Myrina war eine antike äolische Stadt in Mysien. Sie lag etwa 5 km nördlich des heutigen Aliağa an der Westküste der Türkei. Sie befand sich etwa 37 Kilometer südwestlich von Pergamon. Myrina gehörte zu den zwölf äolischen Städten, die erst von Krösus erobert und dann unter Kyros II. dem persischen Reich einverleibt wurden. Im 5. Jahrhundert v. Chr. gehörte Myrina zum Delisch-Attischen Seebund. In hellenistischer Zeit wurden in Myrina charakteristische Terrakotta-Statuetten hergestellt, die in der Nekropole der Stadt gefunden wurden. Die Nachbarstadt Gryneion mit einem bekannten Apollon-Heiligtum wurde im Hellenismus mit Myrina vereinigt. Myrina wurde 17 und 106 n. Chr. durch Erdbeben zerstört und wiederaufgebaut. Im 1. Jahrhundert trug sie zeitweilig den Namen Sebastopolis („Augustus-Stad

Property Value
dbo:abstract
  • Myrina war eine antike äolische Stadt in Mysien. Sie lag etwa 5 km nördlich des heutigen Aliağa an der Westküste der Türkei. Sie befand sich etwa 37 Kilometer südwestlich von Pergamon. Myrina gehörte zu den zwölf äolischen Städten, die erst von Krösus erobert und dann unter Kyros II. dem persischen Reich einverleibt wurden. Im 5. Jahrhundert v. Chr. gehörte Myrina zum Delisch-Attischen Seebund. In hellenistischer Zeit wurden in Myrina charakteristische Terrakotta-Statuetten hergestellt, die in der Nekropole der Stadt gefunden wurden. Die Nachbarstadt Gryneion mit einem bekannten Apollon-Heiligtum wurde im Hellenismus mit Myrina vereinigt. Myrina wurde 17 und 106 n. Chr. durch Erdbeben zerstört und wiederaufgebaut. Im 1. Jahrhundert trug sie zeitweilig den Namen Sebastopolis („Augustus-Stadt“). Die Stadt lag auf und um zwei Hügel an der Mündung eines kleinen Flusses. Auf dem Akropolis-Hügel sind Reste einer byzantinischen Stadtmauer zu sehen. Außerdem gibt es Reste einer Kaianlage. Ausgrabungen haben Tausende von Gräbern aus hellenistischer Zeit aufgedeckt. Funde aus Myrina, hauptsächlich Terrakotten, sind im Archäologischen Museum Bergama ausgestellt, ein Großteil der Funde des 19. Jahrhunderts befindet sich im Louvre in Paris. Aus Myrina stammte der byzantinische Schriftsteller Agathias. (de)
  • Myrina war eine antike äolische Stadt in Mysien. Sie lag etwa 5 km nördlich des heutigen Aliağa an der Westküste der Türkei. Sie befand sich etwa 37 Kilometer südwestlich von Pergamon. Myrina gehörte zu den zwölf äolischen Städten, die erst von Krösus erobert und dann unter Kyros II. dem persischen Reich einverleibt wurden. Im 5. Jahrhundert v. Chr. gehörte Myrina zum Delisch-Attischen Seebund. In hellenistischer Zeit wurden in Myrina charakteristische Terrakotta-Statuetten hergestellt, die in der Nekropole der Stadt gefunden wurden. Die Nachbarstadt Gryneion mit einem bekannten Apollon-Heiligtum wurde im Hellenismus mit Myrina vereinigt. Myrina wurde 17 und 106 n. Chr. durch Erdbeben zerstört und wiederaufgebaut. Im 1. Jahrhundert trug sie zeitweilig den Namen Sebastopolis („Augustus-Stadt“). Die Stadt lag auf und um zwei Hügel an der Mündung eines kleinen Flusses. Auf dem Akropolis-Hügel sind Reste einer byzantinischen Stadtmauer zu sehen. Außerdem gibt es Reste einer Kaianlage. Ausgrabungen haben Tausende von Gräbern aus hellenistischer Zeit aufgedeckt. Funde aus Myrina, hauptsächlich Terrakotten, sind im Archäologischen Museum Bergama ausgestellt, ein Großteil der Funde des 19. Jahrhunderts befindet sich im Louvre in Paris. Aus Myrina stammte der byzantinische Schriftsteller Agathias. (de)
