Multiversion concurrency control (MCC, MVCC, multi-generational concurrency control) ist ein Verfahren aus der Datenbanktechnik, das dazu dient, konkurrierende Zugriffe auf eine Datenbank möglichst effizient auszuführen, ohne zu blockieren oder die Konsistenz der Datenbank zu gefährden. geschrieben wurde. Der Nachteil dieses Systems sind die Kosten, um viele verschiedene Versionen eines Objekts in der Datenbank zu halten. Auf der anderen Seite werden lesende Zugriffe nie blockiert, was sehr wichtig bei ausgelasteten Datenbanken sein kann, in denen sehr häufig nur gelesen wird.

Property Value
dbo:abstract
  • Multiversion concurrency control (MCC, MVCC, multi-generational concurrency control) ist ein Verfahren aus der Datenbanktechnik, das dazu dient, konkurrierende Zugriffe auf eine Datenbank möglichst effizient auszuführen, ohne zu blockieren oder die Konsistenz der Datenbank zu gefährden. Dabei wird sichergestellt, dass eine Transaktion nie auf Datenbankobjekte warten muss. Zu diesem Zweck werden intern verschiedene Versionen eines Objektes gehalten, die z. B. durch Zeitstempel oder fortlaufend erhöhte Transaktionsnummern voneinander unterschieden werden. Jede Objektversion hat dann einen Zeitstempel vom Zeitpunkt ihres Schreibens durch eine beliebige Transaktion Tbel, auf diese Weise kann Transaktion Ti die jeweils aktuelle Version des Objektes lesen, deren Zeitstempel kleiner ist als TS(Ti), d. h., die von der Transaktion geschrieben wurde. Jedes Objekt P besitzt ebenso einen Lese-Zeitstempel RTS(P) (read timestamp), der den Startzeitstempel TS(Tneu) derjenigen Transaktion Tneu angibt, die P zuletzt gelesen hat. Wenn Ti dieses Objekt P ändert und TS(Ti) < RTS(P)=TS(Tneu) gilt, dann wird die Transaktion Ti abgebrochen und neu gestartet. Andernfalls erstellt Ti eine neue Version von P und setzt den Lese-Schreib-Zeitstempel von P auf TS(Ti). Der Nachteil dieses Systems sind die Kosten, um viele verschiedene Versionen eines Objekts in der Datenbank zu halten. Auf der anderen Seite werden lesende Zugriffe nie blockiert, was sehr wichtig bei ausgelasteten Datenbanken sein kann, in denen sehr häufig nur gelesen wird. (de)
  • Multiversion concurrency control (MCC, MVCC, multi-generational concurrency control) ist ein Verfahren aus der Datenbanktechnik, das dazu dient, konkurrierende Zugriffe auf eine Datenbank möglichst effizient auszuführen, ohne zu blockieren oder die Konsistenz der Datenbank zu gefährden. Dabei wird sichergestellt, dass eine Transaktion nie auf Datenbankobjekte warten muss. Zu diesem Zweck werden intern verschiedene Versionen eines Objektes gehalten, die z. B. durch Zeitstempel oder fortlaufend erhöhte Transaktionsnummern voneinander unterschieden werden. Jede Objektversion hat dann einen Zeitstempel vom Zeitpunkt ihres Schreibens durch eine beliebige Transaktion Tbel, auf diese Weise kann Transaktion Ti die jeweils aktuelle Version des Objektes lesen, deren Zeitstempel kleiner ist als TS(Ti), d. h., die von der Transaktion geschrieben wurde. Jedes Objekt P besitzt ebenso einen Lese-Zeitstempel RTS(P) (read timestamp), der den Startzeitstempel TS(Tneu) derjenigen Transaktion Tneu angibt, die P zuletzt gelesen hat. Wenn Ti dieses Objekt P ändert und TS(Ti) < RTS(P)=TS(Tneu) gilt, dann wird die Transaktion Ti abgebrochen und neu gestartet. Andernfalls erstellt Ti eine neue Version von P und setzt den Lese-Schreib-Zeitstempel von P auf TS(Ti). Der Nachteil dieses Systems sind die Kosten, um viele verschiedene Versionen eines Objekts in der Datenbank zu halten. Auf der anderen Seite werden lesende Zugriffe nie blockiert, was sehr wichtig bei ausgelasteten Datenbanken sein kann, in denen sehr häufig nur gelesen wird. (de)
dbo:wikiPageID
  • 815334 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157251007 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Multiversion concurrency control (MCC, MVCC, multi-generational concurrency control) ist ein Verfahren aus der Datenbanktechnik, das dazu dient, konkurrierende Zugriffe auf eine Datenbank möglichst effizient auszuführen, ohne zu blockieren oder die Konsistenz der Datenbank zu gefährden. geschrieben wurde. Der Nachteil dieses Systems sind die Kosten, um viele verschiedene Versionen eines Objekts in der Datenbank zu halten. Auf der anderen Seite werden lesende Zugriffe nie blockiert, was sehr wichtig bei ausgelasteten Datenbanken sein kann, in denen sehr häufig nur gelesen wird. (de)
  • Multiversion concurrency control (MCC, MVCC, multi-generational concurrency control) ist ein Verfahren aus der Datenbanktechnik, das dazu dient, konkurrierende Zugriffe auf eine Datenbank möglichst effizient auszuführen, ohne zu blockieren oder die Konsistenz der Datenbank zu gefährden. geschrieben wurde. Der Nachteil dieses Systems sind die Kosten, um viele verschiedene Versionen eines Objekts in der Datenbank zu halten. Auf der anderen Seite werden lesende Zugriffe nie blockiert, was sehr wichtig bei ausgelasteten Datenbanken sein kann, in denen sehr häufig nur gelesen wird. (de)
rdfs:label
  • Multiversion Concurrency Control (de)
  • Multiversion Concurrency Control (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of