibungen und -formen aufzuheben; seither gibt es nur noch gleichberechtigte Varianten. Im Vorfeld der Reform öffnete der Rat für Norwegische Sprache ein Internetforum, in dem Vorschläge für die neue Rechtschreibung von allen Internetnutzern gemacht und diskutiert werden konnten. Der obligatorische Nynorsk-Unterricht für norwegische Schüler geriet 2013 wieder in die Kritik. (de)
dbo:individualisedGnd
  • 4101875-8
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 229941 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158198176 (xsd:integer)
prop-de:code
  • nn
prop-de:text
  • Nynorsk
prop-de:typ
  • s
prop-de:wbook
  • 0 (xsd:integer)
prop-de:wnews
  • 0 (xsd:integer)
prop-de:wsrce
  • 0 (xsd:integer)
prop-de:wvers
  • 0 (xsd:integer)
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Nynorsk (deutsch Neunorwegisch) ist neben Bokmål eine der beiden offiziellen Standardvarianten des Norwegischen. Als skandinavische Sprache wurde Nynorsk von dem Sprachwissenschaftler Ivar Aasen Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt. Er bildete aus traditionellen, zumeist west- und zentralnorwegischen Dialekten eine neue Schriftsprache. Diese Arbeit ist im Zusammenhang mit der nationalromantischen Rückbesinnung auf eine als ursprünglich gedachte norwegische Kultur zu sehen, die durch eine 400 Jahre dauernde dänische Überfremdung in den Hintergrund gedrängt worden sei. Es handelte sich also um ein nationales Unterfangen, nach der Trennung von Dänemark im Kieler Frieden vom 14. Januar 1814 eine eigenständige norwegische Nation mit einer eigenständigen nationalen Sprache zu schaffen. (de)
  • Nynorsk (deutsch Neunorwegisch) ist neben Bokmål eine der beiden offiziellen Standardvarianten des Norwegischen. Als skandinavische Sprache wurde Nynorsk von dem Sprachwissenschaftler Ivar Aasen Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt. Er bildete aus traditionellen, zumeist west- und zentralnorwegischen Dialekten eine neue Schriftsprache. Diese Arbeit ist im Zusammenhang mit der nationalromantischen Rückbesinnung auf eine als ursprünglich gedachte norwegische Kultur zu sehen, die durch eine 400 Jahre dauernde dänische Überfremdung in den Hintergrund gedrängt worden sei. Es handelte sich also um ein nationales Unterfangen, nach der Trennung von Dänemark im Kieler Frieden vom 14. Januar 1814 eine eigenständige norwegische Nation mit einer eigenständigen nationalen Sprache zu schaffen. (de)
rdfs:label
  • Nynorsk (de)
  • Nynorsk (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:language of
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of