dbo:isbn
  • 2-906053-07-4
  • 3-631-30962-7
dbo:originalTitle
  • Statuettes en terre cuite de Myrina. Corpus des signatures, monogrammes, lettres et signes (de)
  • Die Terrakottafiguren von Myrina. Eine Untersuchung ihrer möglichen Bedeutung und Funktion im Grabzusammenhang (de)
  • Statuettes en terre cuite de Myrina. Corpus des signatures, monogrammes, lettres et signes (de)
  • Die Terrakottafiguren von Myrina. Eine Untersuchung ihrer möglichen Bedeutung und Funktion im Grabzusammenhang (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 776391 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 140572626 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Dominique Kassab Tezgör
  • Ute Mrogenda
prop-de:ew
  • 26.984444 (xsd:double)
prop-de:jahr
  • 1988 (xsd:integer)
  • 1996 (xsd:integer)
prop-de:kommentar
  • Europäische Hochschulschriften, Reihe 38 Archäologie, 63
  • Bibliothèque de l’Institut Français d’Études Anatoliennes d’Istanbul, 29
prop-de:ns
  • 38.845278 (xsd:double)
prop-de:ort
  • Frankfurt am Main
  • Paris
prop-de:region
  • TR
prop-de:type
  • city
dc:publisher
  • Lang
  • Maisonneuve
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Myrina war eine antike äolische Stadt in Mysien. Sie lag etwa 5 km nördlich des heutigen Aliağa an der Westküste der Türkei. Sie befand sich etwa 37 Kilometer südwestlich von Pergamon. Myrina gehörte zu den zwölf äolischen Städten, die erst von Krösus erobert und dann unter Kyros II. dem persischen Reich einverleibt wurden. Im 5. Jahrhundert v. Chr. gehörte Myrina zum Delisch-Attischen Seebund. In hellenistischer Zeit wurden in Myrina charakteristische Terrakotta-Statuetten hergestellt, die in der Nekropole der Stadt gefunden wurden. Die Nachbarstadt Gryneion mit einem bekannten Apollon-Heiligtum wurde im Hellenismus mit Myrina vereinigt. Myrina wurde 17 und 106 n. Chr. durch Erdbeben zerstört und wiederaufgebaut. Im 1. Jahrhundert trug sie zeitweilig den Namen Sebastopolis („Augustus-Stad (de)
  • Myrina war eine antike äolische Stadt in Mysien. Sie lag etwa 5 km nördlich des heutigen Aliağa an der Westküste der Türkei. Sie befand sich etwa 37 Kilometer südwestlich von Pergamon. Myrina gehörte zu den zwölf äolischen Städten, die erst von Krösus erobert und dann unter Kyros II. dem persischen Reich einverleibt wurden. Im 5. Jahrhundert v. Chr. gehörte Myrina zum Delisch-Attischen Seebund. In hellenistischer Zeit wurden in Myrina charakteristische Terrakotta-Statuetten hergestellt, die in der Nekropole der Stadt gefunden wurden. Die Nachbarstadt Gryneion mit einem bekannten Apollon-Heiligtum wurde im Hellenismus mit Myrina vereinigt. Myrina wurde 17 und 106 n. Chr. durch Erdbeben zerstört und wiederaufgebaut. Im 1. Jahrhundert trug sie zeitweilig den Namen Sebastopolis („Augustus-Stad (de)
rdfs:label
  • Myrina (Kleinasien) (de)
  • Myrina (Kleinasien) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:birthPlace of
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of